Rudolf Friedrichs

Rudolf Friedrichs
Rudolf Friedrichs (1945)

Rudolf Friedrichs (* 9. März 1892 in Plauen; † 13. Juni 1947 in Dresden) war von 1946 bis zu seinem Tod Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Friedrichs besuchte die Volksschule in Plauen und das Gymnasium in Dresden. Anschließend begann er ein Studium der Staats- und Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Universität Leipzig, welches er, unterbrochen vom Ersten Weltkrieg erst 1919 abschließen konnte. Er trat 1922 der SPD bei und arbeitete ab 1923 als Regierungsassessor und ab 1926 Regierungsrat im Innenministerium. Ab 1927 war er Mitglied des kommunalpolitischen Landesausschusses der SPD. Von 1930 bis 1933 war er zudem ehrenamtlicher Stadtrat in Dresden.

1933 wurde er nach der Machtübernahme der NSDAP von allen Ämtern enthoben und kurzzeitig inhaftiert. Er arbeitete als juristischer Berater und im Lebensmittelhandel. Auch durch Schikanen der Nazis ließ er sich nicht von der Unterstützung illegal tätiger Antifaschisten abhalten.

Grab Rudolf Friedrichs auf dem Dresdner Heidefriedhof.

Nach Kriegsende wurde er am 10. Mai 1945 vom sowjetischen Stadtkommandanten zum Oberbürgermeister der Stadt Dresden ernannt, deren Zerstörung durch anglo-amerikanische Bomber im Februar des gleichen Jahres ihn schwer getroffen hatte. Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED im Jahr 1946 trug Friedrichs mit. Ab Juni 1946 war Rudolf Friedrichs Präsident der Landesverwaltung Sachsens und wurde im Oktober des gleichen Jahres zum Ministerpräsidenten gewählt. Friedrichs war bemüht über die Zonengrenzen hinweg zu wirken und traf sich im Oktober 1946 und im Mai 1947 in Hof mit Vertretern der Landesregierung Bayerns.

Zwischen dem Sozialdemokraten Friedrichs und seinem Stellvertreter, dem Kommunisten Kurt Fischer bestanden von Anfang an Spannungen, die 1947 in einer offenen Konfrontation eskalierten. Dies führte auch zum Entstehen von Gerüchten, nach denen Fischer mit dem plötzlichen Tod Friedrichs in Verbindung gebracht wurde. Auch nach einer vom Freistaat Sachsen in Auftrag gegebenen Untersuchung konnten diese weder eindeutig widerlegt, noch bestätigt werden. Die Todesursache von Friedrichs ist damit weiterhin nicht abschließend geklärt.

Ehrungen

Im Jahr 1947 wurde Rudolf Friedrichs die Ehrendoktorwürde der Universität Jena verliehen. Im gleichen Jahr erhielt er die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Plauen.

Der Neubau der kriegszerstörten Dresdner Carolabrücke trug 1971 bis 1991 ihm zu Ehren den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. In den Nachbarstädten Radebeul und Radeberg existiert je eine Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße. In Zwickau ist der Stadtring nach ihm Dr.-Friedrichs-Ring benannt.

Literatur

  • Literatur von und über Rudolf Friedrichs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Mike Schmeitzner, Michael Richter: Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem sächsischen Innenminister Kurt Fischer 1947. Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1999, ISBN 3-378-01021-5
  • Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V. (Hrsg.): Berühmte Vogtländer - Band II - , SATZART Plauen, 1999

Weblinks

 Commons: Rudolf Friedrichs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Adalbert Wolpert Oberbürgermeister von Dresden
1945
Johannes Müller

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Susanne (Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße) — Die Villa Susanne liegt in der Dr. Rudolf Friedrichs Straße 12 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1889–1891 vermutlich nach Plänen des Architekten Carl Käfer errichtet. Beschreibung Der Bauunternehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichs — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Friedrichs (1838–1895), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Fritz Friedrichs (1882–1928), Hamburger Maler des Post Impressionismus und Mitglied des Hamburgischen Künstlerklubs Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schurig — Heinrich Rudolf Schurig (* 4. März 1835 in Radeberg; † 15. Juni 1901 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker. Im Königreich Sachsen bekleidete er das Amt des Justizminister und des Vorsitzenden des Gesamtministeriums. Leben und Wirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I. (Deutschland) — Rudolf von Habsburg, Grabplatte im Speyerer Dom Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I. (HRR) — Rudolf von Habsburg, Grabplatte um 1285 im Dom zu Speyer Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. Graf von Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf — Rudolf, deutscher Vorname, bedeutet der mit Rath Helfende, der Rathgeber. I. Deutsche Kaiser: 1) R. von Schwaben, Sohn des Grafen Kuno von Rheinfelden, erhielt 1058, nach dem Tode Otto s von Schweinfurt, von seinem Schwager, dem Kaiser Heinrich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrichs-Gymnasium Herford — Friedrichs Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 789 Ort Herford Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Keibel — (* 13. Juli 1872 in Berlin; † 8. September 1946 in Lübeck) war ein deutscher Volkswirt, Handelskammersyndikus und Politiker (WiG, HVB). Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I. von Habsburg —   Als im Jahre 1272 Richard von Cornwall starb, hatte das Reich zwar nominell in Alfons von Kastilien noch einen König, der zunächst auch keineswegs bereit war, zu verzichten; dennoch drängte Papst Gregor X. die Kurfürsten zur Neuwahl, da er sich …   Universal-Lexikon

  • Rudolf Jordan (Maler) — Rudolf Jordan um 1880 Rudolf Jordan im Atel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”