Rohrkrepierer

Rohrkrepierer

Ein Rohrkrepierer ist ein Sprenggeschoss, das schon im Lauf des Geschützes detoniert. Die Auswirkungen können verheerend sein, unter anderem der Tod der Geschützbedienung.

Als Rohrkrepierer bezeichnet man auch eine übereilte Maßnahme, die in einem Misserfolg endet. Auch eine Person, die kontraproduktiv handelt und Schaden anrichtet, wird mitunter so bezeichnet. Ebenfalls als Rohrkrepierer werden als misslungen empfundene Witze und ähnliches bezeichnet.

Britisches 3-Zoll-Geschütz. Zerstört durch Rohrkrepierer am Rohrende.
Zerstörtes Geschütz aus dem ersten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Häufigste Ursache für Rohrkrepierer sind heißgeschossene Rohre. Diese treten meist dann auf, wenn Schnellfeuer über einen längeren Zeitraum geschossen werden muss. Auch verzogene Geschützrohre aufgrund von Feindeinwirkung, Fehler beim Einstellen der Zünder für die Munition oder vergessene Reinigungsgeräte wie Lappen oder Bürsten können Ursache für Rohrkrepierer sein.

Überhitzung

Wenn ein Artilleriegeschütz Schnellfeuer schießen muss und dabei nicht gekühlt werden kann, werden sowohl die Kammer als auch das Rohr stetig großer Hitze ausgesetzt. Anders als panzerbrechende Geschosse bestehen Sprenggeschosse aus dünnwandigen Materialien. Das erhöht die Splitterwirkung am Einschlagsort. Ist das Rohr indes zu heiß geschossen, können die dünnwandigen Geschosswände die Hitze nicht mehr halten und bringen das Geschoss vorzeitig zur Detonation. Gleiches kann dem Zündmechanismus widerfahren. In beiden Fällen „krepiert“ das Geschoss im Rohr oder kurz danach. Munitionswarte sprechen von „kochender Munition“, das heißt Munition, die durch Überhitzung vorzeitig oder unbeabsichtig detoniert. Beim Rohrkrepierer ist dieser Vorgang extrem beschleunigt.

Verzogene Rohre

Durch fehlende Wartung, übermäßigen Einsatz oder extremes Schnellfeuer kann sich ein Geschützrohr verziehen, das heißt eine Krümmung aufweisen. Normalerweise würde ein solches Geschütz ausgesondert oder ersetzt. In bestimmten Gefechtssituationen ist dies nicht möglich. Dann kann die Krümmung dazu führen, dass ein Geschoss einfach stecken bleibt. Diese Gefahr besteht besonders bei großkalibrigen Geschützen mit hoher Treibladung, starker Hitzeentwicklung und langen Geschossen.

Rohre können sich auch durch Ausdehnung oder Ausglühen nach innen verengen, oft asymmetrisch oder an bestimmten Schwachstellen. Hierbei muss das Geschoss auch bei einem zwischenzeitlich erkalteten Rohr eine Engstelle passieren und kann unter großer Hitzwirkung verformt werden oder seitlich aufreißen.

Zünder

Häufig werden beim Verschuss Zeitzünder eingesetzt. Sie sollen sowohl über, auf oder in der Erde als auch noch später detonieren, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Falsch eingestellte oder fehlerhafte Zünder können zu Rohrkrepierern führen.

Vergessene Reinigungsgeräte

Rohre werden gereinigt, d. h. mit Lappen durchzogen oder mit speziellen Bürsten ausgekehrt. Werden solche Geräte im Rohr vergessen, kann sich das Geschoss blitzartig im Lauf verkeilen, deformieren und detonieren. Bei älteren Aufschlagzündern konnten diese beim Kontakt mit dem Gerät zünden, moderne Aufschlagzünder aktivieren sich erst nach dem Austritt des Projektils aus dem Lauf und zünden ohne vorherige Einwirkung der Eigendrehung (Drall) nicht oder schwerer.

