Rottenburg an der Laaber

Rottenburg an der Laaber
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Rottenburg a.d.Laaber
Rottenburg an der Laaber
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rottenburg a.d.Laaber hervorgehoben
48.70194444444412.027222222222453
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Höhe: 453 m ü. NN
Fläche: 90,15 km²
Einwohner:

7.617 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km²
Postleitzahl: 84056
Vorwahl: 08781
Kfz-Kennzeichen: LA
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 176
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neufahrner Str. 1
84056 Rottenburg a.d.Laaber
Webpräsenz: www.rottenburg-laaber.de
Bürgermeister: Alfred Holzner (FW)
Lage der Stadt Rottenburg a.d.Laaber im Landkreis Landshut
Isar Landkreis Altötting Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Erding Landkreis Freising Landkreis Kelheim Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Regensburg Landkreis Rottal-Inn Landkreis Straubing-Bogen Landshut Adlkofen Aham Altdorf (Niederbayern) Altfraunhofen Baierbach Bayerbach bei Ergoldsbach Bodenkirchen Bruckberg (Niederbayern) Buch am Erlbach Eching (Landkreis Landshut) Ergolding Ergoldsbach Essenbach Furth (Niederbayern) Gerzen Geisenhausen Hohenthann Kröning Kumhausen Neufahrn in Niederbayern Neufraunhofen Niederaichbach Obersüßbach Pfeffenhausen Postau Rottenburg an der Laaber Schalkham Tiefenbach (bei Landshut) Velden (Vils) Vilsbiburg Vilsheim Weihmichl Weihmichl Wörth an der Isar WurmshamKarte
Über dieses Bild
Die Stadtpfarrkirche St. Georg
Das Alte Rathaus
Brauereigasthof Marktstraße 19

Rottenburg an der Laaber (amtlich: Rottenburg a.d.Laaber) ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Die Stadt liegt im nördlichen, ländlich strukturierten Gebiet des Landkreises Landshut an der Großen Laber. Die östlichsten Ausläufer des Stadtgebiets berühren zudem das Tal der kleinen Laaber, in dem Inkofen mit Rahstorf und Allgramsdorf liegt.

Stadtgliederung

Ortsteile sind:[2]
Allgramsdorf, Bogenhausen, Brandhof, Breiten, Eggerach, Eschenloh, Frechelsdorf, Furth, Gebersdorf, Geratsberg, Gisseltshausen, Grünberg, Haag, Haunsberg, Hausmann, Heckmühle, Höfl, Högldorf, Hofberg, Inkofen, Kreuzthann, Lurz, Marktstauden, Mitterhof, Muckendorf, Münster, Niedereulenbach, Niederhatzkofen, Niederroning, Oberaichgarten, Oberhatzkofen, Oberndorf, Oberotterbach, Oberroning, Obervorholzen, Oed, Pattendorf, Pfeffendorf, Pfifferling, Pleckenhof, Plunderdorf, Preckmühle, Rahstorf, Ramersdorf, Reckerszell, Reinischgrub, Ried, Rottenburg an der Laaber, Schaltdorf, Scharmühle, Schierlkofen, Schirmbach, Schlamberg, Schleifmühle, Seidersbuch, Steckengrub, Stein, Steinbach, Thomaszell, Unteraichgarten, Unterbuch, Unterlauterbach, Unterotterbach, Untervorholzen, Viehhausen, Weiher, Weltendorf, Wiedenberg und Wolferthau.

