Rorate

Rorate
Der gregorianische Introitus

Rorate lautet der Beginn einer Antiphon in der katholischen Liturgie. Der Text Rorate caeli desuper („Tauet, Himmel, von oben“) stammt aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja (Jesaja 45,8 VUL). Als Rorate-Messen werden besonders gestaltete Messfeiern an den Werktagen im Advent bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Text

Rorate caeli desuper in einer mittelalterlichen Handschrift auf der Marienburg

Antiphon der Liturgie

Der Vers ist die Antiphon zum Introitus des vierten Adventssonntags und einer Votivmesse zu Ehren Mariens sowie mehrmals zu Psalmen im Stundengebet des Advents.

Rorate coeli
Latein Deutsch
Rorate caeli desuper,
et nubes pluant iustum:
aperiatur terra,
et germinet Salvatorem.
Tauet Himmel, von oben,
ihr Wolken, regnet den Gerechten:
Es öffne sich die Erde
und sprosse den Heiland hervor.

Wechselgesang

Ferner gibt es einen adventlichen Wechselgesang mit demselben Kehrvers, der möglicherweise auf Aurelius Prudentius Clemens (* 348, + um 405) zurückgeht.

Latein Deutsch
Kehrvers: Roráte caéli désuper,
et núbes plúant jústum.

Kv: Tauet Himmel, von oben,
ihr Wolken, regnet den Gerechten.

Ne irascáris Dómine,
ne ultra memíneris iniquitátis:
ecce cívitas Sáncti fácta est desérta:
Síon desérta fácta est:
Jerúsalem desoláta est:
dómus sanctificatiónis túæ et glóriæ túæ,
ubi laudavérunt te pátres nóstri. - Kv

Zürne nicht länger, Herr,
nicht länger gedenke unserer Missetaten.
Siehe, die Heilige Stadt ist zur Wüste geworden,
Sion ist zur Wüste geworden.
Jerusalem ist verödet,
das Haus Deiner Heiligung und Deiner Herrlichkeit,
wo Dich gepriesen haben unsere Väter. - Kv

Peccávimus, et fácti súmus tamquam immúndi nos,
et cecídimus quasi fólium univérsi:
et iniquitátes nóstræ quasi véntus abstulérunt nos:
abscondísti faciem túam a nóbis,
et allisísti nos in mánu iniquitátis nóstræ. - Kv

Wir haben gesündigt und sind unrein geworden
und sind gefallen wie ein Blatt,
und unsere Missetaten haben uns wie der Wind fortgetragen.
Du hast Dein Antlitz verborgen vor uns
und uns zerschmettert durch die Wucht unserer Schuld. - Kv

Víde Dómine afflictiónem pópuli túi,
et mítte quem missúrus es:
emítte Agnum dominatórem térræ,
de Pétra desérti ad móntem fíliæ Síon:
ut áuferat ípse júgum captivitátis nóstræ. - Kv

Sieh an, Herr, die Betrübnis Deines Volkes,
und sende, den Du senden willst.
Sende aus das Lamm, den Beherrscher der Erde,
vom Felsen der Wüste zum Berg der Tochter Zion,
dass es hinwegnehme das Joch unserer Knechtschaft. - Kv

Consolámini, consolámini, pópule méus:
cito véniet sálus túa:
quare mæróre consúmeris,
quia innovávit te dólor?
Salvábo te, nóli timére,
égo enim sum Dóminus Déus túus,
Sánctus Israël, Redémptor túus. - Kv

Ihr werdet getröstet, ihr werdet getröstet, mein Volk!
Bald wird kommen Dein Heil.
Warum verzehrst Du Dich in Trauer,
weil sich erneuert hat dein Schmerz?
Ich werde Dich retten, fürchte Dich nicht.
Denn ich bin der Herr, Dein Gott,
der Heilige Israels, Dein Erlöser. - Kv

Geschichte der Rorate-Messen

Die Roratemesse war bis zur liturgischen Erneuerung nach dem 2. Vatikanischen Konzil eine Votivmesse zu Ehren Mariens, die ursprünglich nur an den Samstagen der Adventszeit, mancherorts aber auch täglich gefeiert wurde.[1] Wegen des dabei vorgetragenen Evangeliums von der Verkündigung des Herrn durch den Engel Gabriel bezeichnete man sie auch als Engelamt. Ihre liturgische Farbe war weiß. Wegen der Sitte, die Kirche dazu allein durch Kerzen zu erleuchten, erhielt der Brauch in Franken den Namen Lichtleskerch[2].

Heutige Praxis

Durch die liturgische Erneuerung wurde der Akzent im Advent stärker auf die Erwartung des Herrn gelegt, und die einzelnen Tage erhielten je ein komplettes Messformular mit eigenen Schriftlesungen.

Damit rückt zugleich der Ursprung der Namensgebung wieder stärker in den Blick. Der Rorateruf Rorate caeli desuper artikuliert die sehnsüchtige Erwartung des Volkes Gottes, das die zweite Ankunft des Herrn in Herrlichkeit erwartet, und bezeichnet insofern gleichsam die Grundgestalt der Adventszeit als eine Zeit der Vorbereitung auf das Kommen des Herrn.

