Roundup

Roundup

Unter dem Handelsnamen Roundup vertreibt der Konzern Monsanto in über 130 Ländern eine Serie von Breitbandherbiziden, die in der Landwirtschaft Anwendung finden und auch von Hobbygärtnern verwendet werden. Breitbandherbizide wirken unspezifisch gegen viele Pflanzenarten.

Inhaltsverzeichnis

Zusammensetzung

Der Wirkstoff ist das für fast alle Pflanzenarten toxische Glyphosat. Es hemmt die pflanzliche 5-Enolpyrovylshikimat-3-Phosphatsynthase (EPSP-Synthase) und somit die Synthese aromatischer Aminosäuren.[1] Die einzelnen Roundup-Produkte unterscheiden sich in der Salzformulierung, dem Medium (Lösung in Wasser oder Granulat) sowie der Glyphosatkonzentration. Um eine bessere Haftung an den Pflanzen zu erreichen, wird ein Netzmittel verwendet. Meistens handelt es sich dabei um mehrfach ethoxyliertes Talgamin (engl.: polyethoxylated tallow amine, abgekürzt POEA; deutsch auch Tallowamin), das bei Roundup einen Anteil von maximal 15 % ausmacht.[2] Fettamine werden auch in der chemischen und kosmetischen Industrie verwendet, zum Beispiel in Wasch- und Spülmitteln oder Shampoo.[3]

Verwendung in der Landwirtschaft

Klassische Unkrautbekämpfung

Roundup-Einsatz auf einem Acker nördlich von Dresden
Roundup-Einsatz als Alternative zur Mahd in einer Apfelplantage in Südtirol

In der Landwirtschaft wird Roundup seit 1974[4] verwendet, um Unkraut oder konkurrierende Pflanzen von Äckern vor Aussaat der Kulturpflanze (Vorauflaufherbizid) abzutöten.

Roundup wirkt ausschließlich über grüne Pflanzenteile und nicht über die Wurzel. Es ist somit möglich, in einem Arbeitsgang Unkraut zu bekämpfen und zusätzlich eine frische Saat ("im Vorauflauf") einzubringen. Die Keimung und der Wuchs werden nicht negativ beeinflusst. Auch im Weinbau wird Roundup verwendet, um den Unterstockbereich frei zu halten. Solange bei der Anwendung keine Blätter der Reben getroffen werden, schadet diese Anwendung den Reben nicht.

Verwendung mit gentechnisch veränderten Pflanzen

Hauptartikel: Grüne Gentechnik

Parallel zu Roundup vertreibt Monsanto gentechnisch verändertes Saatgut von Mais, Soja, Raps und Baumwolle, das eine Resistenz gegenüber der herbiziden Wirkung von Glyphosat aufweist.

Die Pflanzen-DNA wird durch das Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens als Genfähre so verändert, dass entweder die Erbinformation für eine Glyphosat-unempfindliche EPSP-Synthase aus Salmonellen übertragen oder nur der Aktivator rsp. Promotor für das EPSP-Synthase-Gen durch einen sehr viel stärkeren ersetzt wird.[5] Die Pflanze übersteht dadurch auch die Anwendung von Roundup.

Die Einführung von herbizidresistenten Pflanzen führte zu einer Reduktion der Toxizität der ausgebrachten Herbizide und einer Ausweitung der pfluglosen Bewirtschaftung, wodurch Bodenerosion, Kraftstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen zurückgingen. Für die Landwirte in Entwicklungsländern ergaben sich tendenziell Ertrags- und Einkommenszuwächse, in Industrieländern vor allem Arbeitsersparnisse.