Politik

Stadtrat

20 Sitze: CSU 6 Sitze SPD 2 Sitze FW 7 Sitze CWSU 4 Sitze parteilos 1

Geschichte

Um Christi Geburt bauten die Römer eine befestigte Wachanlage auf dem Hofberg, um die Römerstraße nach Regensburg zu schützen. Nach bajuwarischen und germanischen Landnahmen in den kommenden Jahrhunderten baute der Graf Rodolt oder Rodin aus dem einflussreichen Geschlecht der Ebersberger die Überreste der römischen Anlage zu einer Burg aus. Als 1045 das Geschlecht Sempt und Ebersberg ausstarb, übernahmen die Herren und späteren Grafen von Roning das Erbe. Graf Otto, der die Zweiglinie Roning-Rottenburg begründete, baute um 1100 die Burg verteidigungs- und wohnmäßig aus, um sie auch selbst zu bewohnen. Mit dem Tod von Graf Konrad III. 1180 starb die Linie aus, was blutige Erbstreitigkeiten zur Folge hatte. Diese entschied das Geschlecht der Moosburger für sich und baute die Burg zu einer mächtigen Veste aus.

Nach dem Aussterben der Grafen von Moosburg-Rottenburg 1279 gingen die Veste Rottenburg und das Umland in den Besitz des Wittelsbacher Herzogs Heinrich von Niederbayern über. Dadurch wurde Rottenburg zum Sitz eines riesigen Landgerichts, das bis an die Tore Landshuts reichte. Im Zuge des Baus einer Verbindungsstraße zwischen den herzoglichen Städten Kelheim und Landshut wurde am Fuße der Veste eine herzogliche Taverne errichtet. Als sich nach dem Bau der Verkehr von Nürnberg-Kelheim-Rottenburg-Landshut verdichtete und sich immer mehr Handwerker niederließen, wurden dem Ort 1378 durch die Herzöge Otto und Friedrich Rottenburg die Marktrechte verliehen. 1393 wurde dies von Herzog Friedrich bestätigt und schließlich erhielt 1396 Rottenburg sein eigenes Marktsiegel. Im 15. Jahrhundert begann man mit dem Bau der Marktbefestigung. Es entstand ein blühendes Gemeinwesen mit vielen Zünften.

Im 17. Jahrhundert jedoch erlitt Rottenburg im Laufe des Dreißigjährigen Krieges erhebliche wirtschaftliche und kulturelle Rückschläge. Die Schweden brandschatzten die Veste, den Markt und das Umland mehrmals. 1632 wurde die Burg bis auf den Bergfried niedergebrannt. 1669 und 1681 kam es zu weiteren Brandkatastrophen. Im 18. Jahrhundert litt der Markt und die Umgebung an den Folgen des österreichischen Erbfolgekrieges. Um die Jahrhundertwende wurde der standhafte Bergfried im Rahmen der „Entburgung“ abgetragen, um die Straße nach Landshut zu pflastern. Als sich in Bayern 1862 die Trennung von Justiz und Verwaltung vollzog, wurde Rottenburg Sitz eines Königlich Bayerischen Amtsgerichts und erhielt ein Bezirksamt und Notariat. 1872 bekam der Markt sein eigenes Hopfensiegel, um den heimischen Hopfen vor Fälschung zu sichern.

1900 wurde die Bahnstrecke Landshut–Rottenburg eröffnet. 1905 bekam Rottenburg durch das gemeindliche Elektrizitätswerk eine ständige Stromversorgung und Straßenbeleuchtung. 1907 bekamen die Bürger Zugang zur Wasserversorgung. 1961 wurde Rottenburg zum „zentralen Ort“ ernannt und erhielt für das neu erschlossene Industriegebiet „Galgenlohe“ staatliche Zuschüsse. Wegen der Bauarbeiten für Olympia musste das Flugabwehrraketenbataillon 34 von München-Oberwiesenfeld nach Rottenburg verlegt werden. 1969 wurde Rottenburg nach der Übergabe der Kaserne Garnisonsstadt. Das Bayerische Innenministerium erhob den Markt Rottenburg 1971 zur Stadt. Ein Jahr später verlor die Stadt ihren Status als Kreisstadt und wurde in den vergrößerten Landkreis Landshut eingegliedert. 1978 wurde die Stadt im Rahmen der Gemeindegebietsreform zur Großgemeinde. Etwa ein Drittel des ehemaligen Landkreisgebietes von Rottenburg (neun Gemeinden) wurde eingemeindet. Im Jahr 2007 feierte die Stadt offiziell ihr 750-jähriges Bestehen.

