Rothenthurm SZ

Rothenthurm SZ
SZ ist das Kürzel für den Kanton Schwyz in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rothenthurmf zu vermeiden.
Rothenthurm
Wappen von Rothenthurm
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Schwyz
Bezirk: Schwyzw
Gemeindenummer: 1370i1f3f4
Postleitzahl: 6418
Koordinaten: (693826 / 217787)47.1044398.674721923Koordinaten: 47° 6′ 16″ N, 8° 40′ 29″ O; CH1903: (693826 / 217787)
Höhe: 923 m ü. M.
Fläche: 22.80 km²
Einwohner: 2130 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.rothenthurm.ch
Rothenthurm

Rothenthurm

Karte
Karte von Rothenthurm
w

Rothenthurm ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Rothenthurm das Hochtal der Biber liegt im Voralpengebiet, an der Verkehrsachse ZürichseeGotthardmassiv. In Biberegg ist die Wasserscheide, südlich fliesst die Steiner Aa nach Steinen in den Lauerzersee und nördlich die Biberä oft liegt hier Bodennebel (Bibäränäbel oder Näfel genannt) in Biberbrugg in die Alp Richtung Sihltal.

Die Fläche des Gemeindegebietes umfasst 2'282 ha wovon 864 ha Wald, 1340 ha Wiesen und Weiden. Der Bahnhof liegt 923 m über Meer. Eine Gebietsbezeichnung von anno 1876 Von dem 2 Stunden langen und 1 Stunde breiten Bergthale sind höchstens 1 Zehntheil Privateigentum, die übrigen 9 Zehntheile sind Eigenthum der Oberalmig. Die Ländereien der Oberalmig wurden im Jahre 1848 zu einem grossen Teil an die neu dafür gegründete Genossame Rothenthurm aufgeteilt. In den späteren Jahren wurden verschiedene Riedplätze und Gärten an private Gemeindeeigentümer weiterverkauft.

Roter Turm

Name

Rothenthurm

Der Letziturm, im Jahre 1323 erbaut, gab den Ortsnamen Rothenthurm. Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1487 bey dem rothen thurn gelegen oder 1553 endertt dem thuren gelegen. Heute hört man im Volksmund den ortsüblichen Namen Turä oder auch im Turä obä.

Das Hochtal der Biber wurde anfänglich von den Alemannen von Steinen her über den Rossberg, Sattel erreicht und gerodet, später als Allmeind und Sommerweide für die Viehzucht benützt.

Altmatt

Im Jahre 1018 wurde die Allmeind mit Wald altun Matta (heute Altmatt) im Rahmen einer Schenkung Heinrich II. an das Kloster Einsiedeln abgetreten. Das alte Lande Schwyz erhob Anspruch auf diese Allmeind und es kam zu einem jahrelangen Streit. Um 1310 wurde zum Schutz quer durch das Tal die Letzimauer errichtet. Die beiden Türme, westlich und östlich am Ende der Mauer, wurden erst 1323 erbaut. Heute ist nur noch der Turm mit Torbogen zwischen den Restaurants Adler und Kreuz vorhanden und gehört zum Ortsbild von Rothenthurm. Durch den Schiedsspruch Thürings von Attinghausen (Abt von Disentis) vom 8. Februar 1350, wurde der jahrhundertealte Marchstreit beendet. Die Allmeind Altmatt wurde dem alten Lande Schwyz zugesprochen.

Die erste bekannte Gebietsbezeichnung aus dem Jahre 1310 ist die Altmatt an die mur zu Alunmatta (die alte Matte bei der Letzimauer) oder später auch altun Matta (die alte, schon immer genutzte, zum ursprünglichen Nutzungsgebiet gehörige Matte, ein Gebiet also, das gegenüber anderen, etwa neuen Rodungsflächen, schon lange als Matte genutzt wurde.) 1675 liest man von einer an di forder alt Mat oder auch die klein Alte Matt. Später kam die Aufteilung in eine äussere, mittlere und innere Altmatt.