Problem der Resistenzbildung

Laut der Organisation WeedScience gibt es 2011 weltweit insgesamt 21 glyphosatresistente Unkräuter. Bei ALS-Inhibitoren (Acetolactat-Synthase, z.B. Chlorsulfuron), welche die Grundlage für andere chemische Unkrautbekämpfungsmittel bilden, sind es 113 beobachtete Resistenzen.[6] Diese bei Glyphosat nach über 30 Jahren Gebrauch recht niedrige Rate könnte nach Meinung von Unkrautforschern der Iowa State University bei ausschließlichem Gebrauch von Roundup gefährdet sein, weshalb sie ein differenziertes Modell der Bekämpfung empfehlen, zum Beispiel Wechsel mit anderen Herbiziden.[7]

Roundup-Produkte für Hobbygärtner

In Deutschland sind einzelne Roundup-Produkte auch für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen, sofern sie nur in Kleinstgebinden abgegeben werden. Nach § 6 Abs. 2 PflSchG dürfen Pflanzenschutzmittel auf Freilandflächen nur angewandt werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Sie dürfen jedoch nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern angewandt werden. Außerdem ist die Anwendung auf versiegelten Flächen, zu denen gepflasterte oder geteerte Wege und Terrassen zählen, nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Bei Zuwiderhandlung sind Geldbußen bis zu 50.000 € vorgesehen.[8]

Toxikologie

Die verschiedenen Roundup-Formulierungen enthalten neben Glyphosat auch andere Chemikalien. Die unterschiedlichen "Formulierungen" unterschieden sich in ihrer Toxizität voneinander.

Eine Reihe von Studien und Tierversuchen in den 1990er Jahren fand keine Hinweise auf eine karzinogene Wirkung von Glyphosat. Die Environmental Protection Agency stuft die Toxizität von Glyphosat als niedrig ein. Wenn Roundup gemäß der Gebrauchsanweisung verwendet wird, sind toxische Effekte unwahrscheinlich.[9] Eine umfangreiche Risikobewertung erschien 2000 und sah „unter derzeitigen und zu erwartenden Gebrauchsbedingungen“ keine Gesundheitsrisiken durch Roundup oder einen der Inhaltsstoffe.[10][11]

Roundup besitzt aufgrund der beigemischten Netzmittel eine höhere Toxizität als Glyphosat, insbesondere bei Wassertieren. Das ursprüngliche Roundup-Produkt gilt als nicht toxisch für Honigbiene und Kompostwurm, leicht toxisch für Ratte und Virginiawachtel und als moderat toxisch für Regenbogenforelle, Blauen Sonnenbarsch und Wasserfloh.[12] Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat daher Ende 2008 gegenüber den Zulassungsinhabern von Roundup und anderen Pflanzenschutzmitteln, denen Tallowamin beigefügt ist, in einem Expertengespräch eine „dringende Empfehlung“ ausgesprochen, diesen Beistoff bis Ende des Jahres 2010 durch einen anderen zu ersetzen. Monsanto hat gegen die Aufforderung Widerspruch eingelegt.[13][14][15]

Die Toxizität von Glyphosat für Amphibien wurde für 20 Arten aus drei Kontinenten getestet. Die geringste festgestellte letale Dosis (bei der empfindlichsten Art im empfindlichsten Entwicklungsstadium) beträgt 0,88 mg a.e./l (a.e. für acid equivalent) für den Krallenfrosch. Der niedrigste Wert aus Zulassungsstudien beträgt 1,7 mg/l für eine Fischart. Toxische Stoffe werden nur zugelassen, wenn die erwartbare Exposition mindestens zehnmal (USA) bzw. hundertmal (EU) geringer ist als die geringste in Zulassungsstudien gefundene letale Dosis. Der Schutz für Fische deckt somit auch Amphibien ab.[12]

Grundsätzlich müssen in Deutschland beim Einsatz von Roundup Abstandsauflagen zu Gewässern und Landschaftselementen beachtet werden, in einigen deutschen Bundesländern sind diese in Sondergebieten aufgehoben (z. B.: im Marschland, das mit Gräben durchzogen ist, weswegen dort kein Abstand eingehalten werden kann).

