Riebeckplatz

Riebeckplatz
Aufnahme der im Kreisverkehr vertieften Ladenstraße

Der Riebeckplatz in Halle (Saale) ist eine Verkehrsdrehscheibe zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Der Riebeckplatz ist der verkehrsreichste Platz der östlichen Bundesländer, das Verkehrsaufkommen liegt in Spitzenzeiten bei 80.000 Fahrzeugen pro Tag, sowie 52 Bahnen pro Stunde. Gleichzeitig ist er einer der größten städtischen ampelgeregelten Kreisel in Deutschland. Während die B 6 in Nord–Süd-Richtung den Riebeckplatz über die Hochstraßen quert, beginnen am Riebeckplatz die B 80 in Richtung Westen (Eisleben) und die B 91 in Richtung Süden (Merseburg). Zusätzlich führen noch zwei stark frequentierte Hauptstraßen zum Riebeckplatz. Mehrere Straßenbahnlinien der HAVAG treffen hier aufeinander, sowie zahlreiche örtliche und überörtliche Buslinien am direkt angrenzenden Busbahnhof.

Geschichte

Mittelalter - 1809

Ursprünglich nannte man das Gebiet des heutigen Riebeckplatzes den "Galgtorvorplatz", denn hier befand sich seit ca. 1100 der Galgen der Stadt Halle (siehe auch: Galgenberg Halle), der im Rahmen der großen Stadterweiterung und Befestigung hierher verlegt worden ist.[1] Bereits im Mittelalter war der Galgtorvorplatz der Verkehrsknotenpunkt der Stadt Halle, da hier die Leipziger Heerstraße, der Magdeburger Weg, die Reideburger Straße und der Merseburger Weg zusammentrafen.[2] Aufgrund der vielen Ausbesserungen und der kostspieligen Neuaufstellungen wurde 1698 mit der Genehmigung von Friedrich III. anstelle des hölzernen Schnellgalgens ein steinerner Galgen errichtet.[3] Auf dem Gelände des heutigen Riebeckplatzes befand sich außerdem der Rabenstein als weitere Richtstätte, der mit der Genehmigung Kardinal Albrechts aufgestellt worden ist.[4] Außerdem sollen sich dort sechs Räder auf hohen hölzernen Säulen befunden haben.[5] Diese wurden genutzt um den zuvor Gehängten doppelt zu bestrafen. Eine steinerne Betsäule sollte u. a. den Verurteilten vor ihrer Hinrichtung Mut und Standhaftigkeit einflößen. Diese Betsäule befindet sich heute am Universitätsring. Um 1720 wurde ein erstes Gasthaus errichtet, das spätere Hotel Goldene Kugel. Von einem Reisenden wurde der Galgtorvorplatz 1795 als ein wüster Schutt- und Schmutzhaufen mit Unmengen an Schweinekot beschrieben. Er soll von Schweineherden durchwühlt gewesen sein und einen widerlichen Geruch verbreitet haben. Häufig sollen noch Leichenreste an dem Galgen gehangen oder von Raben zerfressen auf dem Rabenstein gelegen haben.[6] Dieser Anblick änderte sich spätestens 1809, als der Galgen und die anderen Gerätschaften auf dem Galgtorvorplatz unter französischer Herrschaft abgerissen worden sind.[7]

1809 - 1945

Nach dem Abriss des Galgens entstanden auf dem Gelände des heutigen Riebeckplatzes eine Garten-Anlage und viele neue Gasthöfe.[8] 1827 bekam der Platz den Namen "Leipziger Platz". Nach 1840 erfolgten größere Umbaumaßnahmen im Zuge der Errichtung der Eisenbahnverbindungen nach Magdeburg, Leipzig (Magdeburg-Leipziger Eisenbahn) und Weißenfels (Thüringer Bahn) 1844.[9] Zu dieser Zeit stand die Verschönerung des Platzes im Mittelpunkt der Stadtentwicklung, da er den Eintritt in die Stadt darstellte. Ferner wurden viele neue Wohnhäuser errichtet sowie 1868 ein Springbrunnen gebaut. Nach dem Tod des für die Stadt verdienstvollen Unternehmers und Industriellen Carl Adolf Riebeck erhielt der Platz 1891 dessen Namen. Mit steigendem Verkehrsaufkommen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es verschiedene Pläne zur Umgestaltung des Platzes, die aber nicht realisiert wurden. Durch einen alliierten Bombenangriff am 31. März 1945 wurden zahlreiche repräsentative Bauten, darunter das Hotel "Goldene Kugel", zum Teil zerstört.

1945 - 1991

Nach Kriegsende wurde der Name des Platzes in Ernst-Thälmann-Platz (im Volksmund schlicht Thälmannplatz) geändert. Da dieser ab 1960 der verkehrsreichste Knotenpunkt der DDR war, ergab sich die Notwendigkeit einer Neugestaltung des Platzes. Der Fahrzeug- und Personenverkehr sollte fortan auf drei getrennten Ebenen bewältigt werden: der Verkehrsstrom in Nord-Süd-Richtung auf einer ab 1965 gebauten Hochstraße, der Ost-West-Verkehrsstrom in einer vierspurigen Kreisanlage unterhalb der Hochstraße und der Personenverkehr in einem Tunnelsystem. Durch die Umbaumaßnahmen wurde der bis dahin siebenarmige Kreisverkehr auf nur noch vier Straßenanbindungen reduziert. Innerhalb des Kreises wurden Haltepunkte für mehrere Straßenbahnlinien und Standplätze für Taxis eingerichtet. Auch das direkte Umfeld des Platzes war von der Umgestaltung betroffen. Durch Sprengung mehrerer angrenzender Gebäude schuf man Platz für neue repräsentative Bauten, darunter das Hotel Stadt Halle, zwei 23-geschossige Hochhäuser, das Haus des Lehrers und mehrere Verwaltungsgebäude.

