Roland (Statue)

Roland (Statue)
Rolandstatue in Halberstadt

Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richtschwert) und gilt als Sinnbild der Stadtrechte. Rolandstatuen stehen deshalb auf Marktplätzen oder vor Rathäusern und sind vor allem in nord- und ostdeutschen Städten häufiger zu finden. Darüber hinaus existieren weitere Statuen in Mitteleuropa, Kroatien und Lettland sowie Nachbildungen in Brasilien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Viele Rolandstatuen sind aus Sandstein gefertigt.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Im Mittelalter wurden Rolande als Zeichen bürgerlicher Freiheit in vielen Städten aufgestellt („Rolandstadt“). Die Rolandsfigur galt als Sinnbild der Eigenständigkeit einer Stadt mit Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit und damit der Freiheit. Auch andere Errichtungsgründe konnten eine Rolle spielen. So war der Brandenburger Roland auch Ausdruck der wirtschaftlichen Prosperität der Stadt.

Die Figur des Rolands, die durch das Rolandslied bekannt wurde, hatte im Mittelalter den Status eines Volkshelden. Der Ruhm geht zurück auf das Schicksal Hruotlands, der unter Karl dem Großen Graf der bretonischen Mark war. Roland fiel bei einem Rückzugsgefecht gegen die Waskonen (Basken unter Graf „Lupus“) in den Pyrenäen im Tal von Roncesvalles am 15. August 778. Dies wird in der Biographie des Beichtvaters Karls des Großen, Einhard, der Vita Caroli Magni in zwei Zeilen kurz referiert. Hieraus entstand das Rolandslied. Roland diente später auch als Gegensymbol zur kirchlichen Herrschaft. Die ältesten Figuren des Rolands, vor allem in Südeuropa, hatten hingegen einen starken christlichen Bezug. Rolande standen hauptsächlich dort, wo das sächsische Recht galt.

Rolandstatuen in ausgewählten deutschen Städten

siehe Liste der Rolande

Bremen

Bremen hatte Schriften zufolge mit dem Bremer Roland bereits früh einen hölzernen Roland, er verbrannte jedoch 1366. 1404 wurde der Bremer Roland als Symbol für Recht und Freiheit im fränkischen Reich aus hellem Elmkalkstein neu errichtet. Er wurde auf dem Rathausplatz gegenüber dem Bremer Dom aufgestellt. Für die damalige Kirche stellte dies einen Affront dar, verfestigte es doch den Wunsch der Bremer Bürger nach Unabhängigkeit von der Vorherrschaft der Kirche. Von Bremen aus verbreitete sich das Bild des Rolands als Freiheitssymbol in Europa. Im Juli 2004, 600 Jahre nach seiner Errichtung, wurde der Roland von Bremen zusammen mit dem Bremer Rathaus, aufgrund dieser Bedeutung für die Unabhängigkeit der Stadt, in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die deutsche 2-Euro-Gedenkmünze von 2010 trägt das Motiv des Rolands vor dem Rathaus.

Land Sachsen-Anhalt

Roland Stendal

Belegt sind etwa 55 Rolandstatuen, von denen 20 erhalten sind. Allein 13 der bekannten Statuen befinden sich in Sachsen-Anhalt, was eine deutliche Konzentration im östlichen und westlichen Raum der mittleren Elbe zeigt. Dies entspricht dem östlichen und nördlichen Grenzbereich des Frankenreiches um 800 und deutet die Verbindung zu Karl dem Großen an.

Halberstadt

Der Halberstädter Roland ist eine aus Halberstädter Sandstein gefertigte Neuaufstellung mit etwa der Größe von 4,27m (mit Sockel 5,25m). Diese Statue steht in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Bereits 1381 ist eine Rolandsfigur nachweisbar, allerdings aus Holz. Bis zur Steinfigur gab es mehrere Holzexemplare, die aber verloren gingen. Die Neuaufstellung ist auf 1433 datiert und dieses Fertigstellungsdatum ist im Gürtel der Figur eingemeißelt. Dieser Roland gehört zusammen mit dem Bremer und Quedlinburger zu den ältesten seiner Art. In der linken Hand hält der Roland den Schild mit dem doppelköpfigen Reichsadler, in der rechten das doppelschneidige Schwert Durendal.