In Altmatt war die Errichtung eines Waffenplatzes der Schweizer Armee geplant, was in den 1980er Jahren landesweit zu kontroversen Diskussionen über den Landschaftsschutz führte. Schliesslich wurde 1987 die Eidgenössische Volksinitiative «zum Schutz der Moore – Rothenthurm-Initiative» angenommen. Seither ist das Gebiet als Hochmoor von nationaler Bedeutung geschützt und das Waffenplatzprojekt kann nicht mehr umgesetzt werden.

Biberegg

Der Weiler ist nach dem Flüsschen Biber, das im Gebiet Rothschwendi entspringt bekannt. Oberhalb vom Müsli fliesst das Bächlein spitzwinklig nach Norden, macht hier ein Egg, so der Namen Biberegg. Der Namen erscheint erstmals im Jahre 1399 an Biberegg gelegen oder 1552 zbiberegg. Der Weiler Biberegg war anfänglich mehr besiedelt als Rothenthurm.

Geschichte

Typische Strassenszene um 1920 (Hufschmied Schorno auf der Hauptstrasse beim Hotel Rössli).

Als erste Ansiedler von Rothenthurm werden die Gebrüder Ulminer und die Familie Werner Imfeld im Jahre 1300 erwähnt. Nach dem Bau der Letzi bildete sich auf der Schwyzer Seite sofort eine kleine Niederlassung. Die Einwohnerzahl von Rothenthurm wird um 1655 mit 140 Seelen angegeben. Die Familien Stadler und Gasser waren damals die Dominierenden des Ortes.

Entwicklung 1933–2004

Im Frühjahr 1933 konnte die erste öffentliche Wasserversorgungsanlage in Betrieb genommen werden. Die ersten Bemühungen dafür begannen bereits 1925. Nach einem langen Leidensweg, mit Widerstand aus der Bevölkerung und mit einer Kassationsbeschwerde, wurde das Projekt erst im dritten Anlauf, im Jahre 1931 gutgeheissen.

Im Jahre 1975 wurde das neuerbaute Schulhaus mit Turnhalle und einem Hallenschwimmbad eingeweiht. Die Abwasserreinigungsanlage Mösli wurde im Jahre 1977 in Betrieb genommen. 1983 wurde die Zivilschutzanlage der Gemeinden Rothenthurm und Sattel erbaut.

An der Gemeindeabstimmung von 1992 wurde dem Antrag für die Kirchenrenovation zugestimmt. Diese erfolgte in den Jahren 1993 bis 1995. 1998 konnte das neue Gemeindeverwaltungsgebäude mit integrierendem Feuerwehrhaus eingeweiht werden. Gleichzeitig wurde auch die Fertigstellung des Zwischenperrons mit Unterführung auf dem Bahnhof gefeiert.

Ab 1990 wurde nach und nach der Schooshang überbaut und sorgte für einen Entwicklungsschub. Seit 1998 ist die römisch-katholische Kirchgemeinde eine eigene Körperschaft mit sämtlichen Rechten und Pflichten.

Im Dezember 2004 wurden die Halte des «Voralpen-Express» in Rothenthurm gestrichen, mit der Begründung, dass der Zug wegen diesen Halten jeweils Verspätungen einfahre. Die weggefallenen Zugshalte werden durch einen Bus kompensiert. Der Bahnhof Rothenthurm ist seit 2006/07 nicht mehr besetzt.

Horn- und Klauenstreit

Hörner- und Klauenstreit der Landsgemeinde in Rothenthurm, am 6. Mai 1838. Hervorgerufen durch die Unzufriedenheit der Kleinbauern und Handwerker, welche für mehr Gerechtigkeit kämpften.

Von 1833 bis 1847 versammelten sich die schwyzerischen Kantonsgemeinden, jeweils am ersten Sonntag im Mai, zur Landsgemeinde auf der Altmatt. Der Ort hinter dem Gasthaus Schäfli wird heute noch Landsgemeindeplatz genannt. Am 6. Mai 1838 kam es an der Landsgemeinde zum sogenannten Horen- und Klauenstreit. Bereits bei der Wahl der Stimmenzähler artete eine, von rund 10'000 Schwyzern aus allen Bezirken besuchte, Landsgemeinde in eine heftige Schlägerei aus. Unzufrieden waren vor allem die Kleinbauern und Handwerker, sie kämpften für mehr Gerechtigkeit.

