Rosalía do Castro

Rosalía do Castro
Rosalía de Castro

Rosalía de Castro (* 21. Februar 1837 in Santiago de Compostela; † 15. Juli 1885 in Padrón, Galicien) war eine spanische Lyrikerin, die mit ihren Werken zur Wiederaufwertung der galicischen Sprache beitrug.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rosalía de Castro wurde als uneheliche Tochter von María Teresa de la Cruz de Castro y Abadía (1804-1862) und José Martínez Viojo (1798-1871) geboren und auf die Vornamen María Rosalía Rita getauft. In Ihrer Geburtsurkunde wird ihr Vater nicht aufgeführt; dieser war Seminarist und später Kaplan in der kleinen Gemeinde Iria Flavia bei Padrón. Über ihre Zeit als Kind und Jugendliche ist insgesamt sehr wenig bekannt. Sie wuchs bei ihren erzkatholischen Tanten väterlicherseits im Dorf Ortoño auf und konnte erst im Alter von 10 Jahren zu ihrer Mutter zurückkehren, die eine Dame aus verarmtem Adelsgeschlecht war. Mit großer Wahrscheinlichkeit besuchte Rosalía de Castro die Schule der „Sociedad Económica de amigos del País“, wo sie Unterricht in Musik und Zeichnen nahm. Sie spielte auch die Hauptrolle im Theaterstück Rosmunda von Antonio Gil y Zárate im Liceo de la Juventud. Dort hatte sie Gelegenheit, Personen des intellektuellen Lebens kennenzulernen, die später eine wichtige Rolle in der galicischen Renaissance spielen sollten, darunter Aurelio Aguirre, Eduardo Pondal, Alberto Camino, Rodríguez Seoane und Manuel Murguía, ihren späteren Ehemann.

Rosalía de Castro ehelichte ihn in jungen Jahren, am 10. Oktober 1858. Manuel Murguía war ein Chronist Galiciens, der damals für diverse Madrider Tageszeitungen schrieb. Mit ihm war sie, bedingt durch seine Arbeitsbedingungen als Journalist, ständig unterwegs: Madrid, Santiago de Compostela, A Coruña, Vigo, Lugo, Simancas, Padrón waren Stationen ihres Lebens. Ein Jahr nach ihrer Hochzeit erblickte ihre erste Tochter Alejandra das Licht der Welt. Sechs weitere Kinder folgten mit einigem Abstand: Aura 1868, die Zwillinge Gala und Ovidio 1871, sowie Amara 1873 und schließlich 1875 Adriano, der eineinhalb Jahre später durch einen Unfall ums Leben kam. Die letzte Tochter Valentina wurde 1877 tot geboren.

Manchmal lebte sie mit ihrem Mann zusammen, manchmal mit ihrer Mutter, die 1862 starb, manchmal auch nur mit ihren Kindern. Rosalía hatte dauerhaft mit gesundheitlichen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Sie war sehr häuslich und widmete sich den Kindern und ihrem Mann. Von sich aus drängte Rosalía de Castro nicht zur Bekanntheit und zum Ruhm. So war es ihr Mann, der sie überzeugte, ihre Werke zu veröffentlichen.

Sie starb im Alter von 48 Jahren in ihrem Haus in Padrón an Gebärmutterkrebs, wo ihr zu Ehren ein Museum eingerichtet wurde. Begraben wurde sie gemäß ihrem Wunsch auf dem Friedhof von Adina in Iria Flavia, einem kleinen Weiler nahe Padrón. Später wurde ihr Leichnam ins „Panteón de Galegos Ilustres de Santo Domingo de Bonaval“ in Santiago überführt.

Werk

Ungeachtet dessen, dass Rosalía de Castros den größeren Teil ihres Werks auf Spanisch verfasst hat, ist ihr Wirken von essentieller Bedeutung für die Wiederaufwertung der galicischen Sprache[1] und der galicischen Literatur. Sie war damit bis 1881[2] eine zentrale Figur einer Bewegung, die sich „O Rexurdimento“ (Wiederauferstehung) nannte).

Ihre ersten Verse dichtete sie mit rund 12 Jahren. Mit 17 war sie in ihrem „Liceo de San Agustín“ bereits sehr bekannt. Ihr erstes Buch war La Flor. Ihr letztes Werk war 1880 Follas novas (Neue Blätter), ein Werk, das voller Melancholie einen tiefen Einblick in ihre Sichtweise des Lebens gewährt und sich mit der menschlichen Existenz und der Angst vor dem Tod befasst.

In Cantares Gallegos schreibt sie über die galicische Landschaft, über die als „saudade“ bekannte unbestimmte Sehnsucht und Melancholie und über das Landleben. Insgesamt ist das lyrische Werk der Autorin von einer pessimistischen Grundstimmung gekennzeichnet; Tod und Schmerz sind häufige Themen. Formal zeichnet es sich durch neuartige Rhythmen und große metrische Freiheiten aus, wodurch Rosalía de Castro Wegbereiterin für Rubén Darío und andere Dichter des Modernismo wird.

Zu ihren Lebzeiten blieb die galicische Dichterin nahezu unbeachtet, erst später wurde sie (vor allem von Azorín) wiederentdeckt und trug wesentlich zur Entwicklung der modernen Lyrik in Spanien bei. Heute ist sie auch eine Symbolgestalt des galicischen Regionalismus: Jedes Jahr wird am 17. Mai ihr zu Ehren der „Día das Letras Galegas“ begangen. Ihr Bild war auch auf den früheren 500-Peseten-Scheinen zu sehen.

