Robert Stock

Robert Stock
Robert Stock 1888

Carl Christian Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 auf Gut Sophienwalde, Landkreis Kolberg-Körlin (Pommern)) war ein Pionier der Telekommunikation und Berliner Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Die frühen Jahre

Robert Stock wurde als Sohn eines Hagenower Schlossermeisters geboren. Nach der Schule erlernte er in der väterlichen Werkstatt den Beruf des Schlossers. Anschließend ging er, wie damals üblich, als Geselle drei Jahre auf Wanderschaft um sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern. Von 1878 bis 1880 absolvierte Stock seinen Militärdienst, wo der er in Büchsenmacherei seines Regiments eingesetzt wurde. Anschließend kehrte er in Werkstatt seines Vaters nach Hagenow zurück. Er arbeitete in dieser Zeit am Bau der zentralen Weichenstellung für den Bahnhof Hagenow mit.

Berliner Zeit

Die Deutschen Telephonwerke

Im Herbst 1882 ging Stock nach Berlin und fand zunächst eine Anstellung als Einrichter und Dreher in der Werkzeugmaschinenfabrik von Ludwig Loewe in der Berliner Luisenstadt. Später wechselte er als Mechaniker in die Telegraphenbau-Anstalt der Gebrüder Naglo, ebenfalls in der Luisenstadt. Im Oktober 1885 heiratete Stock und wechselte 1886 erneut die Arbeitsstelle, diesmal zur Telegraphenbau-Anstalt und Telegraphendraht-Fabrik von Mix & Genest. Um das Familieneinkommen zu verbessern, nehmen Stock und seine Frau das Angebot seines Arbeitgebers an, zusätzlich Blitzspindeln in Heimarbeit zu wickeln. Mit Mix & Genest schloss Stock Anfang 1887 einen Vertrag über die Lieferung von Blitzspindeln und machte sich mit seiner Blitzspindelei selbständig. Da seine Produkte präziser gearbeitet und billiger als die der Konkurrenz waren, konnte Stock bald auch andere Unternehmen mit Blitzspindeln beliefern. Bereits am 11. Mai 1887 konnte er einen eigenen Mechaniker einstellen und gründete in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. (DeTeWe). Dieser Tag gilt seither als Gründungstag von DeTeWe. Ende 1887 beschäftigte Stock bereits fünf Mitarbeiter. 1888 erhöhte sich die Mitarbeiterzahl auf 18 Arbeiter. Außerdem zog er in eine größere Werkstatt in der Luckauer Straße um. Um weiter expandieren zu können, nahm Stock 1889 einen Teilhaber mit 19.000 Reichsmark zur Kapitalerhöhung auf, mietete 2 Werketage in der Buckower Straße an und erhöhte die Mitarbeiterzahl auf 66. Da Vielfachumschalter für Telefonvermittlungsämter bisher nur in den USA hergestellt wurden und importiert werden mussten, entschloss sich Stock 1891, diese Marktlücke in Deutschland zu füllen und die Umschalter in seinem Unternehmen zu produzieren. Dadurch wuchs sein Unternehmen bis 1893 auf 230 Arbeiter. Da sein Teilhaber das Risiko des schnellen Wachstums des Unternehmens nicht mehr mittragen wollte, zahlte Stock ihn mit 250.000 Reichsmark aus. Erneut wechselte er die Produktionsstandorte, zunächst 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe.

Der Grund für Stocks Erfolg lag darin, dass er den Trend der damaligen Zeit erkannte und in die sich gerade entwickelnde Fernsprech- und Telegraphiebranche investierte. Außerdem übertrug er das Prinzip der industriellen Massenfertigung bei sehr guter Qualität der Metallindustrie, das er während seiner Zeit bei Julius Loewe kennengelernt hatte, auf die damals noch junge elektrotechnische Industrie. Weiterhin nutzte er die Mitarbeitermotivation für seinen Erfolg. Im Akkord konnten seine Arbeiter Wochenlöhne von 50 Reichsmark plus 5 Reichsmark Akkordprämie erreichen, Mechaniker bis zu 100 Reichsmark pro Woche. Seinem Prokuristen und Entwicklungsingenieur Emil Bernhöft zahlte er ein Monatsgehalt von 1000 Reichsmark. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es die höchsten Löhne und Gehälter in der Branche. Auf der anderen Seite war Stock aber auch unnachsichtig bei Verstößen gegen die Arbeitsordnung. Zu spät kommende Arbeiter wurden nicht selten fristlos gekündigt.

