Richard Scheringer

Richard Scheringer

Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zuerst Nationalsozialist, später Kommunist und Antifaschist. In den 1950er Jahren war er Vorsitzender der 1956 verbotenen KPD Bayerns und ihr Agrarexperte. Nach Gründung der DKP 1968 wurde er Mitglied des Parteivorstandes und eröffnete noch den Parteitag 1986.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Scheringer wurde als Sohn des preußischen Offiziers Ernst Scheringer in Aachen geboren. Dem Besuch der Grundschule zunächst in Rastatt, dann in Koblenz folgte der des dortigen Gymnasiums. 1915 fällt der Vater im Ersten Weltkrieg. 1922/23 entwickelt Scheringer militante Aktivitäten gegen alliierte Besatzungsmächte sowie rheinische Separatisten und beteiligte sich 1923 am Küstriner Putsch der Schwarzen Reichswehr. Er musste nach Berlin fliehen, wo er 1924 das Abitur in Zehlendorf ablegte.

Zum 1. April 1924 trat er als Offiziersanwärter beim Ulmer 5. Artillerieregiment der Reichswehr ein und legt 1925 die Fahnenjunkerprüfung ab. 1927 besteht er an der Artillerieschule in Jüterbog die Offiziersprüfung und wird Oberfähnrich. Am 1. Februar 1928 wird er bei seinem alten Regiment in Ulm zum Leutnant befördert. Gemeinsam mit den beiden Regimentskameraden Hanns Ludin und Hans Friedrich Wendt, wird er am 4. Oktober 1930 wegen des „Versuchs einer nationalsozialistischen Zellenbildung innerhalb der Reichswehr“ für die NSDAP im Rahmen des Ulmer Reichswehrprozesses zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.

Scheringer bekannte sich nach langen Gesprächen mit dort einsitzenden Kommunisten am 18. März 1931 in einem aufsehenerregenden Schritt offen zu den Zielen der KPD und wandte sich von den Ideen des Nationalsozialismus ab. „Ich reihe mich als Soldat ein in die Front des wehrhaften Proletariats“ hieß es in einer Erklärung, die der Abgeordnete der KPD Hans Kippenberger am 19. März im Reichstag verlesen hatte. Wenige Monate später schon wurde Scheringer der „Vorbereitung zum Hochverrat“ beschuldigt und vom Reichsgericht zu zweieinhalb Jahren Festungshaft verurteilt. Diese Strafe wurde wegen einer Begnadigung nicht vollstreckt.

Trauerfeier in Ingolstadt für Richard Scheringer (Ehrenwache der SED-Delegation)

Scheringer diente im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront als Hauptmann in der 78. Infanterie- und Sturmdivision.

Im Herbst 1945 wurde er Mitglied der KPD, in der er bis zu ihrem Verbot 1956 und in der dann bis 1968 folgenden Illegalität verblieb.

Scheringer amtierte von November bis Dezember 1945 als Staatssekretär im bayerischen Landwirtschaftsministerium. Dem Bayerischen Landtag gehörte er von Juli bis November 1946 an. Hier war er gleichzeitig Vorsitzender der KPD-Fraktion.

Er arbeitete mit am „Programm zur nationalen Wiedervereinigung Deutschlands“ der KPD[1], wofür ihn der Bundesgerichtshof zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte für die Dauer von fünf Jahren und zwei Jahren Gefängnis verurteilte, die er aber wegen Krankheit nicht antreten musste. Von 1972 bis 1982 war er Gemeinderatsvertreter der DKP in Kösching und bis zu seinem Tod Mitglied des Parteivorstands der DKP. Er verstarb in Hamburg, wo er sich anlässlich des Parteitages der DKP aufhielt.

