Rote Laterne

Rote Laterne
Filmdaten
Deutscher Titel Rote Laterne
Originaltitel Dà hóng dēnglóng gāogāo guà
Produktionsland China, Hong Kong
Originalsprache Chinesisch
Erscheinungsjahr 1991
Länge 125 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Zhang Yimou
Drehbuch Ni Zhen, nach einer Vorlage von Su Tong
Produktion Chiu Fu-Sheng
Musik Zhao Jiping
Kamera Zhao Fei
Schnitt Du Yuan
Besetzung
  • Gong Li: Songlian
  • He Caifei: Meishan (3. Konkubine)
  • Cao Cuifeng: Zhuoyun (2. Konkubine)
  • Kong Lin: Yan'er
  • Ma Jingwu: der Hausherr

Der Film Rote Laterne (chinesisch 大紅燈籠高高掛 / 大红灯笼高高挂 Dà hóng dēnglóng gāogāo guà) handelt von einer jungen Frau, die im vorrevolutionären China in eine wohlhabende Familie einheiratet. Ihr Konflikt mit den Intrigen und Ritualen dieser traditionellen Umgebung führt zu einer Tragödie.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die junge Songlian ist wegen der finanziellen Nöte ihrer Familie gezwungen, ihr Studium aufzugeben und als vierte Nebenfrau in den Haushalt eines reichen Mannes einzuheiraten. Dieser lässt jeden Abend einen Flügel seines weitläufigen Anwesens mit roten Laternen schmücken, je nachdem mit welcher Nebenfrau er die Nacht zu verbringen beabsichtigt. Da mit dieser Favoritenrolle auch die Kontrolle über den Haushalt – verdeutlicht anhand der Entscheidungsgewalt über das Essen – verbunden ist, herrscht unter den Frauen harte Konkurrenz, die intrigant ausgefochten wird. In ihrem Versuch, in diesem Umfeld ihren Platz zu erobern, erschüttert die intelligente und aufsässige Songlian die festgefügten Konventionen des Hauses. Letztendlich verursacht sie aber den Tod zweier Menschen und endet selbst im Wahnsinn.

Interpretation

Das Anwesen im Film steht hier als Analogie zu anderen geschlossenen, also totalitären Systemen – der Film zeigt die Schwierigkeiten, sich innerhalb eines solchen Systemes zu verhalten: Machtdemonstrationen, Intrigen, Isolation sind als Handlungsoptionen präferiert zu Solidarität, Offenheit und Empathie. Obwohl immer wieder Versuche zu sehen sind, letzteres im Umgang miteinander zu zeigen, scheitern doch die Protagonistinnen an ihrer System-Dependenz. Um den eigenen Status zu halten oder zu verbessern, ist es unabdingbar, sich in die „Maschinerie“ einzumischen, manipulativ teilzuhaben. Vertikale Hierarchien und mangelnde Perspektiven kennzeichnen eine klaustrophobische Lebenssituation, die am Ende Resignation (1. Herrin), Submission (2. Herrin), Verrat und Tod (3. Herrin) und Wahnsinn (4. Herrin) erzeugen.

Der Film war in China für eine Weile verboten, da die Vergleiche „pars pro toto“ zwischen dem geschilderten Micro-System „reicher Herrensitz“ und dem einer politischen Diktatur zu offensichtlich waren.

Stil

Der bekannte Regisseur Zhang Yimou erzählt das Drama in strengen, visuell überzeugenden Bildern. Das Anwesen mit seinen Höfen und Dächern wird regelmäßig in ruhigen Einstellungen in Szene gesetzt. Der eigentliche Herr des Hauses erscheint dagegen nur undeutlich auf Distanz oder durch Vorhänge gefilmt. Die Frauen samt der Protagonistin treiben die Handlung voran und werden facettenreich dargestellt.