Kirchgenossen

Die Kirchgenossen von Rothenthurm, Sattel und Steinerberg gehörten bis zur Abtrennung zum Kirchgang Steinen. Die Gemeinde Sattel mit der Filiale Rothenthurm wurde im Jahre 1598 selbständig. Bereits 1774 war der Wunsch der Rothenthurmer nach einer Lostrennung von der Pfarrei Sattel und nach der Erhebung zur eigenen Pfarrei immer dringender geworden. Die Zustimmung für eine selbständige Kirchgemeinde Rothenthurm trägt das Datum vom 3. Juli 1776. Nach dieser Lostrennung wurden die Grenzen der Gemeinden definitiv festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt zählt die Gemeinde Rothenthurm ca. 350 Einwohner. Die dritte urkundlich erwähnte Kapelle von Rothenthurm, erbaut von Landvogt Josef Anton Stadler, wurde im Jahre 1721 eingeweiht. Ab 1776 wurde die Kapelle, mit einer Bestuhlung für 200 Personen, als Pfarrkirche von Rothenthurm anerkannt. Im Jahre 1780 wurde der Gasthof Grosse Wirtschaft, am Standort des heutigen Pfarrhofs, ein Raub der Flammen. Das neu erbaute Gebäude diente anfänglich als Gasthof und im Erdgeschoss als Sust, und ab 1897 als Pfarrhof. Im Jahre 1860 zählt die Gemeinde bereits 913 Einwohner.

An der Kirchgemeindeversammlung von 1864 wurde der Neubau der heutigen Pfarrkirche beschlossen. An der gleichen Versammlung wurde auch dem Antrag für einen Schulhausneubau zugestimmt. Dem Kirchenbau wurde der Vorrang mit Baubeginn im Jahr 1873 gegeben. Die Gemeinde zählte zu dieser Zeit bereits über 1000 Einwohner. Aus den damaligen Protokollen ist zu entnehmen, dass sicherlich mit einem weiteren Wachstum der Bevölkerungszahl gerechnet wurde. Der Neubau wurde dementsprechend grosszügig, sogar ein Schuh (ca. 30 cm) grösser als die Pfarrkirche vom Kantonshauptort Schwyz, gebaut. Alle Einwohner wurden zum Frondienst verpflichtet, denn Geld war sehr wenig vorhanden. Am 7. August 1892 wurde die Kirche eingesegnet, obwohl die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen waren. Nach einer langen Bauzeit wurde die heutige Pfarrkirche am 11. Mai 1940 eingeweiht. Das erste Schulhaus von Rothenthurm wurde ebenfalls unter der Leitung von Pfarrer Laurenz Röllin in den Jahren 1902 bis 1904 erbaut.

Schlacht am Rothenthurm

Die Kapelle im Weiler Biberegg

Nachdem Landammann Alois Josef Fridolin Reding von Biberegg die Franzosen an der Schindellegi zurückgeschlagen hatte, zog er sich in die Ebene von Rothenthurm zurück und erwartete dort, verstärkt durch ein zweites Bataillon Schwyzer und den Landsturm, der von dem Kapuziner Paul Styger angefeuert wurde, die an Zahl weit stärkeren Franzosen unter General Freyssinet.

Am 2. Mai 1998 jährte sich der zweihundertste Jahrestag der siegreichen Schlacht am Rothenthurm. Die sogenannten Franzosenjahre 1798 bis 1799 waren auch für Rothenthurm harte Zeiten. Der Kampfgeist und der Widerstand gegen die Neuordnung der Schweiz waren im alten Lande Schwyz vorerst sehr gross. So vermochten die Schwyzer unter der Führung von Aloys von Reding und Kapuziner Pater Paul Styger, beide ab Biberegg, die eindringenden, und an der Zahl weit stärkeren Franzosen unter General Freyssinet auf der Altmatt zurückzuschlagen. Landeshauptmann Aloys von Reding führte seine Männer unter Mithilfe aller Frauen und Kinder mit den berühmten Worten: Wir fliehen nicht, wir sterben. Am 3. Mai wurde in Arth noch ruhmreich gekämpft. Trotz vielen Erfolgen gab es für die Schwyzer aber keine Hoffnung auf Rettung mehr. Sie waren vom Siegen müde, während der Gegner, ungeachtet grosser Verluste, noch übermächtig dastand. In der verzweifelten Lage riet selbst Aloys von Reding zum Frieden. So wurde die neue Helvetische Verfassung auch von den Schwyzern übernommen.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft prägte die Beschäftigung der Vorahnen. Da aber mit der Landwirtschaft im Berggebiet wenig zu verdienen war, mussten viele nebenbei noch als Holzer, Feldarbeiter, Fuhrmann usw. arbeiten.

