Rudolf Breitscheid

Rudolf Breitscheid
Dr. Rudolf Breitscheid
Otto Braun (links) und Rudolf Breitscheid im Berliner Lustgarten (April 1932)

Rudolf Breitscheid (* 2. November 1874 in Köln; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein zunächst linksliberaler und später sozialdemokratischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Rudolf Breitscheid wurde als Sohn eines Buchhandlungsgehilfen geboren und besuchte das Gymnasium in Köln. Von 1894 bis 1898 absolvierte er ein Studium der Nationalökonomie an der Universität München und der Universität Marburg. Zu seinen akademischen Lehrern gehörte Karl Rathgen. In Marburg wurde er Mitglied der Burschenschaft Arminia Marburg. Er promovierte 1898 über „Die Landpolitik in den australischen Kolonien“ und arbeitete von 1898 bis 1905 als Redakteur und Korrespondent bürgerlicher und liberaler Zeitungen.

Politischer Werdegang

Von 1903 bis 1908 war Breitscheid Mitglied in der liberalen Freisinnigen Vereinigung. 1904 wurde Breitscheid in die Berliner Stadtverordnetenversammlung und gleichfalls in den Brandenburgischen Provinziallandtag gewählt.[1] Weil er mit der neuen Parteistrategie durch Beteiligung am Bülow-Block nicht einverstanden war, trat er 1908 aus der Freisinigen Vereinigung aus und wurde Gründungsmitglieder der linksliberalen Demokratischen Vereinigung (DV). Bis zur Reichstagswahl 1912 wurde er deren Vorsitzender. Nach dem Scheitern der DV bei dieser Wahl trat er der SPD bei. Ab Mai 1915 gab er die Pressekorrespondenz Sozialistische Auslandspolitik heraus, welche die Burgfriedenspolitik der SPD-Führung kritisierte. Schließlich wechselte er 1917 zur gerade entstandenen USPD. Hier gab er das Organ Der Sozialist ab November 1918 bis zu dessen Einstellung im September 1922 heraus. Von 1918 bis 1919 war er Preußischer Innenminister. Für die USPD saß er ab 1920 auch im Reichstag. Im Oktober 1922 kehrte Breitscheid mit der Vereinigung von USPD und MSPD zur SPD zurück. Er war Vorsitzender und außenpolitischer Sprecher der SPD-Reichstagsfraktion und trat in dieser Funktion auch im Sinne der Parteilinie für die Westorientierung des Reiches ein. Später wurde er Mitglied der deutschen Delegation beim Völkerbund. Er war Mitglied im Präsidium der Pro Palästina Komitee. In den letzten Jahren der Weimarer Republik wurde er als prominenter, außenpolitisch verantwortlicher Sozialdemokrat zum Schmähobjekt für die rechtsradikale Presse.

Exil

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Breitscheid im März 1933 über die Schweiz[1] nach Frankreich. Sein Name stand im August 1933 auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs. Im Pariser Exil war er Mitinitiator des Lutetia-Kreises (1935 bis 1936). Es war der Versuch, eine Volksfront gegen die Hitlerdiktatur zu bilden. Breitscheid gehörte zu den Unterzeichnern des „Aufrufes an das deutsche Volk“. Die Universität Marburg entzog ihm am 10. März 1938 den Doktortitel.[2]

Verhaftung und Tod

Grab in Stahnsdorf
(Grablage52.38802613.17522)
Grabstein

Als die deutsche Wehrmacht 1940 vor Paris stand, flüchtete Breitscheid nach Marseille. Nachdem ihm im Herbst 1940 unter der deutschen Besetzung von den französischen Behörden Arles-en-Provence als Zwangswohnsitz zugewiesen worden war, wurde er dort, ebenso wie Rudolf Hilferding, verhaftet. Man brachte ihn nach Vichy und lieferte ihn der Gestapo aus. Aus dem Pariser Gefängnis La Santé kam Breitscheid in das Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin. Anfang Januar 1942 wurde er mit seiner Frau in das KZ Sachsenhausen gebracht, im Herbst 1943 in eine Sonderbaracke des Lagers Buchenwald. Am 24. August 1944 erfolgte ein alliierter Luftangriff auf Buchenwald. Frau Breitscheid, die verschüttet worden war, wurde schwerverletzt gerettet. Breitscheid selbst wurde, wie Mitgefangene berichteten, verschüttet und tot aufgefunden. Gleichzeitig wurde damals auch der Tod Ernst Thälmanns bekanntgegeben, der nicht – wie die NS-Medien behaupteten – bei dem Luftangriff starb, sondern schon am 18. August erschossen worden war.

Es wird gelegentlich behauptet, dass Breitscheid von einer SS-Wache durch Herzschuss getötet worden sein soll. Dafür gibt es jedoch bisher keine seriöse Quellenangabe.

