Rossini

Rossini
Filmdaten
Deutscher Titel Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1997
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Helmut Dietl
Drehbuch Helmut Dietl,
Patrick Süskind
Produktion Helmut Dietl,
Norbert Preuss
Musik Dario Farina,
Paolo Conte (Songs)
Kamera Gernot Roll
Schnitt Inez Regnier
Besetzung

Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief ist eine deutsche Komödie, die mit 3,2 Millionen Kinobesuchern zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 1997 gehörte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Münchner Restaurant „Rossini“ trifft sich die Medienszene der Stadt, darunter Regisseur Uhu Zigeuner, Produzent Oskar Reiter und Dichter Bodo Kriegnitz.

Zigeuner und Reiter wollen unbedingt den Bestseller-Roman „Die Loreley“ des überaus menschenscheuen Schriftstellers Jakob Windisch verfilmen, obwohl der Autor sich immer wieder dagegen stellt.

Die durch die Weigerung entstehenden Verzögerungen bringen vor allem den Produzenten Reiter in Schwierigkeiten, dessen Bankiers ihm den Geldhahn zudrehen und sogar seine Produktionsfirma übernehmen wollen.

Reiter selbst steht daneben noch im Konkurrenzkampf mit Kriegnitz um die schöne (und selbstsüchtige) Valerie, die es genießt, von den beiden umworben zu werden. Als ihr jedoch der unattraktive Arzt Dr. Gelber einen Heiratsantrag macht und ihr – in seiner unbeholfenen Art sehr romantisch – in einer Schatulle seinen sämtlichen Besitz schenkt, erkennt sie, dass es ihren beiden Verehrern Reiter und Kriegnitz nicht um sie selbst, sondern nur um den Wettstreit gegeneinander geht.

Außerdem tritt die sexuell unterforderte Society-Reporterin Charlotte nach und nach erfolglos Zigeuner und Reiter zu nahe und vergewaltigt am Ende Windisch, was diesen zutiefst verstört. Er wird durch seine heimliche Verehrerin, die Kellnerin Serafina gerettet und nach Hause gebracht. Auch sie wird jedoch enttäuscht, als sie mit ihm intim werden will.

Die geplante Verfilmung bringt noch weiteres mit sich: Scharenweise strömen mehr oder minder begabte Blondinen in das Produktionsstudio oder in das Restaurant ein, die sich um die Rolle der Loreley bemühen, ohne dass diese jedoch in irgendeiner Weise Erfolg damit hätten.

Schneewittchen schließlich geht da geschickter vor: sie schmeißt sich jedem an den Hals, der ihr dabei behilflich sein könnte, die Rolle zu kriegen. Erst verschafft sie sich durch Rossini Zugang zum Restaurant, dann verdreht sie Zigeuner den Kopf, später dann Reiter.

Kritik

„Ein an der Schnittstelle von Komödie und Tragödie aufwendig und solide inszenierter Unterhaltungsfilm, der mit pointierten Dialogen und guten Darstellern das mal komisch-skurrile, mal bissig-makabre Bild einer Schickeria-Welt voller Eitelkeiten entwirft.“

Lexikon des Internationalen Films

„„Rossini“ steht nicht zuletzt durch seine überwältigende Filmsprache an der Spitze der deutschen Produktion. Dietls Eleganz der Inszenierung à la Lubitsch, die fließende Kameraarbeit von Gernot Roll, die unglaubliche Sorgfalt in Dekor (…), Ausstattung, Kostümen, Farbgebung, Lichtsetzung und die offene Erzählstruktur ergeben ein Filmjuwel de Luxe.“

kino.de

„Was als Gesellschaftssatire gedacht war, entpuppt sich als oberflächliche Komödie, bei der die guten Darsteller reine Staffage sind. Der angeblich von wahren Begebenheiten inspirierte Film versammelt sämtliche aus den deutschen Erfolgskomödien der letzten Jahre bekannten Gesichter und Motive, ohne dabei auch nur eine eigene Idee zu bieten. Ein (zwar brillant fotografierter) klischeehaft besetzter, gespielter und inszenierter Film, in dem ausgerechent Veronika Ferres als Verkörperung der Lorelei zum Inbegriff männlicher Sehnsucht hochstilisiert wird. Kurz: Überflüssig, weil stinklangweilig.“