Vor 1900 waren nur gerade Sägereien, eine Mühle und Gasthäuser nichtbäuerliche Betrieb. Der Bau der Südostbahn um 1890/91 war ein willkommener Wirtschaftszweig. Ab Ende 19. Jahrhundert war die Ausbeutung von Torf «Turpnä» (Deshalb werden die Rothenthurmer auch von einigen Leuten Turpägüsler genannt) für einen Teil der Bevölkerung vom Dorf und Unternehmer aus der Region eine gute Alternative zur Landwirtschaft. Im Winter waren die Leute mit dem «Ischä» beschäftigt. Die Genossame baute 1901 zwei Staudämme im Unterdorf, für die Eisweiher. Im Herbst bevor die grosse Kälte kam, wurden die Staudämme geschlossen und das Wasser der Biber überflutete das sumpfige Gelände, bis ein See entstand. Sobald die Eisdecke dick genug war, (ca. 20 bis 30 cm) wurde mit der Eisgewinnung begonnen. Die Eisblöcke wurden per Bahn an die Brauereien und Metzgereien geliefert. Im Winter 1959/60 wurde in Rothenthurm zum letzten Male Eis gewonnen.

Die Frauen und auch Kinder waren mit fabrizieren von Rohrmöbel, Strohhüten, Körbe usw. beschäftigt. Auch die Seidenweberei war eine notwendige Einnahmequelle. Gearbeitet wurde vorwiegend in Gruppen und zu Hause als Heimarbeit. Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde das Wies- und Weideland zum grossen Teil für die Pflanzungen von Kartoffeln und Getreide benützt. Nach den Kriegsjahren blühte die Wirtschaft in allen Bereichen. Vermehrt wurde Viehhandel betrieben, aus kleinen Wagnereien wurden bedeutende Holzbearbeitungsbetriebe. Aber auch Bauhandwerk, Metall- und Kartonverarbeitungen, Autogewerbe, Bekleidungsindustrie sowie Dienstleistungsbetriebe sorgen für Arbeitsplätze im Dorf.

Sehenswürdigkeiten Rothenthurm

Pfarrkirche St. Antonius

Das Wahrzeichen Rothenthurms: Die Pfarrkirche
Turm mit alter Strassenführung vor 1957 und die Pfarrkirche St. Antonius

Die Pfarrkirche St. Antonius gehört zu den markantesten Gotteshäusern innerhalb des Kantons Schwyz. Der Grundstein wurde 1873 gelegt. Nach einer langen Bauzeit wurde die heutige Pfarrkirche am 11. November 1940 eingeweiht. Markant sind die Grösse der Kirche mit dem hochragenden Kirchturm und die farbigen Inschriften auf dem Dach. Als besonders wertvoll und sehenswert sind die Altäre aus Holz, die grosszügigen Fenster, die besonders zur Geltung kommen, wenn die Sonne die wunderbaren Farben ins Innere der Kirche projiziert. Als künstlerisches Handwerk sind auch die Schnitzereien an den Chorstühlen und Bänken sowie die Apostelfiguren aus Holz zu bewerten. Die Restaurierung von 1993/94 hat die diskrete Farbigkeit in weiss und grau wiederhergestellt. Der mächtige Kronleuchter Napoleons III. aus der Klosterkirche Einsiedeln gliedert heute den weiten Raum in vorteilhafter Weise.