1991 - heute

1991 erhielt der Platz seinen alten Namen Riebeckplatz zurück. Das nach 1990 stark angewachsenen Verkehrsaufkommen konnte nicht mehr in ausreichendem Maße bewältigt werden, gerade zur Hauptverkehrszeit bildeten sich oft kilometerlange Staus. Die Zahl der Unfälle am Platz stieg erheblich an, jährlich gab es dabei Unfalltote. Verschiedene planungstechnische Lösungsvorschläge, die die Ursachen beheben sollten, wurden aber zunächst nicht umgesetzt. Erst mit dem Bau einer direkten Straßenbahnverbindung nach Halle-Neustadt kam es 2005/2006 zur erforderlichen Anpassung des Platzes an zukünftige Anforderungen. Die Straßenbahnlinien, die bis dahin den Fahrzeugverkehr an drei Stellen kreuzten, wurden auf das Niveau des Fußgängerbereiches abgesenkt, so dass die Bahnen den Platz seitdem unterqueren. Durch das Errichten von Lichtsignalanlagen wurde der Verkehrsfluss am Platz neu geregelt, was zu einer drastischen Senkung der Verkehrsunfallquote führte. Der Riebeckplatz erhielt zudem eine Ladenstraße und gläserne Überdachungen, außerdem wurde das Umfeld teilweise neu gestaltet. Mit einem Kostenvolumen von etwa 35 Mio. Euro handelte es sich um das größte innerstädtische Straßenbauprojekt in den neuen Bundesländern.

Im Umfeld des Platzes gab es in den letzten Jahren verschiedene Entwicklungen. Während ein Teil der in den 1960er Jahren errichteten Gebäude nach wie vor genutzt wird und z.T. eine Sanierung erfuhr (Haus des Lehrers - Sitz des Lehrerinstituts Sachsen-Anhalt), ist die Zukunft der mittlerweile leerstehenden Hochhäuser ungewiss. Der nahe Busbahnhof wird seit Ende 2008 umgestaltet.

Trivia

  • Die ab 1965 errichtete Überquerung des Platzes war die erste Hochstraße der DDR.
  • Nach Horst Sindermann, von 1963 bis 1971 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle, wurde die Hochstraße im Volksmund als Sindermann-Buckel bezeichnet.

Literatur

  • Johann Christian Dreyhaupt: Pagus Neletici et Nudzici, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, und aller darinnen befindlichen Städte, Schlössen, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Lobejün, Cönnern und Alsleben. 2 Bde. Waisenhaus Verlag. Halle 1755.
  • Erik Neumann: "Der Riebeckplatz – Metamorphosen eines Stadtraumes", in: Freitag/Ranft/Minner (Hrsg.) Geschichte der Stadt Halle. Band 2. Mitteldeutscher Verlag. Halle 2006, S. 432-441.
  • Erik Neumann: "Wo einst der Galgen stand, zur Bau- und Häusergeschichte des Riebeckplatzes", in: Ralf Jacob (Hrsg.) Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2003. Verlag Janos Stekovics. Dößel 2003, S. 97-106.
  • Katja Reindel: "Der Riebeckplatz", in: Angela Dolgner (Hrsg.): Historische Plätze der Stadt Halle an der Saale (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte). Band 11. Mitteldeutscher Verlag. Halle 2007, S. 222-251.
  • Christian Gottlieb August Runde: Rundes Chronik der Stadt Halle 1750-1835, Gebauer Schwetschke Verlag. Halle 1933, S. 379-385.
  • Siegmar Baron von Schultze-Galléra: Topographie oder Häuser- und Strassen-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale. Band 1. Wilhelm Hendrichs. Halle 1920, S. 172-187.
  • Siegmar Baron von Schultze-Galléra: Geschichte der Stadt Halle. Band 1. Das mittelalterliche Halle. Von der Gründung der Stadt bis zur Entwicklung des städtischen Rates. Heimat-Verlag für Schule und Haus, Halle 1925.

Einzelnachweise

  1. Schultze-Galléra 1920, S. 182
  2. Neumann 2006, S. 432
  3. Runde 1933, S. 380
  4. ebd., S. 187
  5. ebd., S. 183
  6. ebd., S. 184
  7. Runde 1933, S. 380
  8. ebd., S. 381
  9. Schultze-Galléra 1920, S. 185

Weblinks

 Commons: Riebeckplatz in Halle (Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Riebeckplatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
51.47854722222211.983541666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HAVAG — Hallesche Verkehrs AG Basisinformationen Unternehmenssitz Halle (Saale) Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hallesche Verkehrs-AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Halle (Saale) Webpräsenz www.ha …   Deutsch Wikipedia

  • IBA Sachsen-Anhalt 2010 — Karte der 17 IBA Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen Anhalt 2010 (2003 2010) versuchen 19 sachsen anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 80 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 80 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saalestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • B80 — Basisdaten Gesamtlänge: 228 km Bundesländer: Hessen Niedersachsen Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 91 — Basisdaten Gesamtlänge: 52 km Bundesland: Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Adolph Riebeck — Carl Adolf Riebeck, eigentlich Carl Adolph Riebeck, (* 27. September 1821 in Clausthal; † 28. Januar 1883 in Halle) war ein Industrieller und Bergwerksunternehmer. Die Auseinandersetzung um seinen Alleinbesitz nach seinem Tod führte zur Gründung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”