Richolf

Richolf

Richulf (* ?; † 9. August 813 in Mainz, auch Richolf) war von 787 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz. Er entstammte einer fränkischen Adelsfamilie aus der Wetterau. Zusammen mit seinem Bruder Rutekar stiftete er Besitzungen in Frankfurt-Rödelheim an das Kloster Fulda. Der spätere Erzbischof Otgar von Mainz war wohl sein Neffe gewesen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Schüler Alkuins, Mainzer Metropolit und Hofkapellan gehörte er zu den führenden Repräsentanten des Reichsepiskopats und Hofklerus unter Karl dem Großen. Noch vor seiner Erhebung zum Erzbischof ist er als Missus (zu Tassilo von Bayern 781) und Reisebegleiter (nach Rom 781) Karls des Großen, sowie des Papstes Leo III. nachweisbar[1] [2]. Die Bischofsweihe erhielt er am 4. März 787 im Fritzlarer Dom, dem Ort, an dem einst sein Vorvorgänger Bonifatius gewirkt und mit der Fällung der Donareiche sein Missionswerk begonnen hatte. Unter Richulf und seinem Nachfolger Haistulph erfolgte die Einbeziehung des Erzbistums in das Ottonisch-salische Reichskirchensystem und der Ausbau der Kirchenprovinz Mainz. Mainz wurde wie die Bistümer Köln, Trier und Salzburg erhoben, doch kam seinem Heiligen Stuhl ein Vorrang zu. Richulf begann den Neubau der Klosterkirche von St. Alban in Mainz (geweiht 1. Dezember 805). In der Bonifatiuskapelle richtete er die Grablege der Mainzer Erzbischöfe ein. Eine besondere Auszeichnung, die seine Nähe zu Karl dem Großen dokumentiert, war es, dass 794 Königin Fastrada, die nach der Synode von Frankfurt gestorben war, in St. Alban bestattet wurde. 810 erhielt er von Papst Leo III. Reliquien des Märtyrers Caesarius für St. Alban. Auch in dem von seinem Vorgänger Lul gegründeten Kloster Bleidenstadt errichtete er einen Neubau (geweiht 6. Juni 812) und erweiterte den Besitz und die Einkünfte der Abtei. Die Reliquien des Märtyrers Ferrutius, dessen Grabmal Richulf noch als Diakon in Kasel erneuert und mit einer Versinschrift ausgestattet hatte, waren bereits von Lul nach Bleidenstadt transferiert worden. Das von Lul gegründete Kloster Hersfeld förderte er ebenfalls. Im Kloster Fulda wurde er im Auftrag Karls des Großen mehrfach tätig, zunächst auf einer Synode (Frankfurt 794 oder Aachen 800), als in Gegenwart Karls ein Eingriff Bischof Berowelfs von Würzburg in die Rechte des Klosters, eine Weihe ohne vorherige invitatio (Einladung) durch Abt und Konvent, durch die das Zachariasprivileg verletzt worden war, abzuwehren war, dann um Konflikte zwischen Abt Ratgar und dem Konvent zu schlichten. Dabei wurden 809 und 812 jeweils Kirchweihen (Kloster Frauenberg (Fulda); Propstei Johannesberg) vollzogen, die symbolisch die Beendigung des Streits sinnfällig machen sollten.

Reformer

Der zum engsten Kreis des Hofes zählende Richulf war auch ein aktiver Teilnehmer und wohl auch Förderer der Bildungsreform Karls des Großen, wie unter anderem Briefe Alkuins[3] an seinen ehemaligen Schüler hervorgeht. 811 begegnet Richulf in der exklusiven Zeugenliste von Karls Testament. An der Vorbereitung der Kirchenreformsynoden des Jahres 813, die parallel in Mainz, Reims, Tours, Chalons und Arles stattfanden, war Richulf beteiligt. Er leitete die Synode von Mainz am 9. Juni 813 gemeinsam mit Erzbischof Hildebold von Köln. Am 9. August 813 starb er und wurde im Stift St. Alban vor Mainz [4] bestattet.