Letziturm

Der Letziturm, das Wahrzeichen von Rothenthurm gehört untrennbar zum Ortsbild. Die vor dem Morgartenkrieg entstandene Befestigung riegelte das Tal auf einer Länge von 450 Meter ab. Als Zeuge steht noch der Turm mit dem roten Dach der um 1323 erbaut wurde. Was für die Stadtbewohner die Ringmauer war, waren für die Bewohner der Urkantone die Letzinen.

Biberegg

Der Weiler Biberegg war der Stammsitz der Familie von Reding Biberegg. So klein der Ort Biberegg ist, hat er doch eine sehr bedeutsame Geschichte hinter sich, die tief in das frühe Mittelalter zurückgeht. Am Ort der heutigen Kapelle, auf der Wasserscheide, soll vor Urzeiten eine Burg gestanden haben. Die Grundmauern und Keller des Schlosses liessen noch im Jahre 1610 anhand der Ruine auf sehr alten Ursprung und grossen Umfang schliessen. Im Jahre 1679 hat der Landammann von Schwyz Wolfgang Dietrich von Reding Biberegg die Anregung gemacht, an der Stelle des alten Burgthurmes zu Biberegg eine Kapelle zu bauen. Der Grundstein wurde noch im gleichen Jahr gelegt. Die Loretokapelle wurde am 5. November 1701 eingeweiht. Das Pfrundhaus und die Loreto-Kapelle sind noch heute im Besitz der Stiftung der Familie von Reding Biberegg. Der Weiler Biberegg (Loretokapelle, Pfrundhaus und zwei Ratsherrenhäuser) steht unter Heimatschutz und ist im „Inventar von schützenswerten Orten mit nationaler Bedeutung“ enthalten.

An Pfingsten 1930 wurde oberhalb vom Dorf, auf einer kleinen Waldeshöhe ein Kreuz errichtet. Der Ort war auch als kleiner Ruheplatz mit Sicht auf das Dorf gedacht. Die Waldlichtung mit dem Holzkreuz, auf einem Eggen gab den Namen Kreuzegg. Im gleichen Jahr wurde an dieser Stelle eine Bruderklausenkapelle erbaut. Diese Waldkapelle ist unter der Leitung von Pfarrer Martin Bruhin zusammen mit dem Arbeiterverein, im Frondienst, erstellt worden.

Das Gemeindehaus

Literatur

  • Markus Bamert: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 636: Die Pfarrkirche St. Antonius in Rothenthurm, Bern 1998, ISBN 3-85782-636-3

Weblinks

 Commons: Rothenthurm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wohnbevölkerung im Kanton Schwyz per 31.12.2009 (PDF), Volkswirtschaftsdepartement, Amt für Wirtschaft, 16. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothenthurm — Vue de la maison communale de Rothenthurm Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Rothenthurm — Saltar a navegación, búsqueda Rothenthurm Escudo …   Wikipedia Español

  • Rothenthurm — bzw. Rotenturm, früher auch Rotenthurm, ist ein im deutschen Sprachraum oft vorkommender Flurname: Gemeinde Rothenthurm SZ im Kanton Schwyz in der Schweiz Gemeinde Rotenturm an der Pinka im Burgenland in Österreich Rotte und Katastralgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenthurm — Rothenthurm, 1) Pfarrdorf im Bezirk u. Schweizercanton Schwyz, an der Altmatt; 950 Ew. Hier werden alle zwei Jahre die Landesgemeinden gehalten; hier 2. Mai 1798 Sieg der Schwyzer unter Aloys Reding über die Franzosen; dabei Biberegg, Stammsitz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rothenthurm — Infobox Swiss town subject name = Rothenthurm municipality name = Rothenthurm municipality type = municipality imagepath coa = Wappen rothenthurm.png|pixel coa= languages = German canton = Schwyz iso code region = CH SZ district = Schwyz lat… …   Wikipedia

  • Rothenthurm — Original name in latin Rothenthurm Name in other language Rotenturm, Rothenthurm State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.1042 latitude 8.67585 altitude 928 Population 2098 Date 2013 03 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rothenthurm (Schwytz) — Rothenthurm Rothenthurm Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Rothenthurm (Schwyz) — Rothenthurm Rothenthurm Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Rothenthurm (Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenthurm-Pass — Aquarell von Miklós Barabás, 1831 Lage am Nordrand des Kreises Vâlcea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”