Robert Heidmann

Robert Heidmann

Robert Waldemar Heidmann (* 23. September 1858 in Hamburg; † 7. Juni 1914 in Wismar) war ein Kaufmann und Hamburger Senator.

Leben

Heidmann wuchs in Hamburg auf und nach einer kaufmännischen Lehre lebte er einige Jahre in England und Frankreich bevor er 1887 zusammen mit seinem Bruder das väterliche Geschäft, eine Steinkohlenhandlung und Reederei übernahm. Neben seiner beruflichen Tätigkeit wurde er in die Finanzdeputation berufen. Im Jahre 1904 wurde Heidmann in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt, wo er sich der Fraktion der Rechten anschloss. Am 19. März 1909 wurde Heidmann für den in den Ruhestand tretenden Senator Eduard Heinrich Roscher in den Hamburgischen Senat gewählt. In der 1912 erschienen Rangliste der Vermögenden Personen aus Hamburg belegt Heidmann in etwa Rang 87 mit einem Vermögen von 3,9 Millionen Mark.[1] Heidmann hatte im Senat zunächst die Ämter des stellvertretenden Präses der Deputation für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, sowie das des Vorsitzenden der Schlachthofdeputation inne. Außerdem war er Mitglied der Senatskomission für Eisenbahnangelegenheiten und zweiter Kirchspielherr an der Hl. Dreieinigkeitskirche in St. Georg. Heidmann machte sich vor allem um Hafenfragen verdient und verhandelte 1908 mit Preußen die Köhlbrandverträge aus, die wichtige Grundlage für die folgenden Hafenerweiterungen waren. Heidmann war ein entschiedener Befürworter der Gründung einer Hamburgischen Universität. Für diese Idee trat er mehrmals, auch als Senator, öffentlich ein, wohl wissend, das die Mehrheit im Senat, gegen die Gründung einer Universität war. Es war für die damaligen Zeit äußerst ungewöhnlich, das ein Dissens, der innerhalb des Senats herrschte öffentlich wurde.

Heidmann starb an einem Herzschlag während einer Bahnfahrt, als er von einem Kuraufenthalt nach Hamburg zurückkehren wollte. Zu seinem Nachfolger im Senat wurde Anton Rodatz gewählt.

Quelle

  • Nachruf aus der Neuen Hamburger Zeitung, Nr. 262 vom 8. Juni 1914

Einzelnachweise

  1. siehe dazu Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in den drei Hansastädten (Hamburg, Bremen, Lübeck), Berlin 1912; Hamburg Teil, S. 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidmann — ist der Familienname folgender Personen: Alberich Heidmann (1808–1898), Abt von Stift Lilienfeld, Landtagsabgeordneter Christoph Heidmann (latinisiert: Christophorus Heidmannus; 1582–1627), Professor der Universität Helmstedt, Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Senat 1861-1919 — Sitzungszimmer des Hamburger Senats Flagge des Hamburger Senats Der Hamburger Senat setzte sich ab 1861 aus 24 Mitgliedern zusammen. Davon waren 18 stimmberechtigte Senatoren (de senatu) sowie 6 nicht stimmberechtigte Mitgli …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/Von 1859 bis 1919 — Diese Liste nennt die Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft während der Zeit von 1859 bis 1919 (Deutscher Bund und Deutsches Reich). A Carl Eduard Abendroth (Fraktion ?), MdHB 1859 bis 1871 Siegfried Albrecht (Fraktion ?), MdHB 1859 bis 1879… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft von 1859 bis 1919 — Diese (unvollständige) Liste nennt Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft während der Zeit von 1859 bis 1919 (Deutscher Bund und Deutsches Reich). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Rodatz — Johannes Anton Rodatz (* 24. August 1866 in Hamburg; † 2. November 1926 ebenda) war ein Kaufmann, Industrieller und Hamburger Senator. Rodatz besuchte bis 1883 die Nirrheinsche Schule in Hamburg. Anschließend machte er eine kaufmännische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Senat 1861–1919 — Einzug des Senats in das neue Rathaus am 26. Oktober 1897, Hugo Vogel 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Episoden — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Episoden) — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel: Tatort Produktionsland: Deutschland, Österreich, Schweiz (bis 2002) Produktionsjahr(e): seit 1970 Episodenlänge: etwa 90 Minuten Episodenanzahl: 710 (+13) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”