Tatsächlich beobachtete Expositionswerte liegen jedoch deutlich unter den geringsten letalen Dosen. Die in einer 2002 durchgeführten Untersuchung von 51 Gewässern im mittleren Westen der USA maximal gemessene Expositionswert betrug 8,7 µg a.e./l und 95 % der Werte lagen zwischen 0,45 und 1,5 µg a.e./l. An 30 in 2004 und 2005 untersuchten Standorten im südlichen Ontario betrug der maximale beobachtete Expositionswert 40,8 µg a.e./l. In Feuchtgebieten mit bekannten Amphibienpopulationen liegen die Werte typischerweise unter 21 µg a.e./l. Die in der Natur gemessenen Expositionswerte liegen damit deutlich unter den im Labor festgestellten letalen Dosen.[12]

Die in detaillierten Studien zur Exposition von Landwirten beobachtete maximale systemische Exposition beträgt 0,004 mg/kg. Der maximale Wert ohne toxische Wirkung (NOEL) beträgt 175 mg/kg.[12]

Kontroversen

2005 erschien eine Reihe von Studien von Relyea et al., in der die Wirkung von Roundup auf Amphibien getestet wurde und deren Ergebnisse von den Autoren als signifikanter Beitrag zu einem globalem Amphibiensterben bezeichnet wurde.[16][17][18] So wurden Kaulquappen in einem Tank alle vier Tage mit dem Mittel besprüht, was nach drei Wochen zum Tod aller Tiere führte. Die Universität Florida kritisierte die Experimente wegen der extremen Dosis und des Gebrauchs entgegen den Bestimmungen auf dem Etikett als unrealistisch und erklärte, dass es keine Daten gebe, die glyphosathaltige Herbizide für einen globalen Rückgang von Amphibien verantwortlich erscheinen ließen.[19] Auch Monsanto kritisierte die Studie aufgrund von Bedingungen und Annahmen, die bei der Anwendung von Roundup nicht erfüllt seien.[20]

Für menschliche Plazentazellkulturen liegt die letale Dosis von Roundup laut einer Studie bei 2,52 g/l, für andere menschliche Zellkulturen bei einer Verdünnung zwischen 0,01 und 0,001 %.[21][22] Die halbmaximale Inhibitionskonzentration (IC50) von Progesteron bei Mäusezellkulturen liegt nach einer Studie bei 24,4 mg/l für Roundup.[23]

Das Schlüpfen von Seeigelembryonen wurde laut einem Experiment bei einer Behandlung mit 0,2 % Roundup um 128 Minuten verzögert, und die ersten Zellteilungen werden durch Konzentrationen von Roundup ab 8–12 mM gestört. Die Wissenschaftler leiten daraus die Empfehlung ab, Roundup nicht einzuatmen, da dies Krebs verursachen könnte.[24][25][26]

Laut Bundesverbraucherschutzministerin Aigner sind den Behörden die Untersuchungen an Zellkulturen bezüglich der zellschädigenden Auswirkungen von Glyphosat bekannt. Die kürzlich durchgeführte Bewertung hierzu habe ergeben, dass die Versuchsanordnungen nicht unter realistischen oder erwartbaren Bedingungen erfolgt seien und die für die Beurteilung der Humantoxizität durchgeführte Tierversuche hätten keine Hinweise auf Schädigungen des Menschen „bei sachgerechtem und bestimmungsgemäßem Umgang“ geliefert. Es bestehe daher „zurzeit kein sachlicher Grund, Zulassungen zurückzunehmen und die Anwendung dieser Mittel zu verbieten“. Bezüglich der POEA-haltigen Beistoffe seien die Zulassungsinhaber vom BVL jedoch aufgefordert worden, weitere Studien und Informationen vorzulegen.[27] Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im Juni 2010 für alle glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittel, die POEA enthalten, die Auflagen VV 207 („Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut nicht verfüttern.“) bzw. VV 208 („Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut der ersten Nutzung nach der Behandlung nicht verfüttern.“) vergeben.[28]