Auszeichnungen

Schriften

  • Aufbruch: Kampfblatt im Sinne des Leutnants a.D. Scheringer. Zeitschrift für Wehrfragen, Kriegsprobleme und Kampf gegen den Faschismus, Berlin 1931-33 (Zeitschrift, erschien in zwölf Ausgaben)
  • Das große Los, mit einem Vorwort von Ernst von Salomon Erstausgabe, Hamburg 1959
  • (Dasgl.): Das große Los. Unter Soldaten, Bauern und Rebellen, mit einem Vorwort von Bodo Uhse, Berlin (O.) 1963
  • Aufbruch im Sinne des Leutnants a.D. Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten, mit Vorworten von Peter Steinbach und Susanne Römer und Kommentar von Hans Coppi, Fölbach/Koblenz 2001 (Vollständiger Nachdruck des Aufbruch)
  • Das große Los. Unter Soldaten, Bauern und Rebellen, Köln 1988, ISBN 3-87682-840-6
  • Chaos und Maß. Gedanken eines politischen Menschen an der Zeitwende, Kösching 1989
  • Grüner Baum auf rotem Grund, Neuss-München 1983, ISBN 3-88501-032-1

Literatur

Film

  • Karl Gass: Der Leutnant von Ulm, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1978

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In dem am 2. November 1952 vom KPD-Partei verabschiedeten Programm war die Forderung erhoben worden, dass das „Regime Adenauer gestürzt und auf den Trümmern dieses Regimes ein freies, einheitliches, unabhängiges, demokratisches und friedliebendes Deutschland geschaffen“ werde. Nur der „unversöhnliche und revolutionäre Kampf aller demokratischen Patrioten“ könne und werde „zum Sturz des Adenauer-Regimes und damit zur Beseitigung der entscheidenden Stütze der Herrschaft der amerikanischen Imperialisten in Westdeutschland“ führen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheringer — ist der Name folgender Personen: Johann Scheringer (* 1936), deutscher Politiker (Die Linke) Johanna Scheringer Wright (* 1963), deutsche Politikerin (Die Linke) Martin Scheringer (* 1965), deutscher Chemiker Richard Scheringer (1904–1986),… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheringer, Richard — (1904 1986)    soldier; attempted to convert the army s junior officer corps to a national revolution. Born to a military family in Aachen, he experienced the occupation of the Rhineland* while living in Koblenz. In the autumn of 1922 he was… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Johanna Scheringer-Wright — Johanna Scheringer Wright, geb. Scheringer (* 15. Januar 1963 in Kösching) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und war von 2004 bis 2009 Mitglied des Thüringer Landtags. Leben Johanna Scheringer Wright ist die Tochter von Richard Scheringer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Scheringer — Offizielles Porträt zur Volkskammerwahl 1990 Johann Scheringer (* 12. Juli 1936 in Kösching) ist ein ehemaliger Landespolitiker in Mecklenburg Vorpommern. Nach seiner Tätigkeit als Abgeordneter der PDS während der 10. Wahlperiode der Volkskammer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Elard Ludin — (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), SA Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs bei der Tiso Regierung der (ersten) Slowakischen Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • National-Bolchévisme — National bolchevisme Pour les articles homonymes, voir NB. Le national bolchévisme (NB) (souvent désigné par l expression « rouge brun ») est une variante du courant national révolutionnaire. Il en constitue son aile gauche. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • National-bolchevisme — Pour les articles homonymes, voir NB. Le national bolchévisme (NB) (souvent désigné par l expression « rouge brun ») est une variante du courant national révolutionnaire. Il en constitue son aile gauche. Sommaire 1 Les débuts du… …   Wikipédia en Français

  • National-bolchévique — National bolchevisme Pour les articles homonymes, voir NB. Le national bolchévisme (NB) (souvent désigné par l expression « rouge brun ») est une variante du courant national révolutionnaire. Il en constitue son aile gauche. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • National-bolchévisme — National bolchevisme Pour les articles homonymes, voir NB. Le national bolchévisme (NB) (souvent désigné par l expression « rouge brun ») est une variante du courant national révolutionnaire. Il en constitue son aile gauche. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”