Stock konnte auch seine guten Beziehungen zum Reichspostamt und derem Leiter, Heinrich von Stephan, für sich nutzen. So konnte sich Stock 1893 die Großaufträge für die Errichtung von Fernsprechämtern in Charlottenburg, Leipzig, Hannover und Stettin sichern. 1896 errichtete er auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung in einem Pavillon ein Verbindungsamt, das die Besucher in Geheimnisse der Telefonie einführen sollte. Als Folge seines Engagements bei der Gewerbeausstellung erhielt Stock von der Reichspost den Auftrag, weitere Fernsprechgroßämter zu errichten. Im folgenden Jahr hatten sich die Konstruktionen aus Stocks Fabrikation gegen die der Konkurrenz durchgesetzt. 1899 wandelte Stock die DeTeWe in eine GmbH (Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. GmbH) um und wurde Aufsichtsratmitglied. Bereits im Jahr 1900 schied er wieder aus dem Unternehmen aus.

Die Spiralbohrerfertigung

Bei der Fertigung von Fernsprechtechnik fielen eine hohe Anzahl von Bohrungen kleiner Durchmesser in hoher Präzision an. Um die die benötigten Qualitätsstandarts zu erreichen, importierte Stock die Bohrer zunächst aus den USA. Da er nicht abhängig von überseeischen Importen zusein, ließ er bereits 1891 bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Julius Loewe eigene Versuchsbohrer fräsen. 1893 kaufte er, um die amerikanischen Qualitätsstandarts zu erreichen, in den USA 2 Spiralbohrerfräsmaschinen. Er überarbeitete und verbesserte diese Maschinen und konnte so Spiralbohrer, den sogenannten Stockbohrer, für den eigenen Bedarf fertigen. Er ging auch dazu über, wegen des großen Bedarfs, die Bohrer für den Verkauf zu produzieren. Die dazu benötigten Maschinen stellte der hauseigene Maschinenbau her. 1895 gliederte Stock die Spiralbohrerfertigung in ein eigenes Unternehmen, die R. Stock & Co G.m.b.H. Spiralbohrerfabrik, die zunächst noch bei DeTeWe in der Zeughofstraße produziert. 1902 siedelte Stock das Unternehmen in die Köpenicker Straße um, verkaufte die Fabrik aber bereits 1903 für 2 Millionen Reichsmark an die DeTeWE. Mit dem Verkauf verpflichtete sich Stock, zukünftig kein Unternehmen mehr zu gründen, welches Spiralbohrer herstellt oder sich an sich an solchen Unternehmen zu beteiligen.

Die Kabelfertigung

Ähnlich wie bei den Spiralbohrern war Stock auch bei Kabeln bestrebt, eine möglichst große Unabhängigkeit von Zulieferern zu erlangen. Zunächst mußte Stock für die Fertigung der Vielfachumschalter teure Kabel und Drähte der Firma Felten & Guillaume beziehen. Daher begann er auch in diesem Unternehmensfeld, eigene Produkte herzustellen. 1897 ließ er in Oberschöneweide die R. Stock’sche Kabelwerke Aktiengesellschaft Oberschöneweide errichten, wo er dann nicht nur für den Eigenbedarf Kabel produzieren ließ. Die Kabelfabrik verkaufte Stock bereits 1900 wieder.

Die Motorpflugfertigung

Nach seinem Rückzug aus der Telefonfertigung zog sich Stock ua. auf sein Gut Sophienwalde bei Kolberg (Pommern) zurück. Um die Erträge seiner Landwirtschaft zu steigern, informierte er sich umfassend über die Möglichkeiten der Bodenbearbeitung. Da er den damals gebräuchlichen Dampfpflug als zu schwerfällig und unrationell fand, konstruierte er 1905 einen Motorpflug mit einem 6-PS-Verbrennungsmotor und 3 Pflugscharen. Für die von ihm konstruierte Höheneinstellung der Pflugschare erhielt Stock 1909 ein Reichspatent. Entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Motorpflugs hatte wahrscheinlich Stocks Ingenieur Carl Gleiche. Mit dem sogenannten Stock-Pflug setzte sich die Motorisierung der Landwirtschaft durch. 1911 begann auf dem Fabrikgelände in der Berliner Köpenicker Str. die Motorpflugproduktion durch die Stock Motorpflug GmbH, die schon bald 2 Maschinen pro Tag produzierte und damit Marktführer im Deutschen Reich wurde. Allerdings konnte sich der Stock-Pflug in der Landwirtschaft nicht durchsetzen. Das Rennen machten die in Nordamerika bewährten Schlepp-Pflüge.

