Richard Scheibe

Richard Scheibe

Richard Scheibe (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Scheibe studierte Malerei in Dresden und München, wandte sich danach jedoch der Bildhauerei zu. 1914 wurde er Mitglied der Berliner Sezession, die auch seine Werke ausstellte. 1924 entwarf er auf Vorschlag von Peter Behrens, der damals Architekt der I.G. Farbenindustrie AG in Frankfurt am Main war, das Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Beschäftigten des Unternehmens.

Von 1925 bis 1933 leitete er als Professor das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Als der Reichspräsident Friedrich Ebert 1925 starb, erhielt er von der Stadt Frankfurt den Auftrag für ein Denkmal. Die überlebensgroße Bronzefigur eines nackten Jüngling wurde 1926 an der Außenmauer der Frankfurter Paulskirche angebracht, was zu heftigen Protesten des Kirchenvorstands führte. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten entlassen, das Denkmal wurde abgebaut und eingelagert. 1934 wurde Scheibe wieder am Städelschen Kunstinstitut eingestellt. Scheibe wollte eigentlich 1936 das Denkmal, das er wegen der bevorstehenden Wahl des neuen Reichspräsidenten in nur sieben Tagen hatte entwerfen müssen und nicht als gelungen betrachtete, einschmelzen lassen. Es blieb aber erhalten und steht heute im Innenhof des Historischen Museums von Frankfurt. Für den 25. Todestages von Friedrich Ebert 1950 fertigte er eine neue Version, die am alten Platz an der Paulskirche angebracht wurde und dort heute noch steht.

Skulpturen von Richard Scheibe
Ebert-Denkmal an der Frankfurter Paulskirche
„Die Morgenröte“ im Skulpturengarten Mannheim, Bronze, 1937
Ehrenmal der Opfer des 20. Juli 1944 im Hof des Bendlerblocks
Arbeiterstatue im Ausstellungsraum des Technischen Verwaltungsgebäudes der Hoechst AG

1934 verließ er Frankfurt und lehrte nun an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. 1936 wurde Scheibe Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Im selben Jahr stellte die IG Farben eine weitere Plastik Scheibes auf, die „Befreiung“. Anlass war die damals gefeierte Wiedereingliederung des Saarlandes nach der Volksabstimmung am 13. Januar 1935. Ihn verband eine enge Freundschaft mit Georg Kolbe, mit dem zusammen er ab 1937 mehrfach auf der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten war. 1938 kaufte Adolf Hitler seine Skulptur Denker.[1] In der NS-Zeit erhielt er verschiedene Ehrungen: 1937 wurde er zum Professor ernannt, 1944 erhielt er die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten bildenden Künstler auf, was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront befreite.[1]

Scheibes Ehrenmal der Opfer des 20. Juli 1944 wurde 1953 in Anwesenheit des Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter im Bendlerblock in Berlin enthüllt. Er erhielt das Große Bundesverdienstkreuz und 1954 das Halskreuz des Großen Verdienstordens. An seinem 80. Geburtstag wurde Scheibe zum Ehrensenator der Berliner Akademie der Künste ernannt. Nach seinem Tod 1964 wurde Richard Scheibe auf dem Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf beigesetzt.

Sein Werk umfasst Tier- und Menschenplastiken sowie Portraits und ist beeinflusst von Auguste Rodin und Aristide Maillol.

Zu den Schülern Scheibes zählten unter anderem Edzard Hobbing, Christian Höpfner, Harald Haacke, Hans Joachim Ihle, Karl-Heinz Krause, Norbert Kricke, Katharina Szelinski-Singer, Helmut Strebel, Waldemar Grzimek, Karl Paul Egon Schiffers und Ivo Beucker.

Literatur

  • Robert Thoms: Große Deutsche Kunstausstellung München 1937–1944. Verzeichnis der Künstler in zwei Bänden, Band II: Bildhauer. Berlin 2011, ISBN 978-3-937294-02-5.

Weblinks

 Commons: Richard Scheibe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 518.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheibe (Begriffsklärung) — Scheibe steht für Scheibe, eine geometrische Form Wand (Bauteil), in der Fachsprache die Wand eines Gebäudes Fensterscheibe, das Glas in einem Fenster oder einer Tür Unterlegscheibe, ein Element einer Mutter Schraube Verbindung Ortsbrust, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Müller (Künstler) — Richard Müller (* 28. Juli 1874 in Tschirnitz a. d. Eger, (heute Černýš); † 7. Mai 1954 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker. Von 1900 bis 1935 lehrte er als Professor für Zeichnung an der Dresdner Akademie; ab 1933 war er deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe — 1. Wohnstättennamen zu einem gleich lautenden Flurnamen für eine runde Fläche. 2. Herkunftsnamen zu Ortsnamen wie Scheibe (Bayern, Sachsen, Thüringen, Schlesien), Scheiben (Baden Württemberg, Bayern, Böhmen, Österreich). 3. Berufsübernamen für… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Richard Adelbert Lipsius — (* 14. Februar 1830 in Gera; † 19. August 1892 in Jena) war ein evangelischer deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Skiba — (* 12. Februar 1900 in Münster) war ein deutscher Staatssekretär in Niedersachsen und leitete die Niedersächsische Staatskanzlei. Leben 1945 übernahm Skiba eine Tätigkeit im hannoverschen Oberpräsidium, der späteren Staatskanzlei. Bis er 1959… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe — Puck; Hartgummischeibe * * * Schei|be [ ʃai̮bə], die; , n: 1. flacher, meist runder Gegenstand: eine dünne, dicke, runde, ovale, hölzerne, metallene Scheibe; der Diskus ist eine Scheibe aus Holz mit einem Metallkern. Syn.: ↑ Platte. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Reinhard Scheibe — (* 29. April 1943 in Reichenbach, Schlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Reinhard Scheibe kam im Jahr 1958 in die Bundesrepublik Deutschland. Er besuchte Schulen in Laasphe und Espelkamp… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Szelinski-Singer — Katharina Szelinski Singer, geb. Singer (* 24. Mai 1918 in Neusassen bei Heydekrug, Memelland; † 20. Dezember 2010 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin. Sie lebte seit 1945 in Berlin. Die Künstlerin war ausgebildete Steinbildhauerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Barfüßerkirche (Frankfurt) — Die Paulskirche vom Maintower aus gesehen Die Paulskirche in Frankfurt am Main wurde 1789 bis 1833 anstelle der 1786 abgerissenen mittelalterlichen Barfüßerkirche erbaut und diente bis 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts. In dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”