Wirtschaft

Größtes ansässiges Unternehmen ist der Spirituosenhersteller Rola, welcher jährlich ca. 50 Millionen Flaschen, v.a. für Aldi, produziert. Außerdem befindet sich in Rottenburg der Kraftstofftankhersteller Inergy.

Einrichtungen

Bildung und Jugend

Feuerwehren

Zum Schutze der Bevölkerung stehen 10 Ortsfeuerwehren und die Stützpunktfeuerwehr in Rottenburg zur Verfügung. Die Ortsfeuerwehren befinden sich in Oberhatzkofen, Oberroning, Pattendorf, Oberotterbach, Pfeffendorf, Inkofen, Unterlauterbach, Münster, Högldorf und Niedereulenbach.

Polizei

Es befindet sich eine Polizeiinspektion in Rottenburg, die zum Polizeipräsidium Niederbayern gehört

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Stadtpfarrkirche St. Georg, 1868-69 nach Plänen von Leonhard Schmidtner erbaut.
  • Altes Rathaus, neugotischer Bau mit Treppengiebel aus dem Jahr 1885
  • Brauereigasthof Marktstraße 19, Hauptgebäude einer Dreiflügelanlage mit Treppengiebel Ende des 19. Jahrhunderts

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schäfflertanz alle sieben Jahre (Nächste Aufführung 2016)
  • Fastenmarkt
  • Musiknacht Rottenburg - Ende April / Anfang Mai
  • Volksfest
  • Stadtfest Rottenburg, 15. August
  • Martinimarkt, letztes September-Wochenende
  • Christkindlmarkt, erstes Dezember-Wochenende

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Rottenburg an der Laaber

Söhne und Töchter der Stadt

  • Wilhelm Fink (1889–1965), Sohn der Stadt, Historiker (Geschichte des Klosters Metten), Ehrenbürger
  • Ritter Max von Müller (1887–1918), erfolgreichster Jagdflieger der Königlich Bayerischen Fliegertruppen im 1. Weltkrieg
  • Hubert Aiwanger (* 1971), Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 193/194.

Weblinks

 Commons: Rottenburg an der Laaber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rottenburg an der Laaber — Rottenburg an der Laaber …   Wikipédia en Français

  • Rottenburg an der Laaber — Infobox German Location type = Stadt Name = Rottenburg a.d.Laaber Wappen = Wappen Rottenburg an der Laaber.png Wappengröße = 113 lat deg = 48 |lat min = 42 |lat sec = 07 lon deg = 12 |lon min = 1 |lon sec = 38 Lageplan = Rottenburg Lage im… …   Wikipedia

  • Rottenburg an der Laaber — Original name in latin Rottenburg an der Laaber Name in other language Rottenburg, Rottenburg an der Laaber State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.70233 latitude 12.02717 altitude 446 Population 7702 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Ehrenbürger von Rottenburg an der Laaber — Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Rottenburg a.d.Laaber zu vergeben hat. Seit 1877 wurden folgende Personen zu Ehrenbürgern ernannt. Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rottenburg an der Laaber — In der Liste der Baudenkmäler in Rottenburg an der Laaber sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Stadt Rottenburg a.d.Laaber und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Rottenburg an der Laaber — Lage in Bayern Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Bis zu seiner Auflösung hatte der …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rottenburg an der Laaber — Lage in Bayern Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbaye …   Deutsch Wikipedia

  • Rottenburg a.d.Laaber — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rottenburg — heißen die Orte Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden Württemberg Rottenburg an der Laaber im Landkreis Landshut in Bayern Rottenburg ist der Familienname Rottenburg (Adelsgeschlecht), tiroler Adelsfamilie sowie folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Rottenburg — The name Rottenburg can refer to:* The family of Rottenburg * The German town Rottenburg am Neckar * The German town Rottenburg an der Laaber See also * Rottenberg * Rotenberg, Rothenberg * Rotenburg, Rothenburg (disambiguation) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”