Gesamtausgabe

  • Obras Completas de Rosalía de Castro. Hg. v. Manuel Arroyo Stephens. 2 Bde. Madrid: Turner, 1993. (Biblioteca Castro) ISBN 84-7506-388-8

Galicisch

Lyrik

  • Cantares gallegos (Galicische Gesänge), 1863.
  • Follas novas (Neue Blätter), 1880.

Prosa

  • Contos da miña terra I (später unter dem Titel Conto galego) (1864)

Spanisch

Lyrik

  • A mi madre (1863, anlässlich des Todes ihrer Mutter)
  • En las orillas del Sar (An den Ufern des Sar), 1884.

Romane

  • La hija del mar. Vigo 1859
  • Flavio. Madrid 1861
  • Ruinas. Madrid 1866
  • El caballero de las botas azules. Lugo 1867
  • El primer loco. Madrid 1881

Deutsch

  • An den Ufern des Sar. Verlag Insel, Frankfurt 1987, ISBN 3-458-14548-6.
  • An den Ufern des Sar: Gedichte spanisch und deutsch. Übertragung und Nachwort von Fritz Vogelgsang. [Frankfurt am Main]: [Suhrkamp], 1991. ISBN 3-458-16164-3

Einzelnachweise

  1. De Castro betrachtete das Galicische noch nicht als Sprache, sondern nannte es Dialekt. vgl.: Christian Switek: Exkurs 1: Der Skandal um Costumbres gallegas (1881): Endgültige Abkehr vom Galegischen. In: Nation, Literatur und Weiblichkeit - Rosalía de Castro im Spanien des 19. Jahrhunderts. Magisterarbeit / Göttingen 1999. S. 138-155. Abgerufen am 19.01.2009.
  2. Über den Gedichtband „El Domingo de Ramos (Costumbres Gallegas)“ (Der Palmsonntag (Galicische Sitten)) kommt es zum Bruch mit dieser Bewegung, sie schreibt ferner nicht mehr auf Galicisch. vgl: Maquinq Poetica, Rosalía de Castro, Leben. Abgerufen am 19. Januar 2009.

Literatur

  • Albert Robatto, Matilde: Rosalía de Castro y Emilia Pardo Bazán: afinidades y contrastes. Sada: Ed. do Castro, 1995. (Ensaio: Filoloxía) ISBN 84-7492-743-9
  • Alonso Montero, Jesús: Rosalía de Castro. Madrid: Júcar, 1972.
  • Briesemeister, Dietrich: Die Dichtung der Rosalia de Castro. München: Bergmiller, 1959.
  • Davies, Catherine: Rosalía de Castro no seu tempo. Vigo: Galaxia, 1987.
  • Kulp, Kathleen K.: Manner and Mood in Rosalía de Castro. A Study of Themes and Style. Madrid: José Porrúa Turanzas, 1968.
  • Rodríguez, Francisco: Análise sociolóxica da obra de Rosalía de Castro. Vigo: AS-PG, 1988.
  • Schober, Kristin: Nichtexistenz der idealen Liebe und der Polykrateskomplex im Leben und ausgewählten Romanen Rosalía de Castros. Mag.arb. Universität Graz, 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosalía de Castro — (* 21. Februar 1837 in Santiago de Compostela; † 15. Juli 1885 in Padrón, Galicien) war eine spanische Lyrikerin, die mit ihren Werken zur Wiederaufwertung der galicischen Sprache beitrug. In …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalía de Castro — Saltar a navegación, búsqueda Rosalía de Castro Rosalia de Castro Nombre Rosalía de Castro Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Rosalia de Castro — Rosalía de Castro Pour les articles homonymes, voir Castro. Rosalia de Castro María Rosalía Rita de Castro, connue comme Rosalía de Castro (Saint Jacques de …   Wikipédia en Français

  • Rosalía de castro — Pour les articles homonymes, voir Castro. Rosalia de Castro María Rosalía Rita de Castro, connue comme Rosalía de Castro (Saint Jacques de …   Wikipédia en Français

  • Rosalía de Castro — Rosalía Castro de Murguía better known as Rosalía de Castro (24 February 1837 ndash; 15 July 1885) was a Galician writer and poet.A native of Santiago de Compostela in the Galicia region of northwest Spain, she wrote in both Galician and… …   Wikipedia

  • Rosalía de Castro — (24 de febrero de 1837, Santiago de Compostela 15 de julio de 1885) escritora y poetisa en lengua gallega y castellana. Fue bautizada con los nombres de María Rosalía Rita. Hija de madre soltera y padre desconocido (supuestamente un cura de la… …   Enciclopedia Universal

  • Rosalía de Castro — Pour les articles homonymes, voir Castro. Rosalia de Castro María Rosalía Rita de Castro, connue comme Rosalía de Castro (Saint Jacques de Compostelle 1837 – Pad …   Wikipédia en Français

  • Rosalía De Castro — Edad Sin los ancianos, el mundo se hubiera parecido a una escuela de párvulos. Muerte Es más fuerte, si es vieja la verde encina; más bello el sol parece cuando declina; y esto se infiere porque ama uno la vida cuando se muere …   Diccionario de citas

  • Club Baloncesto Rosalía de Castro — CB Rosalía de Castro Nombre completo Club Baloncesto Rosalía de Castro Ubicación Santiago de Compostela, Galicia, España Fundación 1990 Pabellón Pavillón Insittuto Rosalia de Castro (Capacidad: 1000 Espectadores) Presidente Ubaldo Rueda Vice… …   Wikipedia Español

  • Holiday home C/ Rosalia de Castro — (Palafolls,Испания) Категория отеля: Адрес: 8389 Palafolls, Ис …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”