Die Aussichtslosigkeit der Protagonistinnen (z.B ist die 4. Herrin gerade 20 Jahre alt geworden und wird vermutlich die restlichen ca. 55 Jahre in dieser Isolation verbringen) auf Freundschaft und Wissenserwerb / Information / geistiges Wachstum wird vom Regisseur in der Beschränkung auf die Aufsicht und Innensicht des Anwesens umgesetzt – der Blick kann nicht mehr über das System hinausgehen als er über die Mauern schweifen kann. Die dezente Farbigkeit des Interieurs unterstreicht die Vorrangigkeit des roten Lichtes – mit allen Implikationen. Gegenstände, die auf ein „Außen“ (aus der gelebten Vergangenheit der 3. Herrin z.B.) verweisen, verweisen im gleichen Maße auch auf das Unerreichbare einer selbstbestimmten Existenz.

Kritiken

„Ein kleines Meisterwerk, ein präziser, realistischer und in der Grundtendenz bitter melodramatischer Film um das Eheritual im China der 20er Jahre, von Zhang Yimou – einer der Stars der Kinoszene Chinas – brillant inszeniert. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Yimous damalige Lebenspartnerin Gong Li, die zuvor schon in Rotes Kornfeld gespielt hatte.“

Prisma Online

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Laterne (Begriffsklärung) — Rote Laterne bezeichnet folgendes: eine chinesische Modelloper, siehe Die Legende der roten Laterne (oft auch: Die rote Laterne) einen chinesischen Spielfilm aus dem Jahre 1991, siehe Rote Laterne einen deutschen Spielfilm aus dem Jahre 1960,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die rote Laterne —   Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Schlusslicht und bezeichnet im Sportjargon den letzten Tabellenplatz: Mit dem letzten Sieg konnten die Münchner die rote Laterne endgültig abgeben. Dem 1. FC bleibt nach dieser Niederlage nur noch die rote… …   Universal-Lexikon

  • Laterne (Begriffsklärung) — Laterne bezeichnet Laterne, einen Schutz für eine Lichtquelle in Anlehnung daran ein wenig spezieller die Straßenlaterne, siehe Straßenbeleuchtung umgangssprachlich den Lampion einen kleinen Heißluftballon aus Papier, siehe Kong Ming Laterne ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Laterne — La|ter|ne [la tɛrnə], die; , n: zum Leuchten dienendes Gerät, dessen Lichtquelle von einem durchsichtigen Gehäuse geschützt ist. Syn.: ↑ Ampel, ↑ Lampe, ↑ Leuchte (Fachspr.), ↑ Licht. Zus.: Blendlaterne, Gaslaterne, Straßenlaterne. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Die Legende der roten Laterne — (auch: Die rote Laterne; chin.: 红灯记, Hóng dēng jì) war eines der acht Modellbühnenwerke, die während der chinesischen Kulturrevolution aufgeführt werden durften. Das von Zhang Hongxiang und Yue Deshun arrangierte und 1964 in Peking uraufgeführte… …   Deutsch Wikipedia

  • Vansevenant — Wim Vansevenant Wim Vansevenant Personendaten Geburtsdatum 23. Dezember 1971 Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Wim Vansevenant — Personendaten Geburtsdatum 23. Dezember 1971 Nation Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • Jiping — Zhao Jiping (chin. 趙季平 / 赵季平, Zhào Jìpíng * August 1945 in Shulu, Provinz Hebei, China) ist ein chinesischer Komponist. Bekannt geworden ist er durch seine Zusammenarbeit mit den Regisseuren der sogenannten „Fünften Generation“ des chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Yimou Zhang — Zhang Yimou, 2005 Hawaii International Film Festival Zhang Yimou (chin. 張藝謀 / 张艺谋, Zhāng Yìmóu; * 14. November 1951 in Xi an, China) ist ein chinesischer Regisseur. Zhang ist der erfolgreichste Vertreter der „Fünften Generation“ des …   Deutsch Wikipedia

  • Zhāng Yìmóu — Zhang Yimou, 2005 Hawaii International Film Festival Zhang Yimou (chin. 張藝謀 / 张艺谋, Zhāng Yìmóu; * 14. November 1951 in Xi an, China) ist ein chinesischer Regisseur. Zhang ist der erfolgreichste Vertreter der „Fünften Generation“ des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”