Riebeckit

Riebeckit
Bergbau template.svg
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Riebeckit
Crystals of black riebeckite in alkaline pegmatite, near Évisa (Corsica, France).jpg
Schwarze Riebeckitkristalle in Alkali-Pegmatit bei Évisa im Kanton Les Deux-Sevi, Korsika, Frankreich
Chemische Formel □Na2(Fe32+Fe23+[(OH)2|Si8O22][1]
Mineralklasse Silikate und Germanate - Kettensilikate und Bandsilikate
9.DE.25 (8. Auflage: VIII/F.08-050) (nach Strunz)
66.01.03c.05 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch 2/m[2]
Farbe schwarz bis dunkelblau; dunkelblau bis gelbgrün in dünnen Schichten[3]
Strichfarbe blaugrau[4]
Mohshärte 5 bis 6[4]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,28 bis 3,44 ; berechnet: 3,380[3]
Glanz Glasglanz bis Seidenglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch muschelig bis uneben; spröde[3]
Spaltbarkeit vollkommen nach {110}[3]
Habitus lange, prismatische bis nadelige Kristalle; faserig (Krokydolith)
Häufige Kristallflächen {110}, {010}, 101}
Zwillingsbildung einfach oder mehrfach // {100}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,680 bis 1,698 nβ = 1,683 bis 1,700 nγ = 1,685 bis 1,706[5]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,005 bis 0,008[5] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 68° bis 85° (gemessen), 62° to 78° (berechnet)[5]
Pleochroismus grünblau, graublau, gelbbraun

Riebeckit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, genauer ein Bandsilikat aus der Gruppe der Alkali-Amphibole. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung □Na2(Fe32+Fe23+[(OH)2|Si8O22][1], ist also chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes Natrium-Eisen-Silikat. Mit Magnesioriebeckit (□Na2(Mg,Fe)3Fe23+[(OH)2|Si8O22][1]) bildet Riebeckit eine lückenlose Mischkristallreihe.

Riebeckit entwickelt nur selten lange, prismatische Kristalle, die aber dann bis zu 20 cm lang sein können.[3]. Im Allgemeinen ist er in Form feinnadeliger bis faseriger Mineral-Aggregate zu finden, die als Krokydolith bezeichnet werden. Das durchscheinende bis undurchsichtige Mineral ist gewöhnlich von schwarzer bis dunkelblauer, in dünnen Schichten auch von dunkelblauer bis gelbgrüner Farbe. Auf der Strichtafel hinterlässt Riebeckit einen blaugrauen Strich. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, faserige Varietäten schimmern dagegen wie Seide.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Riebeckit von dem deutschen Ethnologen, Mineralogen und Naturforscher Emil Riebeck (1853-1885) im Sokotra-Archipel (Socotra) im Jemen und beschrieben 1888 von Adolf Sauer, der das Mineral nach seinem Entdecker benannte.[6]

Klassifikation

Bereits in der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Riebeckit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)“, wo er zusammen mit Arfvedsonit, Crossit, Dellaventurait, Eckermannit, Ferrinybøit, Ferri-Ferronybøit, Ferripedrizit, Ferriwhittackerit, Ferro-Eckermannit, Ferroleakeit, Ferroglaukophan, Fluoro-Ferroleakeit, Fluoro-Magnesio-Arfvedsonit, Fluoronybøit, Glaukophan, Kaliumarfvedsonit, Kaliumleakeit, Kornit, Kozulith, Leakeit, Magnesio-Arfvedsonit, Magnesioriebeckit, Natrium-Ferri-Ferropedrizit, Natrium-Ferripedrizit, Nybøit, Obertiit und Ungarettiit die eigenständige „Amphibolgruppe, Untergruppe Alkali-Amphibole“ mit der System-Nr. VIII/F.08 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Riebeckit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Ketten- bzw. Bandstruktur sowie teilweise nach der Zugehörigkeit zu besonderen Mineralverwandschaften, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Klinoamphibole“ zu finden ist, wo es zusammen mit Arfvedsonit, Dellaventurait, Eckermannit, Ferri-Ferronybøit, Ferri-Klinoferroholmquistit, Ferrinybøit, Ferri-Ottoliniit, Ferriwhittakerit, Ferro-Eckermannit, Ferroglaukophan, Ferroleakeit, Ferronybøit, Ferropedrizit, Fluor-Arfvedsonit, Fluoro-Ferroleakeit, Fluoro-Kalium-Magnesio-Arfvedsoni, Fluoro-Magnesio-Arfvedsonit, Fluoro-Natriumpedrizit, Fluoronybøit, Fluor-Riebeckit, Glaukophan, Klinoferroholmquistit, Kornit, Kôzulith, Leakeit, Magnesio-Arfvedsonit, Magnesioriebeckit, Nybøit, Obertiit, Ottoliniit, Pedrizit, Kalium-Magnesio-Arfvedsonit, Kaliumarfvedsonit, Kaliumleakeit, Natrium-Ferri-Klinoferroholmquistit, Natrium-Ferri-Ferropedrizit, Natrium-Ferripedrizit, Natrium-Ferropedrizit, Natriumpedrizit, Ungarettiit und Whittakerit die „Alkali-Klinoamphibole, Glaukophan-Eckermannit-Gruppe“ mit der System-Nr. 9.DE.25 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Kettensilikate: Doppelte unverzweigte Ketten, W=2“ ein. Hier ist er einziges Mitglied/zusammen mit in der „Gruppe 4, Natrium-Amphibole“ mit der System-Nr. 66.01.03c innerhalb der Unterabteilung der „Kettensilikate: Doppelte unverzweigte Ketten, W=2 Amphibol-Konfiguration“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Faserige "Flocken" von Riebeckit aus dem Poudrette Steinbruch, Mont Saint-Hilaire, Québec, Kanada (Sichtfeld ~ 4.5 x 5.7 mm)
Seidenglänzender Krokydolith