Die Nichtregierungsorganisation Earth Open Source warf der EU-Kommission im Juni 2011 vor, Studien von Paganelli et al oder Carrasco et al. ignoriert zu haben, die gezeigt hätten, dass Roundup und Glyphosat kanzerogen, teratogen, neurotoxisch und endokrin wirksam seien. Bei der Ablehnung dieser Ergebnisse habe sich die EU-Kommission im Wesentlichen auf Einschätzungen von deutschen Behörden berufen.[29][30] Monsanto schrieb in einer ersten Reaktion, Earth Open Source bringe keinerlei neuen toxikologischen Beweise und würde umfassendes Datenmaterial ignorieren, welches die Sicherheit von Roundup gezeigt habe.[31] Carasco et al. haben laut Monsanto unrealistische und irrelevante Expositionsszenarien konstruiert.[32] Schon zuvor hatte Earth Open Source behauptet, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mangele es an Unabhängigkeit.[33] Die EFSA erklärte, die Autoren von Earth Open Source unterlägen einer Reihe von fundamentalen Falscheinschätzungen hinsichtlich der Arbeit der Behörde.[34] Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sehen in den Veröffentlichungen von Benachou und Seralini (2009) oder Paganelli et al. (2010) zur potenziellen Toxizität von Glyphosat und Glyphosat-basierten Herbiziden keine neuen Erkenntnisse. Den Studien seien verschiedene methodologische Mängel anzulasten, etwa ist die Aussagekraft von Zellkulturexperimenten sehr gering.[35][36]

Umweltverhalten

Die verschiedenen Roundup-Formulierungen enthalten neben Glyphosat auch andere Chemikalien, weswegen sich die unterschiedlichen Formulierungen in ihrem Umweltverhalten voneinander unterscheiden.

Glyphosat weist im Vergleich mit anderen Herbiziden meist eine geringere Mobilität, Lebensdauer und eine geringere Toxizität gegenüber Tieren auf. Beispielsweise verhindert seine geringe Flüchtigkeit und hohe Dichte, dass es evaporiert und sich mit dem Wind verteilt oder in der Luft verbleibt. Glyphosat ist stabil gegenüber Hydrolyse in sterilem Wasser unter den meisten relevanten pH-Werten und gegenüber Photolyse bei natürlichen Lichtquellen. Glyphosat ist biologisch abbaubar und wird durch Mikroorganismen sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen rasch zu Kohlenstoffdioxid und dem Hauptmetabolit AMPA abgebaut. AMPA wird ebenfalls von der Bodenmikroflora zu Kohlenstoffdioxid zersetzt, allerdings mit einer langsameren Abbaurate. Studien zeigen, dass 79–86 % von Glyphosat nach 6 Monaten zu Kohlenstoffdioxid abgebaut ist. Bei 93 in Europa und Nordamerika durchgeführten Feldversuchen betrug die Halbwertszeit in allen Fällen weniger als 1 Jahr und typischerweise weniger als 38 Tage. Zudem akkumuliert sich Glyphosat nicht und hat eine geringe Bodenaktivität. Die Aufnahme von Glyphosat durch Folgepflanzen der Fruchtfolge betrug in allen vorhandenen Studien weniger als 1 %.[12][37][38]

Das bei Roundup typischerweise verwendete Netzmittel POEA ist ebenfalls biologisch abbaubar, laut einem Sicherheitsdatenblatt nach 28 Tagen zu 55 % und nach 42 Tagen zu 72 %.[39] Die Halbwertszeit in Wasser beträgt laut einer Studie weniger als einen Tag.[12] Aufgrund starker Bodenadsorption wird die Bodenmobilität auf etwa 2 % geschätzt.[2]

Werbung

Monsanto bewarb seine Produkte Roundup UltraMax und Roundup Turbo im Jahr 2007 in Deutschland mit folgenden Worten:[40]

  • „maximale Wirkung bei nur minimaler Belastung der Umwelt“
  • „Durch starke Adsorption des Wirkstoffes an Bodenteilchen erfolgt keine Verlagerung ins Grundwasser und dieser wird vollständig innerhalb von 30 bis 40 Tagen DT50[41] abgebaut.“

Rein rechnerisch lässt sich aus diesen Angaben ein Zeitraum von 210 bis 280 Tagen ermitteln, in dem die Konzentration auf unter 1 % des ursprünglichen Wertes gesunken sein müsste.

