Richard Tauber

Richard Tauber
Richard Tauber, cigarette card.jpg

Richard Tauber (geboren als Richard Denemy; * 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London) war ein österreichischer Tenor. Von der Presse und der Werbung wurde ihm der Name „König des Belcanto“ verliehen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Richard Tauber, 1932

Richard Tauber war das uneheliche Kind der Soubrette Elisabeth Denemy (verwitwet nach Karl Seyfferth) und des Schauspielers Anton Richard Tauber. Das Geburtshaus war − in den Abendstunden − das Hotel Zum schwarzen Bären in Linz. Der Eintrag im Taufregister lautete auf Richard Denemy. Der rechtliche Status und der Name wurden 1913 infolge der Adoption durch den Vater geändert. Bedingt durch den Beruf der Mutter wuchs Tauber in Linz bei Pflegeeltern auf und besuchte dort auch die Volksschule.

Mit zwölf Jahren zog Tauber 1903 zu seinem Vater nach Wiesbaden und besuchte dort für die nächsten fünf Jahre das Gymnasium. Anschließend studierte er von 1908 bis 1910 am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main Klavier und Komposition. Später kam noch das Fach Dirigieren dazu. Durch die Empfehlung seiner Dozenten wurde Tauber in der Zeit zwischen 1911 und 1912 in Freiburg im Breisgau Schüler von Carl Beines und ließ sich im Gesang ausbilden. Dort konnte er dann auch am 12. Mai 1912 als Solist des Gesangsvereins „Concordia“ öffentlich debütieren.

Fast ein Jahr darauf, am 2. März 1913, sang Tauber zum ersten Mal in einer Oper. Er debütierte am Stadttheater in Chemnitz als Tamino in Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart). In diesem Jahr adoptierte ihn auch sein Vater; offiziell hieß er nun „Denemy-Tauber“, nannte sich aber nur „Tauber“. Ende 1913 bekam Tauber an der Oper in Dresden ein Engagement als Königlicher Hofopernsänger; er beendete diesen Vertrag erst 1918.

Während dieser Zeit sang Tauber den „Max“ in Der Freischütz (Carl Maria von Weber), den „Mathias“ in Der Evangelimann (Wilhelm Kienzl), den „Alfredo“ in La Traviata (Giuseppe Verdi) u.v.m. Zwischen 1919 und 1920 wechselte Tauber von der Berliner Staatsoper an die Volksoper nach Wien und wieder zurück. 1921 trat er zum ersten Mal in einer Operette von Franz Lehár auf; er sang in der Zigeunerliebe in Salzburg. Diese vielen Gastspiele im Ausland führten zum Zerwürfnis in Dresden, so dass Tauber dort kündigte und nach Wien ging.

Zwischen 1922 und 1925 machte sich Tauber einen Namen als genialer Interpret von Mozart-Opern. Aber auch sein Freund Franz Lehár schrieb in vielen seiner Operetten die Tenorpartien Tauber auf den Leib. In dieser Zeit begann man, Tauber auch regelmäßig für die Salzburger Festspiele zu engagieren. 1926 heiratete Tauber die Hamburger Soubrette Carlotta Vanconti, die er seit zwei Jahren kannte. Nach zweijähriger Ehe trennten sich die Eheleute und wurden 1928 geschieden. Diese Scheidung sorgte für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass Vanconti mit 1 Mio. Mark abgefunden worden war; die Tagespresse nannte Vanconti „äußerlich eine Soubrette und innerlich ein Krokodil“.

Das „Tauber-Lied“

Mit dem Lied „Dein ist mein ganzes Herz“ aus der Operette Das Land des Lächelns (Franz Lehár) wurde Tauber quasi über Nacht zum Weltstar. Das Erstaunliche dabei ist, dass er dafür kaum proben konnte, da er auf Grund eines Rheumaanfalls wochenlang auf Kur im Bad Piešťany weilte.

Richard Tauber 1932 vor dem Brandenburger Tor
Grüß mir mein Wien, Aufnahme von 1932. Richard Tauber war bei der damals sehr bekannten Plattenmarke Odeon unter Vertrag

Obwohl durch die Scheidung finanziell angeschlagen, gründete Tauber die Richard-Tauber-Tonfilm-Gesellschaft und ging damit 1931 in Konkurs. 1930/31 bekam Tauber auch erste Engagements in London und New York.

1933 wurde Richard Tauber in Berlin vor dem Hotel Kempinski von einem SA-Trupp mit den Worten „Judenlümmel, raus aus Deutschland“ angegriffen und niedergeschlagen. Eigentlich wollte Tauber sofort emigrieren, blieb dann aber doch, um an seiner Operette Der singende Traum zu arbeiten. Das aus diesem Stück stammende Lied "Du bist die Welt für mich" widmete er seinem Tenorkollegen und Freund Joseph Schmidt. Im darauf folgenden Jahr erlebte er in Wien dann die Uraufführung.

Zu dieser Zeit lebte er mit der Sängerin Mary Losseff zusammen. Seine Beziehung mit Mary Losseff begann bereits während er noch mit Carlotta Vanconti verheiratet war und endete tragisch durch die Alkoholkrankheit der Geliebten.

1935 machte Tauber bei Dreharbeiten zu Heart's Desire die Bekanntschaft mit der britischen Schauspielerin Diana Napier und heiratete sie im darauf folgenden Jahr. Aber auch diese zweite Ehe war nicht von Dauer; bereits während des Krieges ging das Ehepaar getrennte Wege. 1938, nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich unternahm Tauber eine Welttournee und emigrierte dann nach Großbritannien.

