Außerfernbahn

Außerfernbahn
Garmisch-Partenkirchen–Kempten
Strecke der Außerfernbahn
Kursbuchstrecke (DB): 976
Kursbuchstrecke (ÖBB): 400
Streckennummer: 5452 (Garmisch-Partenkirchen–Grenze)
552   (Grenze–Reutte–Grenze)
5403 (Grenze–Kempten)
Streckenlänge: 93,9 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Garmisch-Partenkirchen bis Reutte ~
Maximale Neigung: 37,5 
Legende
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
von München
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
0,000 Garmisch-Partenkirchen 708 m ü. NN
BSicon .svgBSicon ABZlf.svgBSicon .svg
Mittenwaldbahn nach Innsbruck
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
1,242 Garmisch-Partenkirchen Hausberg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
ehemals Hausbergbahn
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
2,1     Rießersee
BSicon .svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
3,1     Bayerische Zugspitzbahn
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
3,4     Kreuzeckbahn
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
4,7     Obergrainau
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
5,458 Untergrainau 740 m ü. NN
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
13,266 Griesen (Oberbay) 818 m ü. NN
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon GRENZE.svgBSicon .svg
14,846
30,445
Staatsgrenze DeutschlandÖsterreich
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
29,2     Schober (zum 29. Mai 1960 aufgelassen)
BSicon .svgBSicon eDST.svgBSicon .svg
27,6     Schanz Ausweiche
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
25,9     Schanz (zum 26. September 1971 aufgelassen)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
23,3     Ehrwald Zugspitzbahn 974 m ü. A.
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
20,4     Lermoos 1.004 m ü. A.
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
19,0     Lermoostunnel (105,6 m)
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
16,4     Lähn 1.106 m ü. A.
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
13,1     Bichlbach-Berwang 1.072 m ü. A.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
11,6     Bichlbach-Almkopfbahn
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
8,8     Heiterwang-Plansee 1.012 m ü. A.
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
6,9     Thanellerkar (zum 7. November 1966 aufgelassen)
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
5,0     Katzenbergtunnel (512,5 m)
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
3,6     Bad Kreckelmoos 938 m ü. A.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
0,5     Reutte in Tirol Schulzentrum
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
0,000
14,390
Reutte in Tirol 850 m ü. A.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
12,0     Pflach 840 m ü. A.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
7,6     Musau 822 m ü. A.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
6,4     Ulrichsbrücke-Füssen 814 m ü. A.
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
3,9     Vils 817 m ü. A.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
0,5     Schönbichl 831 m ü. A.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon GRENZE.svgBSicon .svg
0,000
34,3    
Staatsgrenze Österreich–Deutschland
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
33,0     Pfronten-Steinach 841 m ü. NN
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
30,7     Pfronten-Ried 858 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
29,3     Pfronten-Weißbach 874 m ü. NN
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
27,0     Pfronten-Kappel
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
23,9     Nesselwang 864 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
21,6     Maria Rain
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
19,8     Wertach-Haslach 891 m ü. NN
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
17,6     Oy-Mittelberg 909 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
13,6     Zollhaus-Petersthal 899 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
12,0     Bodelsberg 898 m ü. NN
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon .svg
8,4     Jodbad Sulzbrunn (bis 2008 Bahnhof) 818 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
6,9     Sulzberg 778 m ü. NN
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
3,9     Durach 711 m ü. NN
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
1,8     St Mang (ehemals Kottern-Neudorf)
BSicon exSTRrg.svgBSicon eABZrf.svgBSicon .svg
zum ehemaligen Hbf Kempten (bis 1969)
BSicon xKRZ.svgBSicon ABZlg.svgBSicon .svg
Illertalbahn v. Memm. / Allgäubahn v. Kaufb. (seit 1969)
BSicon exABZlg.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Illertalbahn v. Memm. / Allgäubahn v. Kaufb. (bis 1969)
BSicon exWBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Iller
BSicon exABZrg.svgBSicon eKRZo.svgBSicon exSTRlg.svg
ehemalige Trasse (bis 1969)
BSicon exABZrg.svgBSicon eABZlg.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svgBSicon exSTR.svg
0,4     Kempten (Allg) Hbf (ab 1969) 705 m ü. NN
BSicon exKBHFe.svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
0,0     Kempten (Allg) Hbf (bis 1969)
BSicon exSTRq.svgBSicon eABZrf.svgBSicon exSTR.svg
nach Isny
BSicon .svgBSicon eABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
vom alten Hbf Kempten (bis 1969)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Allgäubahn nach Lindau