In New York gab Monsanto 1996 eine Unterlassungserklärung gegenüber dem Generalstaatsanwalt ab. Darin verpflichtete sich Monsanto unter anderem, im Staat New York glyphosathaltige Pestizide nicht mehr als sicher, ungiftig, harmlos, risikofrei, biologisch abbaubar, umweltfreundlich, ökologisch vorteilhaft oder praktisch ungiftig zu bezeichnen. Das wurde unter anderem damit begründet, dass die Hinweise im Sicherheitsdatenblatt diesen Werbeaussagen widersprechen.[42]

In Frankreich darf ein Roundupprodukt zur Gartenanwendung trotz seiner biologischen Abbaubarkeit seit 2007 nicht mehr als „biologisch abbaubar“ beworben werden. Die Fünfte Strafkammer des Amtsgerichts Lyon verurteilte zwei Führungskräfte von Monsanto und Scotts France im Januar 2007 zu einer Geldstrafe wegen irreführender Werbung.[43] Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass Kunden von den Etikettenbeschriftungen „biologisch abbaubar“ und „umwelt- und bodenfreundlich“ sowie dem Abbild eines Vogels auf der Verpackung zu dem Glauben verleitet werden können, Roundup als völlig und unmittelbar umweltfreundlich und biologisch schnell abbaubar anzusehen. Von Monsanto durchgeführte Studien zeigten, dass Roundup nach 28 Tagen nur zu 2 % biologisch abgebaut werde.[44] Die Verurteilten legten Berufung ein; der Appellationsgerichtshof in Lyon und der Kassationsgerichtshof in Paris bestätigten das Urteil. Die beiden höheren Instanzen führten in der Begründung unter anderem aus, dass das verwendete Netzmittel sowie das Abbauprodukt AMPA langsamer abgebaut werden als der Wirkstoff Glyphosat selbst.[45][46]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie. S. v.: „Glyphosat“. Spektrum: Heidelberg 2006.
  2. a b http://www.colby.edu/biology/BI402B/Giesy%20et%20al%202000.pdf Giesy, J., Dobson, S., Solomon, K. (2000): Ecotoxicological Risk Assessment for Roundup Herbicide. Reviews of Environmental Contamination and Toxicology. Vol. 167, S. 35-120.
  3. TALLOW AMINES GENERAL DESCRIPTION AND APPLICATIONS (englisch)
  4. Monsanto: Geschichte 1960–1975
  5. Lexikon der Biologie. S. v.: „Glyphosat“. Spektrum, Heidelberg 2006.
  6. Herbicide Resistant Weeds Summary Table (abgerufen am 24. Oktober 2011).
  7. Managing the risk of glyphosate resistant weeds – Summary of three modeling papers (PDF, englisch)
  8. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel – Standardsuche (nach Roundup suchen)
  9. Glyphosate (General Fact Sheet), National Pesticide Telecommunications Network, November 2000 PDF
  10. Safety Evaluation and Risk Assessment of the Herbicide Roundup and Its Active Ingredient, Glyphosate, for Humans (englisch)
  11. Monsanto – Summary (PDF, englisch)
  12. a b c d e f Gerald M. Dill, R. Douglas Sammons, Paul C. C. Feng, Frank Kohn, Keith Kretzmer, Akbar Mehrsheikh, Marion Bleeke , Joy L. Honegger, Donna Farmer, Dan Wright, Eric A. Haupfear (2010): Glyphosate: Discovery, Development, Applications, and Properties. In (Vijay K. Nandula, Hrsg.): Glyphosate Resistance in Crops and Weeds: History, Development, and Management. Wiley, 2010. S. 1–33.
  13. BVL-Fachbeirat Naturhaushalt, Protokoll der 23. Sitzung am 25./26. Februar 2009 im BVL Braunschweig, TOP 10.6: Beistoffe in Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln (Tallowamin-Problematik); Gekürzte Version, (PDF-Format)
  14. Gefährlicher Cocktail, Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2009
  15. Monsanto-Herbizid in der Kritik, Agrarzeitung Online, 9. Juli 2009.
  16. Telepolis: Monsanto und das globale Amphibiensterben
  17. Rick A. Relyea: The lethal impact of roundup on aquatic and terrestrial amphibians
  18. Rick A. Relyea, Nancy M. Schoeppner, Jason T. Hoverman: Pesticides and amphibians: The importance of community context. Ecological Applications, Vol. 15, Issue 4 (August 2005), S. 1125–1134