Als einzige Varietät ist zurzeit Krokydolith (auch Hornblendeasbest oder blauer Asbest) bekannt.

Bildung und Fundorte

Riebeckit mit Calcit, Dolomit und Donnayit aus dem Poudrette Steinbruch, Mont Saint-Hilaire, Québec, Kanada (Sichtfeld ~ 4.5 cm breit)

Riebeckit bildet sich entweder magmatisch in Granit, Rhyolith und Syenit, wo er meist in Paragenese mit Aegirin, Nephelin, Albit oder Arfvedsonite zu finden ist, oder aber mit Tremolit und Ferro-Aktinolith vergesellschaftet in metamorphen Gesteinen wie in Quarziten oder eisenreichen Schiefern. Weitere Begleitminerale sind unter anderem Grunerit, Magnetit, Hämatit, Stilpnomelan, Ankerit, Siderit, Calcit

Als eher seltene Mineralbildung kann Riebeckit an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Als bekannt gelten bisher (Stand: 2011) rund 300 Fundorte.[5]

Bekannt aufgrund außergewöhnlicher Funde von Riebeckit ist unter anderem Khangay in der Mongolei, wo Kristalle bis etwa 15 cm Länge zutage traten.[7]

Kristallstruktur

Riebeckit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12) mit den Gitterparametern a = 9,81 Å; b = 18,01 Å; c = 5,33 Å und β = 103,7° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Verwendung

Von technischer Bedeutung als „Asbest“ war vor allem die faserige Varietät Krokydolith, da sie sich gut verspinnen lässt und wie die anderen Asbestarten hitze- und säurebeständig ist. Aufgrund der starken Gesundheitsgefährdungen, die von den feinen Asbestfasern ausgehen, wird allerdings auch Krokydolith-Asbest mittlerweile nicht mehr verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 632.
  2. Webmineral - Riebeckite
  3. a b c d e John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Riebeckite, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 79,1 kB)
  4. a b Walter Schumann: Der große BLV Steine- und Mineralienführer. 7. Auflage. BLV Buchverlag GmbH & Co.KG, München 2007, ISBN 978-3-8354-0212-6, S. 86.
  5. a b c d Mindat - Riebeckite
  6. Adolf Sauer: Ueber Riebeckit, ein neues Glied der Hornblendegruppe, sowie über Neubildung von Albit in granitischen Orthoklasen, in: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Band 15, Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), Berlin 1888, S. 138 - 152 (PDF 1,2 MB)
  7. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 241 (Dörfler Natur).

Literatur

  • Friedrich Klockmann; Paul Ramdohr, Hugo Strunz (Hrsg.): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978 (Erstausgabe: 1891), ISBN 3-432-82986-8, S. 729.
  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 99.

Weblinks

 Commons: Riebeckite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riebeckīt — Riebeckīt, Mineral, s. Hornblende, S. 560 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riebeckit — Rie|be|ckịt [nach dem dt. Forschungsreisenden E. Riebeck (1853–1885); ↑ it (2)], der; s, e: dunkelblaues Mineral der Amphibolgruppe; eine Abart ist der Krokydolith. * * * Riebeckịt   [nach dem Forschungsreisenden Emil Riebeck, * 1853, ✝ 1885]… …   Universal-Lexikon

  • Riebeckit — Rie|be|ckit [auch ... kit] der; s, e <nach dem dt. Forschungsreisenden E. Riebeck (1853 1885) u. zu 2↑...it> ein alkalisches blaues Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blauasbest — Riebeckit Krokydolith Chemische Formel Na2(Fe,Mg)3Fe2Si8O22(OH)2 Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate G …   Deutsch Wikipedia

  • Blauer Asbest — Riebeckit Krokydolith Chemische Formel Na2(Fe,Mg)3Fe2Si8O22(OH)2 Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate G …   Deutsch Wikipedia

  • Krokydolith — Riebeckit Krokydolith Chemische Formel Na2(Fe,Mg)3Fe2Si8O22(OH)2 Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate G …   Deutsch Wikipedia

  • Рибекит — (Riebeckit) минерал из группы натр содержащих роговых обманок. Хим. состав Na2Fe2Si4O12. Цвет черный. Сильный плеохроизм. Встречается в богатых натром изверженных горных породах: в граните Корсики, Pikes Peak (Колорадо), сиените острова Skye и пр …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibol — Amphibolgruppe Amphibol, Fundort: Dolné Breziny, Slowakei Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.12 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibole — Amphibolgruppe Amphibol, Fundort: Dolné Breziny, Slowakei Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.12 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”