Haldensleben

Eine Besonderheit stellt der Haldenslebener Roland dar, da er der einzige reitende Roland ist, möglicherweise an die zur Zeit der Aufstellung (1528, als Nachfolger eines älteren, hölzernen Rolands von 1419) zeitgemäßen Darstellungen Maximilians I. angelehnt. Auch in Haldensleben wurde eine ältere hölzerne Figur später durch ein Standbild aus Stein ersetzt.

Lutherstadt Eisleben

Vor dem Rathaus der Neustadt von Eisleben steht in einer Kopie aus Muschelkalk von 1926 die Figur „Bergmannsroland“ (Kutzke) bzw. „Kamerad Martin“ als Symbol der rechtlichen Unabhängigkeit der Neu- von der Altstadt Eisleben. Das Original von ca. 1590 befindet sich in der Ausstellung von Luthers Geburtshaus in Eisleben, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auf dem Schild der knienden zeitgenössischen Bergmannsfigur mit Keilhaue ist das Wappen der Stadtgründer, der Grafen von Mansfeld-Hinterort, abgebildet.

Quedlinburg

Vor dem Altstädter Rathaus steht seit 1869 der renovierte, 1477 von den Wettinern zerschlagene Roland, der seit etwa 1435 im Winkel vor dem Haus der Gewandschneiderinnung Markt 5 stand. Er verkörperte, fußend auf den von den deutschen Königen verliehenen Kaufmannsrechten, die Autonomierechte der Stadt gegenüber der Äbtissin des Reichsstiftes. Die Altstadt von Quedlinburg ist Weltkulturerbe der UNESCO.

Questenberg (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen)

Eine weitere Besonderheit sind die beiden farbenfrohen hölzernen Rolande in Questenberg (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen).

Westfalen

In den bedeutenden Städten Westfalens existierten Analogien zu den Rolandsstatuen. In der Reichsstadt Dortmund war die Funktion auf Stadtpatron Reinoldus übertragen. Ein übermannsgroßes, hölzernes Standbild des Heiligen aus dem frühen 14. Jahrhundert befindet sich bis heute in der Reinoldikirche, eine weitere Statue war ehemals auf der Stadtmauer aufgestellt. In der einst etwa gleich großen Stadt Soest war die „Rolandsfunktion“ auf St. Patroklus projiziert.

Der Roland als Wappenmotiv

In einigen Orten entwickelte sich der Roland später zum Wappenmotiv, so in Wedel, Bad Bramstedt oder in Hehlingen. Das Hehlinger Wappen zeigt einen reitenden Roland, die Haldenslebener Figur, die laut Legende 1419 aus Hehlingen entführt wurde. Ähnliche Entführungslegenden finden sich häufiger im Zusammenhang mit Rolanden, was als ein weiteres Zeichen ihrer hohen symbolischen Bedeutung gewertet werden kann. Bis zum Ende der juristischen Selbständigkeit der Neustadt Eisleben (1809) war der „Bergmannsroland“ (s. o.) auch auf deren Siegel abgebildet.

Moderne Rolandfiguren

  • Kiel: Der Schwertmann von Adolf Brütt (1912).
  • Bad Windsheimer Roland, 1928 errichtet als Mahnmal, acht Meter hohe Rolandfigur aus Muschelkalksandstein und elf Meter hohe Säule.
  • Bremen-Katasteramt: „Rolandplastik“ von August Welp (um 1975).
  • Debstedt: „Blechroland“ von Albrecht von der Reith (um 1995).
  • Hamburg: Das 1906 von Hugo Lederer in Form eines Rolandes errichtete Bismarck-Denkmal (Hamburg)
  • Brobergen: Der 2007 vom Fähr- und Geschichtsverein Brobergen u. Umgebung e.V. an der historischen Burgstelle an der Oste errichtete hölzerne Roland