  19. Safe Use of Glyphosate-containing Products in Aquatic and Upland Natural Areas
  20. Monsanto response to The Impact of Insecticides and Herbicides on the Biodiversity and Productivity of Aquatic Communities, Ecological Applications by Relyea (2005).
  21. Richard, S., Moslemi, S., Sipahutar, H., Benachour, N., Seralini, G. (2005): Differential Effects of Glyphosate and Roundup on Human Placental Cells and Aromatase, Environmental Health Perspectives. Vol. 113, Nr.6, S. 716-720.
  22. Nora Benachou, Gilles-Eric Séralini: Glyphosate Formulations Induce Apoptosis and Necrosis in Human Umbilical, Embryonic, and Placental Cells. In: Chemical Research in Toxicology. 23. Dezember, 2008.
  23. Walsh LP, McCormick C, Martin C, Stocco DM: Roundup inhibits steroidogenesis by disrupting steroidogenic acute regulatory (StAR) protein expression. In: Environ. Health Perspect. 108, Nr. 8, August 2000, S. 769–776. PMID 10964798. Volltext bei PMC: 1638308..
  24. Marc J, Le Breton M, Cormier P, Morales J, Bellé R, Mulner-Lorillon O.: A glyphosate-based pesticide impinges on transcription. Toxicol Appl Pharmacol. 203(1):1-8, 15. Februar 2005, PMID 15694458
  25. J. Marc, O. Mulner-Lorillon, S. Boulben, D. Hureau, G. Durand, R. Bellé: Pesticide Roundup Provokes Cell Division Dysfunction at the Level of CDK1/Cyclin B Activation. Chem Res Toxicol 15(3):326, 31. März 2002, PMID 11896679
  26. Marc J, Mulner-Lorillon O, Bellé R.: Glyphosate-based pesticides affect cell cycle regulation. Biol Cell. 96(3):245-9, April 2004, PMID 15182708
  27. Antwort von Ilse Aigner auf abgeordnetenwatch.de
  28. bvl.bund.de: Auflagen zum Schutz der Verbraucher bei glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und Zusatzstoffen
  29. Roundup andbirth defects, Is the public being keptin the dark?, Michael Antoniou, Mohamed Ezz El-Din Mostafa Habib, C. Vyvyan Howard, Richard C. Jennings, Carlo Leifert, Rubens Onofre Nodari, Claire Robinson, John Fagan. Earth Open Source, June 2011
  30. Bericht des ORF zur Studie von Earth Open
  31. Stellungnahme von Monsanto zur Earth Open Studie
  32. Sudden Interest in Dated Argentine Research on Glyphosate. Monsanto, 1. Oktober 2010.
  33. http://www.pan-europe.info/Resources/Reports/Eu_pesticidefoodsafety.pdf Claire Robinson: Europe's pesticide and food safety regulators – Who do they work for? April 2011
  34. EFSA addresses factual errors and misunderstandings of report on „Europe’s pesticide and food safety regulators“. Brief an Earth Open Source, 14. April 2011.]
  35. AGES zu Toxizität von Glyphosat. AGES-Website
  36. Glyphosate – Comments from Germany on the paper by Paganelli, A. et al. (2010): „Glyphosate-based Herbicides Produce Teratogenic Effects on Vertebrates by Impairing Retinoic Acid Signaling“. 19. Oktober 2010.
  37. Stephen O. Duke, Stephen B. Powles (2008): Mini-review Glyphosate: a once-in-a-century herbicide. Pest Management Science 64, S. 319–325, doi:10.1002/ps.1518, PDF.
  38. Antonio L. Cerdeira, Stephen O. Duke (2006): The Current Status and Environmental Impacts of Glyphosate-Resistant Crops: A Review. Journal of Environmental Quality 35, S. 1633–1658, doi:10.2134/jeq2005.0378, PDF.
  39. Material Safety Data Sheet, 2005.
  40. Roundup-Kompendium als PDF bei roundup.de (Stand 2007)
  41. Als DT50-Wert wird der Zeitraum bezeichnet, in dem die Anfangskonzentration einer Substanz auf die Hälfte abnimmt.
  42. Die Unterlassungserklärung dokumentiert bei mindfully.org
  43. Eau et Rivières de Bretagne: Le Roundup devant les tribunaux
  44. Auszug aus dem Urteil vom 26. Januar 2007 des Amtsgerichts Lyon, dokumentiert bei Eau et Rivières de Bretagne
  45. Auszug aus dem Urteil vom 9. Oktober 2008 des Appellationsgerichts Lyon, dokumentiert bei Eau et Rivières de Bretagne
  46. Auszug aus dem Urteil vom 6. Oktober 2009 des Kassationsgerichts Paris, dokumentiert bei Eau et Rivières de Bretagne