Die Außerfernbahn ist eine grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke zwischen Bayern und Tirol. Die durchgehend eingleisige Nebenbahn verläuft von Kempten über Pfronten, Reutte nach Garmisch-Partenkirchen. Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Reutte ist sie elektrifiziert.[1] Sie verbindet das Außerfern mit der Mittenwaldbahn und der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen im Osten sowie der Bayerischen Allgäubahn und der Illertalbahn im Westen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bahnhof Reutte in Tirol

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchten erste Pläne für eine „Fernbahn“ von Kempten über den Fernpass nach Innsbruck auf. Am 1. Dezember 1895[2] wurde das erste Teilstück von Kempten nach Pfronten-Ried eröffnet, es folgte 1905 die Verlängerung bis Schönbichl. Ab Schönbichl verkehrte eine Lokalbahn nach Reutte. Eine Erweiterung der Linie stand zur Diskussion, es wurde über drei Varianten diskutiert: Reutte–Ehrwald–Gaistal–Leutasch, Reutte–Fernpass–Imst („Fernbahn“) oder Reutte–Ehrwald–Garmisch. Da Garmisch zu der Zeit schon einen Bahnanschluss nach München besaß, lag es nahe, eine direkte Verbindung München–Innsbruck und damit die Erschließung des Außerfern zu betreiben. Die Mittenwaldbahn von Garmisch nach Innsbruck wurde 1912 eröffnet, die Strecke Garmisch–Reutte am 29. Mai 1913. Beide Strecken wurden von Anfang an elektrisch betrieben.

Es gab immer wieder Überlegungen, die Strecke über den Fernpass oder den Anschluss an die nur vier Kilometer entfernten Gleise der Strecke nach Füssen zu bauen, realisiert wurden diese Pläne allerdings nie.

Verschiedentlich wurde eine Stilllegung der Strecke diskutiert, zuletzt um 2001, als die Oberleitung in einem schlechten Zustand war. 2003 wurde die DB Regio durch das Land Tirol mit der Betriebsführung des Personenverkehrs beauftragt. Die Oberleitung wurde abgebaut und der Betrieb mit Dieselgarnituren durchgeführt. Bald darauf wurde die Oberleitung jedoch wiederhergestellt. Heute (2010) wird die Strecke von elektrischen Triebzügen bedient.

Streckenführung, Betrieb

1987: Ein Triebwagen der Baureihe 628.0 bei Schönbichl

Die Bahnstrecke beginnt in Kempten im hügeligen Alpenvorland, überquert die Grenze zu Österreich zwischen Pfronten und Schönbichl und führt zwischen Ehrwald und Griesen wieder auf das Staatsgebiet von Deutschland. Längster Tunnel ist der 512 Meter lange Katzenbergtunnel, der auch die Namen Klausentunnel (nach der Ehrenberger Klause) beziehungsweise Kesselwangtunnel trägt, zwischen Reutte und Heiterwang. Die Maximalneigung der Strecke beträgt 37,5 Promille.

vereinfachtes Höhenprofil der Strecke

Zwischen Kempten und Reutte werden vor allem Dieseltriebwagen der Baureihen 628 und 642 eingesetzt, zwischen Reutte und Garmisch elektrische Triebwagen der Baureihen 425 und 426. Die Betriebsführung unterliegt auf der gesamten Strecke der DB (auch auf dem Tiroler Streckenabschnitt sind BahnCard, Werdenfelsticket, Bayernticket und Schönes-Wochenende-Ticket gültig[3]), die Unterhaltung der Infrastruktur der ÖBB.