Bilder

Literatur

  • Dietlinde Munzel-Everling: Rolande: die europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren. Stekovics, Dößel 2005, ISBN 3-89923-104-X (Inhaltsverzeichnis: http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F12065856inh)
  • Dietlinde Munzel-Everling: Rolande der Welt, CD-ROM von 2004; ISBN 3-00-013829-3
  • Hans-Jürgen Paskarbeit / Karl Feldkirch: 600 Jahre Bremer Roland (1404-2004). COBS Multimedia, Bremen 2004, ISBN 3-936587-05-1
  • Dieter Pötschke (Hrsg.): Stadtrecht, Roland und Pranger. Beiträge zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg (= Harzforschungen, Bd. 14). Lukas, Berlin 2002, ISBN 3-931836-77-0
  • Dieter Pötschke (Hrsg.): Rolande, Kaiser und Recht. Zur Rechtsgeschichte des Harzraumes und seiner Umgebung (= Harzforschungen, Bd. 11). Lukas, Berlin 1999, ISBN 3-931836-30-4
  • Dieter Pötschke (Hrsg.): vryheit do ik ju openbar … Rolande und Stadtgeschichte (= Harzforschungen, Bd. 23). Lukas, Berlin 2007, ISBN 3-86732-019-5
  • Renate und Roger Rössing: Rolande in Deutschland. Hinstorff, Rostock 2004, ISBN 3-356-00976-1
  • Adriana Kremenjaš-Daničić (Hrsg.): Rolands europäische Wege. Europski dom Dubrovnik, Dubrovnik 2006, ISBN 953-95338-0-5
  • Bernd Feicke: Der Roland von Quedlinburg. Symbol königlicher Privilegien für die Kaufleute der Stadt - Antipode zur Stadtherrschaft der Äbtissin des Reichsstiftes, in: Harz-Zs. 63 (2011), S. 125-138.

Weblinks

 Commons: Rolande – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland — steht für: Roland (Vorname), ein Vorname Roland (1927), ein Seebäderschiff des Norddeutschen Lloyd, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Minenschiff eingesetzt wurde Roland (Ritterturnier), ein mittelalterliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland (Markgraf) — Roland leistet vor Karl dem Großen den Lehnseid Hruotland, auch Hruodland, im Deutschen und Französischen traditionell Roland, im Baskischen Errolan, im Spanischen Roldán oder Orlando, im Katalanischen Rotllà und im Italienischen O …   Deutsch Wikipedia

  • Statue de Roland — Hôtel de ville et la statue de Roland sur la place du marché de Brême * …   Wikipédia en Français

  • Roland — This article is about the legendary figure. For other uses, see Roland (disambiguation). The Roland of legend blowing his horn Oliphaunt to summon the emperor to his aid Roland (Frankish: Hruodland) (died 15 August 778) was a Frankish military… …   Wikipedia

  • Roland von Gardelegen — Roland in Gardelegen Der Roland von Gardelegen ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Gardelegen. Er ist eine Statue eines Ritters mit einem Schwert. Rolandstatuen sind seit dem Mittelalter in vielen Städten des nord und… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Hinton Perry — (January 25, 1870 – October 28, 1941) was an American sculptor and painter.Perry was born in New York City to George and Ione Hinton Perry, and entered the École des Beaux Arts in 1890 at the age of 19. At 21, he studied at the Académie Julian… …   Wikipedia

  • Roland Doré — Pour les personnes ayant le même patronyme, voir Doré. Roland Doré est un maître sculpteur landernéen du XVIIe siècle : les œuvres de son atelier, particulièrement des calvaires, sont très répandues dans les enclos paroissiaux bretons.… …   Wikipédia en Français

  • Roland-Garros — Internationaux de France de Roland Garros Internationaux de France de Roland Garros logo des Internationaux de France de Roland Garros Création …   Wikipédia en Français

  • Roland Garros — Cet article concerne l aviateur. Pour le tournoi de tennis, voir Internationaux de France de tennis. Pour les articles homonymes, voir Garros. Roland Garros …   Wikipédia en Français

  • Roland von Calbe — Der Roland von Calbe gehört zu den 31 (2006) noch verbliebenen, teils erneuerten oder erneut als Nachbildungen aufgestellten echten Rolanden in Deutschland. Während die Vorgänger dieses Rolands aus Holz waren, ist der jetzige aus Sandstein und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”