Die späten Jahre

Nach seinem Rückzug aus der Telefonanlagen-, Spiralbohrer- und Kabelfertigung kaufte er in Berlin ab 1901 zahlreiche Immobilien, z.B. Mietshäuser in der Köpenicker Straße., Wallstraße, Andreasstraße und Koppenstraße. Außerdem erwarb er vier Rittergüter in den Brandenburger Landkreisen Oberbarnim, Niederbarnim und Zauche-Belzig sowie in Pommern bei Kolberg. Das pommersche Gut nannte Stock nach seiner Ehefrau Sophienwalde. Bis 1894 wohnte mit seiner Familie stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Mit nur 54 Jahren verstarb Robert Stock 1912 unerwartet auf seinem pommerschen Gut an den Folgen eines Herzleidens. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch und dem Wahlspruch Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin-Kreuzberg.

Literatur

  • Dieter Leuthold: Der Typus des innovativ-inventiven Unternehmers um die Jahrhundertwende: das Beispiel des Berliner Unternehmers Robert Stock, in: Hans-Heinrich Bass (Hrsg.): Facetten volkswirtschaftlicher Forschung. Festschrift für Karl-Marten Barfuß, Münster: Lit Verlag 2004, S. 39-52, 3-8258-7441-9
  • Berlinische Monatsschrift - Heft 11 November 1995 / S. 30-38 / Edition Luisenstadt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stock (disambiguation) — Stock can refer to:Supply and inventory the equipment, materials, or supplies of an establishment or a store or supply accumulated or available , as in: *Livestock kept on a farm, also **Foundation bloodstock, the animals used as a genetic base… …   Wikipedia

  • Stock (Familienname) — Stock ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Stock — This surname, recorded in the spellings of Stock, Stocke, and Stockman, is of 8th century Anglo Saxon origins. It has three possible sources. The first being a topographical name for someone who lived either near a large tree, or by a bridge over …   Surnames reference

  • Robert Caze — (1853 1886) est un écrivain, poète et romancier naturaliste originaire de Toulouse, naturalisé suisse, né à Paris le 3 janvier 1853, mort à Paris le 28 mars 1886 des suites d un duel contre Charles Vignier (1863 1934). Sommaire 1 Biographie 2… …   Wikipédia en Français

  • Robert caze — (1853 1886) est un écrivain, poète et romancier naturaliste originaire de Toulouse, naturalisé suisse, né à Paris le 3 janvier 1853, mort à Paris le 28 mars 1886 des suites d un duel contre Charles Vignier (1863 1934). Sommaire 1 Bibliographie 2… …   Wikipédia en Français

  • Robert Sobel — (February 19 1931 ndash; June 2, 1999) was an American professor of history at Hofstra University, and a well known and prolific writer of business histories. He was also a chess Master, who represented the United States at the 1957 and 1958… …   Wikipedia

  • Robert Georgine — (July 18, 1932) is a retired labor union activist and leader in the United States, and the former president, chairman and chief executive officer of the Union Labor Life Insurance Company.Georgine was born in Chicago, Illinois in 1932 to Silvio… …   Wikipedia

  • Robert Prechter — Robert R. Prechter, Jr. (born 1949) is an American author and stock market analyst, known for his financial forecasts using the Elliott Wave principle. Prechter has authored or edited 14 books, including Conquer the Crash , a New York Times… …   Wikipedia

  • Robert Gordon — en concert au Music Hall de Toronto le 18 mai 1979 Surnom Robert Ira Gordon Naissance …   Wikipédia en Français

  • Robert Gordon — (* 29. März 1947 in Washington D. C.) ist ein US amerikanischer Sänger und Songwriter, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren den Neo Rockabilly Trend prägte und sein Comeback 2004 im Bereich der Country Musik feierte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”