Vergessene Reinigungsgeräte kamen vermehrt bei älteren Bautypen vor, bei denen die Rohre nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen unmittelbar während der Gefechtssituation hektisch geputzt werden mussten, um betriebsbereit gehalten zu werden. Dies ist heute durch die Verwendung moderner schmaucharmer Treibladungen und veränderten Bauformen für Rohre nicht mehr so oft nötig und kann deshalb auf die Gefechtspausen verlegt werden, wenn für diese Tätigkeit und entsprechende Nachkontrollen mehr Zeit zur Verfügung steht.

Häufigkeit

Im Ersten Weltkrieg war der Rohrkrepierer ein häufiges Problem, mit dem die kämpfenden Artilleristen beschäftigt waren. Die Geschütze standen, wie z.B. an der Somme, im Dauergefecht und konnten nur selten herausgelöst werden. So kam es häufig zu Unfällen ohne Feindeinwirkung, die maßgeblich auf Rohrkrepierer zurückzuführen waren. Es gab uneinheitliche Richtlinien zur Dauer des Gebrauchs der Geschütze, so dass diese nach Augenmaß und Erfahrung der Artilleristen so lange benutzt wurden, bis ein Rohrkrepierer zu wahrscheinlich wurde. Man arbeitete sich an eine subjektiv eingeschätzte Grenze heran, bevor dem Rohr eine Pause zur Abkühlung gegeben wurde. Der dann bereits eingetretene Verzug ließ sich nicht genau abmessen. Auch die Qualität der Munition war je nach Kriegszeitpunkt und Herkunft unterschiedlich. Es gab Chargen mit höherer Fehlerquote, deren Verwendung die Artilleristen misstrauten.

Überhitzung und Rohrverkrümmung wurden bis zum Zweiten Weltkrieg durch verbesserte Material- und Verarbeitungseigenschaften sowie veränderte Bedienungsrichtlinien (regelmäßige Kontrollen) weitgehend als Ursache für Rohrkrepierer ausgeschaltet. Aufgrund der normalen Abnutzung der Rohre und damit einhergehend veränderten ballistischen Eigenschaften wurde seitens der Industrie verstärkt regulär geplante Feldlieferung von Ersatzrohren für verschiedene Typen durchgeführt, was auch den baldigeren Austausch von ausgeglühten oder verzogenen Rohren ermöglichte. Dennoch kam es auch noch im Zweiten Weltkrieg immer wieder zu solchen Unfällen, insbesondere bei Materialknappheit oder schweren Gefechten. Bei neuerer Artillerie ist die Zahl der Rohrkrepierer auf ein Minimum reduziert und wird fast immer auf fehlerhafte Munition zurückgeführt.

Literatur

  • Landkrieg des 20. Jahrhunderts. Gondromverlag, Bindlach 1977

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohrkrepierer — Rohrkrepierer, Hohlgeschoß, das schon vor Verlassen des Geschützrohrs krepiert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rohrkrepierer — Rohr|kre|pie|rer 〈m. 3〉 1. im Lauf od. Rohr vor Verlassen der Waffe explodierendes Geschoss 2. 〈fig.〉 etwas Missratenes, etwas Nichtgelungenes * * * Rohr|kre|pie|rer, der: 1. Geschoss, das im Rohr krepiert, bevor es die Waffe verlassen kann: es… …   Universal-Lexikon

  • Rohrkrepierer — Rohrkrepiererm 1.währenddesBeischlafsgeplatztesPräservativ.EigentlichdasExplosivgeschoß,dasbeimAbfeuernnochinnerhalbdesGeschützrohrsdetoniert.1910ff. 2.Bezichtigung,mitdermansichselberschadet;übereilteÄußerungvonaufsehenerregenderWirkung;Mensch,de… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rohrkrepierer — Rohr|kre|pie|rer (Soldatensprache Geschoss, das im Geschützrohr u. Ä. explodiert; umgangssprachlich Misserfolg) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Darstellung von Gewalt in Medien — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in Computerspielen — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in den Medien — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfschiff — Fregatte Hamburg der Deutschen Marine Der atomgetriebene französische Flugzeugträger Charles de Gaulle …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsschiffe — Fregatte Hamburg der Deutschen Marine Der atomgetriebene französische Flugzeugträger Charles de Gaulle …   Deutsch Wikipedia

  • Marinetechnik — Fregatte Hamburg der Deutschen Marine Der atomgetriebene französische Flugzeugträger Charles de Gaulle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”