prisma-online.de

Anspielungen und Motive

Der Film enthält zahlreiche Anspielungen auf reale Personen und Orte. Die Filmfigur des überaus scheuen Autors, gespielt von Joachim Król, der auch für viel Geld sein Buch nicht verfilmen lassen will, soll Co-Drehbuchautor Patrick Süskind selbst zum Vorbild haben. Bei dem Buch (im Film „Loreley“) soll es sich in Wahrheit um seinen Bestseller „Das Parfum“ handeln. Tatsächlich schlug Süskind jahrelang Angebote zur Verfilmung des Romans aus – erst 2006 kam es dazu, fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung. Uhu Zigeuner soll auf Regisseur und Co-Drehbuchautor Helmut Dietl anspielen, Oskar Reiter auf den Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger und Bodo Kriegnitz auf den Dichter Wolf Wondratschek, aus dessen Gedicht Carmen der Untertitel „die mörderische Frage, wer mit wem schlief“ stammt[1]. Das Restaurant „Rossini“ hatte das Münchner Lokal „Romagna Antica“ von Fabrizio Cereghini zum Vorbild, das in Schwabing unweit des Filmverlags der Autoren lag, seit den 1970er Jahren von Filmprominenz (unter anderem Rainer Werner Fassbinder) frequentiert wurde und in dem Dietl und Eichinger seit den 1980er Jahren Stammgäste waren.[1]

Inhaltlich ist bemerkenswert, wie beziehungsunfähig und selbstsüchtig die Personen dargestellt werden. Die präsentierten Eitelkeiten führen vor allem in Situationen der Schwäche und der Not zu komischen Szenen. Dauerhafte Beziehungen kommen in dem Film eigentlich nicht zustande, obwohl jede Figur auf der Suche nach Bindung ist bzw. zu sein glaubt.

Indem Schneewittchen Männer verführt, um an die Rolle der Loreley zu kommen, verkörpert sie genau das, was viele in der Loreley sehen: die Sehnsucht des Mannes nach seinem eigenen Untergang. Sie ist Heilige und Hure zugleich.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Alfons Kaiser: Es war unsere gute Stube. Wolf Wondratschek über die Schließung des „Rossini“-Vorbilds „Romagna Antica“ in Schwabing. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Januar 2007, S. 8 (Interview)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROSSINI (G.) — On a écrit qu’entre Gluck et Wagner tout le drame musical est l’œuvre de Rossini. Il n’en faut pas sourire. On ne doit pas, en effet, mésestimer une œuvre pour laquelle Wagner professait la plus grande admiration. «Il restera de moi, disait… …   Encyclopédie Universelle

  • Rossini — Rossini,   Gioacchino Antonio, italienischer Komponist, * Pesaro 29. 2. 1792, ✝ Passy (heute zu Paris) 13. 11. 1868. Erste große Erfolge als Komponist von Opern erzielte Rossini mit »Il signor Bruschino«, »Tancredi« und »L italiana in Algeri«… …   Universal-Lexikon

  • Rossini — (Пезаро,Италия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Via Marconi 44, 61121 Пезаро, Итали …   Каталог отелей

  • Rossīni — Rossīni, 1) der erste Castrat, welcher 1601 in die postliche Kapelle aufgenommen wurde. 2) Giochimo, geb. 29. Februar 1789 zu Pesaro in der Imagna, der Sohn eines auf den Messen u. Jahrmärkten umherziehenden Musikers, wurde 1804–1806 von Angelo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rossīni — Rossīni, Gioacchino Antonio, Komponist, geb. 29. Febr. 1792 zu Pesaro im Kirchenstaat, gest. 13. Nov. 1868 in Passy bei Paris, war der Sohn einer armen Musikerfamilie, fand, als sein Talent bemerkt wurde, Protektoren, die ihn als Schüler zu Padre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rossini — Rossīni, Gioachino, ital. Opernkomponist, geb. 29. Febr. 1792 zu Pesaro, 1815 Musikdirektor in Neapel, lebte seit 1821 in Wien, Paris, London, Bologna, seit 1855 in Passy bei Paris, gest. das. 13. Nov. 1868; Meister der Melodie, bedeutet er auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rossini — Rossini, Gioachimo, geb. 1792 zu Pesaro in der Romagna, der beliebteste neuere ital. Operncomponist, ein reiches musikalisches Talent und unerschöpflich an einschmeichelnden und bestechenden Melodien, doch ohne allen tieferen Gehalt u. ohne ächte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rossini — Rossini, Gioacchino …   Enciclopedia Universal

  • Rossini — (Gioacchino) (1792 1868) compositeur italien. Ses inventions mélodiques et rythmiques marquèrent l opéra italien: Tancredi (1813), l Italienne à Alger (1813), le Barbier de Séville (1816), Cendrillon (1817), Moïse en égypte (1818 et 1827), la Pie …   Encyclopédie Universelle

  • Rossini — (izg. rosȋni), Gioacchino (1792 1868) DEFINICIJA talijanski skladatelj, doveo do vrhunca talijansku komičnu operu; autor popularnog Seviljskog brijača, remek djela buffo stila …   Hrvatski jezični portal

  • Rossini — [rō̂s sē′nē; ] E [ rô sē′nē, rōsē′nē] Gioacchino (Antonio) [jō̂΄äk kē′nō̂] 1792 1868; It. composer …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”