Ringtheaterbrand

Ringtheaterbrand
Die Ruine des Ringtheaters am 8. Dezember 1881
Das Ringtheater vor dem Brand [Anm. 1]
Darstellung von Karl Pippich

Der Ringtheaterbrand in Wien am 8. Dezember 1881 war eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts in Österreich-Ungarn.[1] Die Zahl der Todesopfer betrug nach offiziellen Angaben 384; Schätzungen gingen von noch mehr Toten aus.[2]

Inhaltsverzeichnis

Ursache und Ablauf

An jenem Abend wurde im Ringtheater (am 17. Jänner 1874 eröffnet als Komische Oper Wien) Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen gegeben. Als die Besucher für den Vorstellungsbeginn um 19 Uhr[1] ihre Plätze einnahmen, wurde hinter der Bühne bei fünf Schaukästen die Gasbeleuchtung entzündet. Durch Versagen der elektropneumatischen Zündvorrichtungen strömte Gas aus, welches beim nächsten Zündversuch explodierte. Das entstandene Feuer sprang auf die Prospektzüge über, bevor es sich rasch über den Rest der Bühne und schließlich im Zuschauerraum ausbreitete.

Erst eine halbe Stunde später versuchte man, die Zuschauer zu retten, erschwert durch grundlegende Probleme: Die aus Öllampen bestehende Notbeleuchtung soll nicht gebrannt haben, da – aus Geldmangel – die Lampen nur für Überprüfungen gefüllt worden sein sollen. Außerdem öffneten sich die Notausgänge nur nach innen, was die flüchtenden Besucher hinderte, das Gebäude rechtzeitig zu verlassen. Ein durch ein seitliches Fenster einströmender Luftzug fachte das Feuer weiter an. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Lage hielt die Polizei im Theatervorraum Helfer mit dem Hinweis „Alles gerettet!“ von weiteren Rettungsversuchen ab. [2]

Unter den Toten befand sich auch Ladislaus Vetsera (* 1865), ein Bruder von Mary Vetsera.

Folgen

Als spontane Reaktion auf den Brand wurde die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft gegründet. Der Brand hatte innerstaatliche wie internationale Auswirkungen auf den vorbeugenden Brandschutz vor allem im Theaterbereich und die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen für den Theaterbau in Österreich. So wurde beispielsweise der Eiserne Vorhang zur Trennung der Bühne vom Zuschauerraum eingeführt, und die Dekorationen mussten ab diesem Zeitpunkt imprägniert werden.

1829 hatte Wien die erste (30 Paragraphen umfassende) Bauordnung erhalten. Diese wurde 1859 und 1868 durch eine neue Bauordnung abgelöst. Die den Ringtheaterbrand berücksichtigende Bauordnung für Wien von 1883, ein niederösterreichisches Landesgesetz [3], war bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts gültig.[4]

Aus Betroffenheit wurde auf dem Bauplatz des niedergebrannten Theaters aus privaten Mitteln von Kaiser Franz Joseph das so genannte Sühnhaus errichtet. Die Mieteinnahmen dieses Zinshauses flossen karitativen Zwecken zu. Das Gebäude wurde 1945 bei Kriegsende schwer beschädigt und musste 1951 abgetragen werden. Heute steht auf dem Areal das Amtsgebäude der Bundespolizeidirektion Wien.

Der Prozess gegen die Verantwortlichen des Brandes wurde literarisch in den 1960er Jahren von Helmut Qualtinger und Carl Merz unter dem Titel Anatomie einer Katastrophe beschrieben.[5] Verfilmt wurde der Text unter dem Titel „Alles gerettet. Der Ringtheaterprozeß“.