Rezeption

Von dem Karlsbiografen Notker Balbulus wurde er im Rückblick wegen eitler Ruhmes- und Prunksucht verspottet. Von seinem Selbstbewußtsein (Antistes fueram famosus nomine Riculf, / inclitus officio regis in aula fui. Ich, der durch seinen Namen berühmte Richulf, war Bischof und war durch den Dienst am Königshof ausgezeichnet.) und seiner Wertschätzung kostbarer Bauausstattung (fulgenti ...metallo; preciosis metallis) zeugen trotz der üblichen Bescheidenheitsfloskeln und der Klage über die Vergänglichkeit irdischen Ruhms die selbstverfaßten Verinschriften aus St. Alban und das wohl ebenfalls selbstverfaßte Epitaph[5], die Notkers Quelle gewesen sein mögen.

Richulf wird, wie dem Straßburger Bischof Ratho, die Verbreitung der Gallica Augustodunensis in seinem Sprengel zugeschrieben. [6] Hinkmar von Reims warf ihm eine Verfälschung dieser Schriften vor, David Blondel entkräftete diesen Vorwurf. [7]

Literatur

  • Ulrich Hussong: Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende, Teil. 2. In: Archiv für Diplomatik. Band 32, 1986, S. 146–148; S. 150.
  • Theodor Schieffer: Erzbischof Richulf (787–813). In: Jahrbuch für das Bistum Mainz. Band 5, 1950, S. 329–342.
  • Franz Staab: Erzbischof Richulf (787–813). In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1 Christliche Antike und Mittelalter, Teil 1. (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6). Echter, Würzburg 2000, S. 102f.; S. 138; 144–150; S. 841–843.

Einzelnachweise

  1. L’Art de vérifier les dates S.78
  2. Alcuini Ep. 182, nov. éd.
  3. MGH epistulae aevi carolini II, Nr. 25; 26; 35; 212
  4. Johann Peter Schunk: Beyträge zur Mainzer Geschichte, Fleischer, 1789, S. 224
  5. MGH poetae latini, Bd. 1, S. 431f.
  6. Gerhard Schmitz: Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen
  7. [David Blondel: Pseudo-Isidorus et Turrianus vapulantes; Genf, 1628]



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Núremberg — Nürnberg Núremberg Bandera …   Wikipedia Español

  • Franziskanerinnenkloster Sankt Clara — Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Das Kölner Franziskanerinnenkloster Sankt Clara war eine Ordensniederlassung der Clarissen, die in ihrer Gemeinschaft nach… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Emmeram's Abbey — Infobox Former Country native name = Reichsabtei Sankt Emmeram conventional long name = Imperial Abbey of St. Emmeram common name = Saint Emmeram s Abbey continent = Europe region = Central Europe country = Germany era = Middle Ages status =… …   Wikipedia

  • Relph — The English family name Relph is classified as being of personal name origin. According to scholars the oldest and most pervasive type of surname is that derived from a personal name . Such family names may be derived from a parental first name… …   Wikipedia

  • Angersbach (Wartenberg) — Angersbach Gemeinde Wartenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weingärten und Weinhandel in Köln — Weingärten der Kartäuser 1571 In Köln wurden schon in früher Zeit Weingärten angelegt und Weinhandel betrieben. Zur Zeit der Hanse, zwischen der Mitte des 12. Jahrhunderts und der Mitte des 17. Jahrhunderts, erreichte der Handel in der zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster-Eberbach — Zisterzienserabtei Eberbach Kloster Eberbach 2006 Lage Deutschland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Eberbach — Zisterzienserabtei Eberbach Kloster Eberbach 2006 Lage Deutschland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Emmeram — Basilika von St. Emmeram, Apsis und Altar Sankt Emmeram ist ein um 739 gegründetes Benediktinerkloster in Regensburg. Es entstand am Grab des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”