Gedenken

Gedenkstein in der Haberlandstraße in Berlin-Schöneberg

Rudolf Breitscheids Grab befindet sich auf dem Berliner Prominentenfriedhof Südwestkirchhof Stahnsdorf, während in der Gedenkstätte der Sozialisten eine Gedenkplatte im Zentralen Rondell an ihn erinnert.

In Berlin ist der Breitscheidplatz im Zentrum der Stadt nach ihm benannt. In Aderstedt, Bernau bei Berlin, Dedeleben, Dresden, Eberswalde, Emden, Fürth, Glienicke/Nordbahn, Greifswald, Halle (Saale), Jena, Kaiserslautern, Kassel, Köln, Leverkusen, Luckenwalde, Magdeburg, Marburg, Nordhausen, Nürnberg, Plauen, Potsdam-Babelsberg, Stuttgart,Rehfelde,Riesa , Waldheim, Wedel, Weimar, Wernigerode, Wittenberge, Wismar, Zwickau sowie in zahlreichen anderen Städten und insbesondere vielen ostdeutschen Gemeinden tragen Straßen seinen Namen. Allerdings wurden auch nach 1989 zahlreiche Straßenbenennungen nach Rudolf Breitscheid in den neuen Bundesländern wieder getilgt. In der Zeit von 1964 bis 1988 war ein Frachtschiff der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), der Staatsreederei der Deutschen Demokratischen Republik, nach Rudolf Breitscheid benannt.

Literatur

  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 134.
  • Peter Pistorius: Rudolf Breitscheid 1874–1944. Ein biographischer Beitrag zur deutschen Parteiengeschichte. Dissertation, Universität Köln 1970
  • Schröder, Wilhelm, Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier.... Droste Verlag, Düsseldorf, 1995 Internetdatenbank
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

 Commons: Rudolf Breitscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte: Eine Straße in Wandlitz. Breitscheidstraße. In: Heidekraut Journal vom August/ September 2010; S. 8
  2. Hans Georg Lehmann: Nationalsozialistische und akademische Ausbürgerung im Exil. Warum Rudolf Breitscheid der Doktortitel aberkannt wurde. Universität Marburg 1985, ISBN 3-923014-09-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Breitscheid — Rudolf Breitscheid, (November 2 1874 ndash; August 28? 1944) was a leader of the Social Democratic Party and delegate to the Reichstag during the era of the Weimar Republic in Germany. Breitscheid, the son of a bookshop manager, was born in… …   Wikipedia

  • Rudolf Breitscheid — Pour les articles homonymes, voir Breitscheid. Rudolf Breitscheid (à droite) avec Otto Braun R …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Breitscheid (Schiff) — Rudolf Breitscheid Die Rudolf Breitscheid im Überseehafen Rostock …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hilferding — (10 August 1877 ndash; February 11, 1941) was an Austrian born Marxist economist, leading socialist theorist,International Institute of Social History, Rodolf Hilferding Papers . http://www.iisg.nl/archives/en/files/h/10751012.php] politician and …   Wikipedia

  • Breitscheid — bezeichnet folgende Orte: Breitscheid (Hessen) einer Gemeinde im Lahn Dill Kreis, Hessen Breitscheid (Hunsrück) eine Gemeinde im Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz Breitscheid (Westerwald) eine Gemeinde im Landkreis Neuwied, Rheinland Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitscheid — est un terme pouvant désigner: Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme 2.1  Allemagne 3 Voir aussi Patronyme …   Wikipédia en Français

  • Breitscheid — may refer to: *Breitscheid, Hesse, a municipality in Hesse, Germany *Breitscheid, Mainz Bingen, a municipality in the district Mainz Bingen in Rhineland Palatinate, Germany *Breitscheid (Westerwald), a municipality in the district Neuwied in… …   Wikipedia

  • Rudolf Hilferding — Rudolf Hilferding. Rudolf Hilferding (10 août 1877 à Vienne 10 février 1941 à Paris) est un socialiste allemand d origine autrichienne …   Wikipédia en Français

  • Breitscheid — Breitscheid,   Rudolf, Politiker, * Köln 2. 11. 1874, ✝ KZ Buchenwald 24. 8. 1944; 1905 10 Geschäftsführer des Handelsvertragsvereins, 1903 08 Mitglied der »Freisinnigen Vereinigung«, gründete 1908 mit T. Barth und H. von Gerlach die… …   Universal-Lexikon

  • Breitscheid, Rudolf — (1874 1944)    politician; a champion of Gustav Stresemann s* fulfillment policy.* Born to a bookshop clerk in Cologne, he studied economics and earned a doctorate in 1898. The same year he assumed editorial positions for newspapers* in Hamburg… …   Historical dictionary of Weimar Republik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”