Literatur

  • Emil Ritter von Förster: Die komische Oper in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1875, (Band XL), S. 23 f. (Text) (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/abz sowie
    Emil Ritter von Förster: Die komische Oper in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1875, (Band XL), S. 14–22 (Pläne) (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/abz.
  • Das Lied vom Ring-Theater-Brand. Textbuch. S. n., Wien 1881. [6]
  • Der Brand des Ringtheaters in Wien am 8. Dezember 1881. Eine wahrheitsgetreue Schilderung der Katastrophe nach authentischen Quellen. S. Tagwerker, Linz 1881. [7]
  • Der Brand des Ringtheaters in Wien. Eine ausführliche Schilderung der Catastrophe vom 8. Dezember 1881. M. F. Benk, Znaim 1881. [8]
  • Der Brand des Wiener Ringtheaters am 8. Dezember 1881 und seine Opfer. Eine ausführliche Schilderung dieser schrecklichen Katastrophe. Jos. A. Massanatz, Wien 1881. [9]
  • Carl Theodor Fockt: Der Brand des Ringtheaters in Wien am 8. December 1881. Eine wahrheitsgetreue Schilderung der Katastrophe, nach authentischen Quellen. 7. Auflage. A. Hartleben’s Chronik der Zeit, Band 1. Hartleben, Wien 1882. [10]
  • Joseph Seidel: Der Brand des Ringtheaters in Wien. Eine wahrheitsgetreue Schilderung der Katastrophe. Seidel, Wien 1882. [11]
  • Franz Patzer (Hrsg.), Edith Koll (Hrsg.): „Alles gerettet!“ 100 Jahre Ringtheaterbrand. Ausstellung, Anfang Oktober 1981 bis Ende Jänner 1982. … Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Band 194. Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1981. [12]
  • Helmut Bouzek: Wien und seine Feuerwehr. Der Brand des Wiener Ringtheaters. Wiener Landes-Feuerwehrverband, Wien 1991. [13]
  • Werner Ogris: Vom Galgenberg zum Ringtheaterbrand. Auf den Spuren von Recht und Kriminalität in Wien. Böhlau, Wien (u.a.) 1997, ISBN 3-205-98611-3.
  • Peter Cerny: Der Ringtheater-Brand – ein Versäumnis? Dissertation, Universität Wien, Wien 1986. [14]

Einzelnachweise

  1. a b Der Brand des Wiener Ringtheaters. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 6209/1881), 9. Dezember 1881, S. 2 ff. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. a b Zeitzeichen auf WDR 5 am 8. Dezember 2006.
  3. LGBl. Nr. 35 / 1883 (= S. 41)
  4. Vorlesung Normen und Gesetze. (…) Folie 8. (…) 1829 erhielt Wien die erste Bauordnung (…). In: gbl.tuwien.ac.at, Studio Vorlesung 2001, Folie 8, 28. März 2001, abgerufen am 14. Juni 2011.
  5. Carl Merz, Helmut Qualtinger: Alles gerettet. Der Ringtheaterbrand-Prozeß. Langen-Müller, München/Wien 1963, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  7. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  8. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  9. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  10. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  11. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  12. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  13. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  14. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1. Im rechts angebauten Gebäude (ehemaliges Eckhaus Schottenring/Heßgasse) wohnte seit 1877 Anton Bruckner, der Karten für die todbringende Vorstellung besaß, jedoch wegen Unpäßlichkeit zu Hause blieb. – Siehe: Opfer des Ringtheaterbrandes 1881. (…) Anton Bruckners Feuertrauma.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringtheater — The Ringtheater was a popular theater in Vienna, Austria. It was located in the First District (Bezirk I), Schottenring 7. It was destroyed in a fire in 1881, and today the site is the federal headquarters of police for Vienna.ConstructionThe… …   Wikipedia

  • 1881 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1877 | 1878 | 1879 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenvorhang — Im Zusammenhang mit darstellender Kunst hat der Begriff Vorhang folgende Bedeutungen: Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorhang 2 Eiserner Vorhang 3 Symbolische Bedeutung 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elberfelder Theater — Schauspielhaus Wuppertal Die Wuppertaler Bühnen sind ein kommunaler Stadttheaterbetrieb in Wuppertal, der in Form einer stadteigenen GmbH geführt wird und Ensembles für die Sparten Schauspiel und Musiktheater unterhält. Außerdem arbeiten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr (Österreich) — Feuerwehr Österreich Notruf: 122 Personal Aktive (ohne Jug …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptvorhang — Im Zusammenhang mit darstellender Kunst hat der Begriff Vorhang folgende Bedeutungen: Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorhang 2 Eiserner Vorhang 3 Symbolische Bedeutung 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Newald — Julius Newald (1879) Julius von Newald (* 11. April 1824 in Neu Titschein, Mähren; † 17. August 1897 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien. Julius von Newald war ab 1864 Mitglied des Wiener Gemeinderats und stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzvorhang — Blick auf die Bühne der Dresdner Semperoper mit geschlossenem Eisernen Vorhang Der Eiserne Vorhang (Schutzvorhang) ist eine bauliche Brandschutzeinrichtung in Versammlungsstätten, die das Bühnenhaus als Brandabschnitt vom Zuschauerraum in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Wien — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”