Ein besonderes Augenmerk im Hinblick auf die Gestaltung der Roratemessen sollte nach der Liturgiereform von 1969 auf die Unterscheidung zwischen einer eher traditionellen Komponente (Votivmesse B.M.V. = Marienmesse; Evangelium „in annuntiatione“) und der eigentlichen Adventsthematik (Rorate) gelegt werden. In der liturgischen Praxis erscheint das erste Element bisweilen dominant.

Die Feier in der Morgenfrühe (vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Christus als Licht erwartend), gestaltet unter Einsatz von zahlreichen Kerzen, könnte sich (alternativ zur Marienmesse) verstärkt am Messformular des vierten Adventssonntags oder aber (gut liturgisch) am Messformular vom Tag orientieren. In vielen Gemeinden wird aber auch die abendliche Messfeier im Stile einer Rorate-Messe gestaltet.

Zum Gesang bieten sich der Introitus des vierten Adventssonntags (gegebenenfalls durch eine Schola oder den Kantor) oder aber der klassische Wechselgesang mit Roratekehrvers (Gotteslob 120,4; unter 120,3 auch auf Deutsch) und bis zu vier Schola- bzw. Vorsängerstrophen (vergleiche Liber Usualis Seite 1868) an. Ebenso erscheinen Rufe um das Kommen des Herrn (Maranatha und ähnliche) geeignet.

Rorate in Musik und Bild

Aus dem Rorate haben sich im 15. und 18. Jahrhundert die bekannten Adventslieder O Heiland, reiß die Himmel auf und Tauet, Himmel, den Gerechten entwickelt sowie der Brauch des Klopferstages. Das Christus-Oratorium von Franz Liszt beginnt mit der Gregorianischen Melodie des Rorate-Introitus. Auch lutherische Komponisten wie Heinrich Schütz (SWV 322) haben das Stück vertont.

Anselm Kiefer schuf 2005/2006 ein aufeinander bezogenes Bildpaar mit den Titeln Rorate caeli et nubes pluant iustum und Aperiatur Terra et Germinet Salvatorem. Die Bilder zeigen eine düstere öde Landschaft, die sich in eine blühende Wiese verwandelt.[3]

Literatur

  • Maria Hauk-Rakos: Rorate-Gottesdienste: Lichtfeiern im Advent. Freiburg; Basel; Wien: Herder 2006 ISBN 3-451-29177-0
  • Herbert Rauchenecker: Lebendiges Brauchtum. Kirchliche Bräuche in der Gemeinde. München: J. Pfeiffer 1985 ISBN 3-7904-0428-4

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adolf Adam/Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg: Herder 1990, s.v. Rorate-Messe, S. 458
  2. Rauchenecker (Lit.), S. 166
  3. Massachusetts Museum of Contemporary Art

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rorāte — (lat.), Anfangswort einer Stelle aus Jesaias (45, 8), welche die Sehnsucht nach dem Erlöser ausdrückt. In der Katholischen Kirche werden vor Weihnachten, während der Adventszeit, sogenannte Roratemessen u. Rorateandachten gehalten, wobei das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rorāte — (lat.), in der kath. Kirche der während der Adventszeit gegen Tagesanbruch bei vielen Lichtern gefeierte Gottesdienst, von dem Eingangsgebet der Messe aus Jes. 45, 8: »Rorate coeli desuper« (»Tauet Himmel herab«) benannt; auch Engelamt geheißen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rorate — Rorāte (lat., »tauet«), in der kath. Kirche die während der Adventzeit zu Ehren der Maria abgehaltenen Messen, nach ihrem mit Jes. 45,8 beginnenden Introitus; auch Bezeichnung des vierten Adventsonntags und des vorhergehenden Mittwochs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rorate — (d.h. thauet), lat., heißen von dem Introitus der hl. Messe die Aemter in der Adventszeit, welche in der Morgenfrühe gehalten werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rorate — L introït grégorien …   Wikipédia en Français

  • Rorate — Ro|ra|te, das; , [lat. rorate = tauet (ihr Himmel)!, nach dem ersten Wort des Eingangsverses der Liturgie der Messe, Jes. 45, 8] (kath. Kirche): Votivmesse im Advent zu Ehren Marias. * * * Rorate   das, / , Roratemesse, katholische Kirche: die… …   Universal-Lexikon

  • Rorate — Ro|ra|te das; , <aus lat. rorate »tauet!«, Imp. Plur. von rorare »tauen«, nach dem Eingangsvers der Liturgie der Messe, Jes. 45, 8> in der kath. Kirche Votivmesse im Advent zu Ehren Marias …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rorate Coeli — (or Rorate Caeli), from the Book of Isaiah (Isaiah 45:8) in the Vulgate, are the opening words of a text used in Catholic and, less frequently, Protestant liturgy. It is also known as The Advent Prose or by the first words of its English… …   Wikipedia

  • Rorate Coeli — • Vulgate, text, the opening words of Isaiah 45:8 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Rorate Coeli     Rorate Coeli     † …   Catholic encyclopedia

  • rorate sunday — rȯˈräd.ē noun Usage: capitalized R&S Etymology: rorate from Latin, 2d person plural imperative of rorare to drip moisture, from ror , ros dew; from the occurrence of rorate as the first word in the Latin form of the introit for the day in some… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”