Während des ganzen Zweiten Weltkriegs blieb Tauber in Großbritannien und trat u.a. in vielen Städten zur Truppenbetreuung auf. 1940 wurde ihm dann auch die britische Staatsbürgerschaft verliehen. Verschiedentlich wirkte er auch als Dirigent beim London Philharmonic Orchestra. 1941 konnte Tauber mit seiner Operette Old Chelsea in London eine weitere Premiere feiern. Die offizielle Kritik verlieh ihm auf Grund seines Äußeren den Namen „Der Mann mit dem Monokel“.

1946 gab Tauber in Zürich ein Abschiedskonzert (ein Mitschnitt der Radiosendung ist erhalten) und widmete sich die nächsten zwei Jahre fast ausschließlich dem Komponieren und Dirigieren. In dieser Zeit lebte er schon mit Esther Moncrieff zusammen. Am 27. September 1947 gab Tauber seine Abschiedsvorstellung auf der Bühne. Er sang in London den „Ottavio“ in Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) mit dem Ensemble der Wiener Staatsoper unter Leitung von Josef Krips.

Ende 1947 wurde Tauber im „Guys Hospital“ in London operiert, er starb dort im Alter von 56 Jahren an Lungenkrebs. Beerdigt ist Richard Tauber in London, Brompton Cemetery. Ein Gedenkstein befindet sich auf dem Friedhof in Bad Ischl.

Eine für 1949 schon geplante große Australientournee wurde dann von Rudolf Schock durchgeführt.

Trotz seiner Berühmtheit und trotz horrender Einnahmen hinterließ Tauber Steuerschulden in Höhe von rund 750.000 Mark. Während der Trauerfeier in der Royal Albert Hall wurde dafür unter den 7.000 Anwesenden gesammelt.

Filme

  • 1929 Ich küsse Ihre Hand, Madame
  • 1930 Ich glaub' nie mehr an eine Frau
  • 1930 Die große Attraktion
  • 1930 Das lockende Ziel
  • 1930 Das Land des Lächelns
  • 1931 Wie werde ich reich und glücklich
  • 1932 Melodie der Liebe
  • 1934 Blossom Time (April Romance)
  • 1935 Heart's Desire
  • 1936 Land Without Music (Das Land ohne Musik)
  • 1936 A Clown Must Laugh (Pagliacci — Der Bajazzo)
  • 1945 Waltz Time
  • 1946 Lisbon Story

Trivia

Tauber soll zu allem und jedem „Schnappula“ gesagt haben, wenn er Spaß hatte. Er las angeblich nur Bücher von Karl May, aß am liebsten Gulasch und war ein leidenschaftlicher Hobbyfilmer.

Literatur

  • Alfred A. Fassbind: Joseph Schmidt. Ein Lied geht um die Welt; Spuren einer Legende. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1992, ISBN 3-7263-6664-4, S. 110 ff.
  • Michael Jürgs: Gern hab' ich die Frau'n geküßt. Die Richard-Tauber-Biographie, List, München 2000, ISBN 3-471-79429-8.
  • Otto Schneidereit: Richard Tauber, Ein Leben, eine Stimme. Verlag Parthas, Berlin 2000, ISBN 3-932529-25-1.
  • Christina Höfferer, Andreas Kloner: Dein ist mein ganzes Herz. Der Sänger Richard Tauber. ORF-Radiofeature 2011, 55 Min.

Weblinks

 Commons: Richard Tauber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Tauber — (b. 16 May 1891, Linz ndash; d. 8 January 1948, London, England) [cite book | last = Slonimsky | first = Nicolas | authorlink = | coauthors = Theodore Baker | title = Baker s Biographical Dictionary of Musicians | publisher = Schirmer Books |… …   Wikipedia

  • Richard Tauber — Saltar a navegación, búsqueda Richard Tauber Richard Tauber, tenor austriaco nacido el 16 de mayo de 1891 y fallecido el 8 de enero de 1948. Fue un tenor considerado como uno de los …   Wikipedia Español

  • Richard Tauber — en 1932 …   Wikipédia en Français

  • Richard Tauber — Ernst Seiffert …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Tauber (Begriffsklärung) — Tauber steht für: Tauber, Nebenfluss des Mains männliche Taube, siehe Tauben Tauber ist der Familienname folgender Personen: Alfred Tauber (1866–1942), österreichischer Mathematiker Bernd Tauber (* 1950), deutscher Schauspieler Caspar Tauber (†… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauber (disambiguation) — Tauber is a river in Germany. It is also the surname of: * Alfred Tauber (1866–1942), Austrian mathematician * Caspar Tauber (died 1524), Moravian Austrian merchant * Richard Tauber (1891–1948), Viennese tenor (born Ernst Seiffert) * Sophie… …   Wikipedia

  • Richard — ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Schneider-Edenkoben — (* 25. Juni 1899 in Edenkoben; † 23. September 1986 in Nindorf (bei Hohenwestedt)) war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (als Regisseur und Drehbuchautor) …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Fleischhut — (* 18. Dezember 1881 in Köslin (Pommern); † 14. Juni 1951 in Neukirchen (Hessen)) war ein deutscher Fotograf. Bekannt wurde er durch seine als Bordfotograf auf den Transatlantikschiffen Bremen und Columbus angefertigten Portraits Prominenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauber, Richard — born Carl Richard Denemy (1891 1948)    opera and stage singer; remembered for his renderings of Franz Lehar s operettas. Born in Linz, the illegitimate child of an aspiring actor, he was raised from age six in Germany. At sixteen he left school …   Historical dictionary of Weimar Republik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”