Rotfrüchtige Zaunrübe

Rotfrüchtige Zaunrübe
Rotfrüchtige Zaunrübe
Rotfrüchtige Zaunrübe Bryonia dioica, Zeichnung aus Deutschlands Flora in Abbildungen von Johann Georg Sturm

Rotfrüchtige Zaunrübe Bryonia dioica, Zeichnung aus Deutschlands Flora in Abbildungen von Johann Georg Sturm

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gattung: Zaunrübe (Bryonia)
Art: Rotfrüchtige Zaunrübe
Wissenschaftlicher Name
Bryonia dioica
Jacq.

Die Rotfrüchtige Zaunrübe oder Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica)(syn. Bryonia cretica ssp. dioica (JACQ.) TUTIN) ist eine auch in Mitteleuropa heimische Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Weitere Trivialnamen sind Rotbeerige Zaunrübe und Rote Zaunrübe.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist eine ausdauernde Pflanze mit einer verdickten, rübenartigen Wurzel. Die kletternden Stängel sind zwei bis vier Meter lang und verzweigt. Der Stängel ist durch spitze Knötchen und kurze Borsten rau. Die Ranken sind einfach.

Die Blätter sind kurzgestielt, haben einen Durchmesser von bis zu zehn Zentimeter und einen fünfeckigen Umriss. Sie sind beidseitig rau behaart und bis über die Mitte handförmig fünflappig. Die Lappen sind dreieckig bis elliptisch, der mittlere ist dabei nur wenig größer als die übrigen. Der Blattrand ist ganzrandig oder leicht stumpf gezähnt.

Die Art ist diözisch, es gibt also Einzelpflanzen mit entweder männlichen oder weiblichen Blüten. Die Blütenstiele sind drüsenhaarig. Die männlichen Blüten sind grün und sechs Millimeter lang, ihr Kelch ist halb so lang wie die Krone. Bei den weiblichen Blüten ist die Krone rund zehn Millimeter breit. Ihre Farbe ist grünlichweiß, ihre Narbe ist rauhaarig. Die Blüten produzieren Nektar. Die Blüte erfolgt zwischen Juni und September.

Die Beeren sind in unreifem Zustand grün und werden dann scharlachrot. Sie sind sechs bis sieben Millimeter im Durchmesser und kugelig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20. Die ganze Pflanze, besonders aber die reifen Früchte und die Wurzeln sind giftig.

Verbreitung und Standorte

Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist von Europa bis nach Westasien beheimatet, ihr Areal wird als meridional bis südlich temperat angegeben.[1] In Mitteleuropa ist sie im Süden verbreitet, in Norddeutschland selten, teilweise, so auch in Dänemark, erst als Neophyt eingewandert. In Österreich ist sie im pannonischen Raum häufig, ansonsten selten[2].

Sie wächst in Hecken und Auwäldern auf frischen, nährstoffreichen, lockeren Lehmböden. Sie kommt bis in die colline, selten bis in die montane Höhenstufe vor.

Pharmakologie

Als Droge dient die Wurzel (Radix Bryoniae). Wirkstoffe sind: Cucurbitacine, Lectine, Triterpensäuren.

In der Volksmedizin wurde die Droge hauptsächlich als drastisches Abführmittel und als Brechmittel eingesetzt. Da es bei dieser Anwendung bei Überdosierung zu ernsten Vergiftungen kam, ist die allopathische Anwendung heute nicht mehr verantwortbar.

Aber homöopathische Zubereitungen werden auch heute noch sehr häufig eingesetzt bei akutem Fieber, bei Rheuma und Katarrhen.

Literatur

  • R.Wisskirchen/H.Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer-Verlag, 1998, ISBN 3-80013360-1
  • Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3-440-09387-5
  • K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0
  2. M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9

Weblinks

 Commons: Rotfrüchtige Zaunrübe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rotfrüchtige Zaunrübe — raudonuogė brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Bryonia dioica), paplitęs šiaurės Afrikoje, Azijoje ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia cretica subsp. dioica; Bryonia… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Zaunrübe — Bryonia dioica, Zeichnung aus Deutschlands Flora in Abbildungen von Johann Georg Sturm Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • rote Zaunrübe — raudonuogė brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Bryonia dioica), paplitęs šiaurės Afrikoje, Azijoje ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia cretica subsp. dioica; Bryonia… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Bryonia dioica — Rotfrüchtige Zaunrübe Rotfrüchtige Zaunrübe, männliche Blüte Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosop …   Deutsch Wikipedia

  • Bryonia — Zaunrübe Bryonia dioica, Zeichnung aus Deutschlands Flora in Abbildungen von Johann Georg Sturm Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Zaunrüben — Zaunrübe Bryonia dioica, Zeichnung aus Deutschlands Flora in Abbildungen von Johann Georg Sturm Systematik Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Cucurbitales — Kürbisartige Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/Z — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürbisartige — Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Bryonĭa — L. (Zaunrübe), Gattung der Kukurbitazeen, kletternde Kräuter mit einjährigen Trieben. fünfeckigen oder drei bis fünflappigen Blättern, rübenartigem Wurzelstock, kleinen gelblichen Blüten in Trauben oder Büscheln und kleinen, saftigen Beeren. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”