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roundup — Roundup, MT U.S. city in Montana Population (2000): 1931 Housing Units (2000): 978 Land area (2000): 1.343016 sq. miles (3.478396 sq. km) Water area (2000): 0.001627 sq. miles (0.004214 sq. km) Total area (2000): 1.344643 sq. miles (3.482610 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Roundup, MT — U.S. city in Montana Population (2000): 1931 Housing Units (2000): 978 Land area (2000): 1.343016 sq. miles (3.478396 sq. km) Water area (2000): 0.001627 sq. miles (0.004214 sq. km) Total area (2000): 1.344643 sq. miles (3.482610 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • roundup — [round′up΄] n. ☆ 1. a) the act of driving cattle, etc. together on the range and collecting them in a herd, as for branding, inspection, or shipping b) the herd of cattle, etc. thus collected c) the cowboys, horses, etc. that do this work ☆ 2.… …   English World dictionary

  • roundup — by 1869 in the cattle drive sense; from verbal phrase round up to collect in a mass (1610s; specifically of livestock from 1847); see ROUND (Cf. round) (v.) + UP (Cf. up). Meaning “summary of news items” is recorded from 1886 …   Etymology dictionary

  • roundup — [n] collection, collation assembly, branding, gathering, herding, marshalling, muster, rally, summary, survey; concepts 257,397 Ant. dispersal, scattering …   New thesaurus

  • Roundup — Chembox new ImageFile = Glyphosate 2D skeletal.png ImageSize = ImageFile2 = Glyphosate 3D balls.png IUPACName = OtherNames =Glyphosate Section1 = Chembox Identifiers CASNo = 1071 83 6 PubChem = | SMILES = Section2 = Chembox Properties Formula =… …   Wikipedia

  • Roundup — Pour les articles homonymes, voir roundup (homonymie). Roundup est une marque d herbicides produits par la compagnie américaine Monsanto. La molécule active mentionnée sur le produit est le glyphosate. C est un herbicide non sélectif d où le… …   Wikipédia en Français

  • roundup — [[t]ra͟ʊndʌp[/t]] roundups also round up 1) N COUNT: usu with supp, oft N of n, adj N In journalism, especially television or radio, a roundup of news is a summary of the main events that have happened. First, we have this roundup of the day s… …   English dictionary

  • roundup — n. a collection or summary of news items, such as a weather roundup, news roundup, etc. □ Tune in at eleven for a roundup of the day’s news. □ Now for a weather roundup …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • roundup — noun Date: 1873 1. a. (1) the act or process of collecting animals (as cattle) by riding around them and driving them in (2) the cowboys and ranch personnel engaged in a cattle roundup b. a gathering in of scattered persons or things < a roundup… …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”