Bedeutung hat die Bahn heute im Schüler- und Pendlerverkehr, im Ausflugsverkehr und in beträchtlichen Gütertransporten für ein Zementwerk sowie eine Holzverladung in Vils. Diese Gütertransporte finden aber nur auf dem Abschnitt Vils–Garmisch statt.

Touristisches

Ein Triebwagen der Baureihe 425 im Bahnhof Bichlbach-Berwang

Die Haltestellen an der Außerfernbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Reutte in Tirol (Griesen, Ehrwald, Lermoos, Lähn, Bichlbach-Berwang, Heiterwang-Plansee, Pflach) sind Ausgangspunkte für Bergtouren in den Ammergauer Alpen (Friederspitz und Frieder, Schellschlicht, Daniel, Hochschrutte, Plattberg, Säuling), im Mieminger Gebirge (Ehrwalder Sonnenspitze) und in den Lechtaler Alpen (Thaneller, Roter Stein, Pleisspitze).

Am 28. Januar 2007 wurde der Haltepunkt Hausbergbahn an der Talstation der gleichnamigen Seilbahn, die ein Skigebiet erschließt, zur saisonalen Nutzung für Wintersporttouristen wiedereröffnet. Im ersten Quartal des Jahres 2007 sowie im Winter 2007/2008 hielten dort lediglich spezielle Wintersportzüge München–Garmisch-Partenkirchen–Hausbergbahn an den Wochenenden. Vom 14. Dezember 2008 bis zum Ende der Skisaison am Hausberg am 19. April 2009 bedienten hingegen auch alle Reisezüge der Außerfernbahn die Station, währenddessen aber der Halt in Griesen entfiel.[4]

Literatur

  • Siegfried Bufe: Außerfernbahn. Kempten, Reutte, Garmisch-Partenkirchen. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 2001, ISBN 3-922138-75-6.
  • Wolfgang Krutiak: Mittenwaldbahn. Innsbruck – Garmisch-Partenkirchen. Geschichte, Technik und Landeskunde der Mittenwald- und Außerfernbahn Innsbruck – Garmisch-Partenkirchen – Reutte. 1 Übersichtskarte. Slezak, Wien 1976, ISBN 3-900134-30-8.
  • Günter Denoth (Red.), Helmuth Petrovitsch: … über den Fern. Die Mittenwaldbahn Innsbruck – Garmisch – Reutte, aufgelegt anlässlich „90 Jahre Ausserfernbahn“ 14. September 2003. Eisenbahntechnische Sonderpublikationen, Band 1. Eigenverlag Eisenbahnarchiv Tirol, Neugötzens 2003. [5]

Einzelnachweise

  1. Erlebnis Bahn, Faszination Eisenbahn - Ronnys Eisenbahn Seiten: AUßERFERNBAHN - Die Allgäu-Tirol-Oberbayerische Erlebnisbahn, dort Meldung vom 16. September 2009 („Ausschreibung der Außerfernbahn“), abgerufen am 22. Mai 2011
  2. Georg Roggenhofer: Bergtouren an der neuen Bahn Kempten–Pfronten. In: Der Alpenfreund, Heft 8/1896, (VI. Jahrgang), S. 77–83. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/daf
  3. Homepage der DB AG zum Regioticket Bayern
  4. „Freistaat Bayern optimiert Nahverkehrsangebot in Oberbayern“ – Pressemitteilung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft vom 17. Juli 2008
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Reutte, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lermoos — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lermoos enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lermoos, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 627.0 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 628 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 628.0 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 629 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 628.0 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • VT628 — DB–Baureihe 628 Anzahl: 304 Hersteller: Düwag, Waggon Union, AEG u. a. Baujahr(e): 1986–89; 1992–96 Achsformel: 2 B + 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke München–Innsbruck — Mittenwaldbahn Innsbruck Westbf–Garmisch Partenkirchen Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich, Deutschland Bundesland (Österreich) Bundesland (Deutschland) Tirol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”