Rhönrad

Rhönrad
„Extended bridge“ – Übung im Rhönrad
Rhönrad im Zirkus
Rhönrad am Elisenbrunnen in Aachen
Rhönrad auf Eis beim RWTH Unicup
Gymnastik im Rhönrad

Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen – zwei einfache Stangen (Spreizsprossen), zwei Griffsprossen und zwei Brettsprossen – miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Rades variiert je nach Größe des Turners, so dass der Turner fast gestreckt auf den Brettern stehen kann und sich an den Griffen hält. An den Brettern können Lederschlaufen, so genannte Bindungen, befestigt werden, in denen sich der Turner mit den Füßen festklemmen kann. Es gibt Räder von 130 cm bis 245 cm Durchmesser. Die Räder wiegen zwischen 40 und 60 kg. Es gibt sie in verschiedener Dicke und in verschiedenen Farben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Rhönrad wurde 1925 von Otto Feick in Schönau a.d. Brend in der bayerischen Rhön zum Patent angemeldet, als „Reifen- Turn- und Sportgerät“. Erfunden hatte er das Rad in Ludwigshafen am Rhein ca. 1920–1922, auf dem Gelände des VSK Germania, einem Sportverein, dessen Gründungsvorsitzender Otto Feick war. Das Patent wurde am 8. November 1925 ausgestellt, erst 1926 wurde der Name „Rhönrad“ geschützt und eingetragen. Der Sohn eines Schmiedes war bereits als Kind in zwei Wagen-Reifen in Reichenbach (Pfalz) vor der Schmiede des Großvaters den Berg heruntergerollt. Später entwickelte er das Sportgerät weiter. 1936, bei den Olympischen Spielen in Berlin, wurde dieser Sport vorgeführt, jedoch nicht als olympische Disziplin.

Heute ist das Rhönradturnen auch über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Der Schwerpunkt dieser Turnsportart liegt allerdings in Deutschland.

Disziplinen

Es gibt drei Einzel-Disziplinen:

  • Das Geradeturnen: Dabei rollt das Rad auf einer Fläche von 23 auf 3 Metern auf beiden Reifen und es werden Pflicht- und Kürübungen vorgeturnt. Teilweise werden dabei Elemente aus dem Reck- oder Barrenturnen verwendet. Es gibt Übungen, die mit Hilfe beider, einer oder ohne Bindungen ausgeführt werden. Bei der Kür geht es von 10,00 Punkten aus, 4,00 Punkte davon entsprechen der Schwierigkeit, 1,00 Punkt dem Aufbau und 5,00 Punkte der Ausführung. Im Erwachsenenbereich der Bundesklasse wird das Geradeturnen zu Musik (ähnlich dem Eiskunstlaufen) ausgeführt. Dabei ist es wichtig, dass die Turnerinnen und Turner zur Musik passend ihre Elemente turnen und entsprechende Akzente setzen.
  • Das Spiraleturnen: Das Rad bewegt sich auf einem der Reifen, es tellert wie bei einer Münze. In der „großen“ Spirale hat das Rad einen Neigungswinkel von 60 Grad, in der „kleinen“ Spirale weniger als 30 Grad. Der Turner versucht das Rad durch Gewichtsverlagerung und Armzug auf der jeweiligen Höhe zu halten und nach 3–5 Sekunden in der kleinen Spirale das Rad wieder in den Stand zu bringen. Beim Spiraleturnen turnt man eine Pflicht, und später kommt dann noch die Kür dazu.
  • Der Sprung: Der Sprung wird von den männlichen und seit 1999 auch von den weiblichen Turnern ausgeführt. Das Rad wird mit Schwung angeschoben. Der Turner läuft im Steigerungslauf hinter dem Rad her und lässt sich vom Schwung auf das Rad ziehen. Aus der Grätsch-, Hock- oder Standposition vollführt er dann einen Sprung auf einen Mattenberg. Dies kann z. B. ein Hocksprung, Grätschsprung, Überschlag oder Salto sein.

Momentan führen die jüngeren Mädchen (L8 und L9) Demonstrationssprünge bei Wettkämpfen aus, die dann allerdings nicht zur Gesamtwertung zählen, sondern einzeln bewertet werden und keine Pflicht sind.

Daneben gibt es für Paare die Disziplinen Partnerturnen, Synchronturnen und Partnerspirale.

Bei den Wettkämpfen werden die Ausführung, der Schwierigkeitsgrad und das Vorhandensein von obligatorischen Elementen, dem sogenannten Aufbau, bewertet.

Im Jahre 1995 wurden der Internationale Rhönradturn-Verband (IRV) gegründet und die 1. Rhönrad-Weltmeisterschaft ausgetragen.

Weltmeisterschaften

Jahr Austragungsort Land
1995 I Den Helder NiederlandeNiederlande Niederlande
1997 II Antwerpen BelgienBelgien Belgien
1999 III Limburg an der Lahn DeutschlandDeutschland Deutschland
2001 IV Liestal SchweizSchweiz Schweiz
2003 V Lillehammer NorwegenNorwegen Norwegen
2005 VI Aachen
Bütgenbach
DeutschlandDeutschland Deutschland
BelgienBelgien Belgien
2007 VII Salzburg OsterreichÖsterreich Österreich
2009 VIII Baar SchweizSchweiz Schweiz
2011 IX Arnsberg DeutschlandDeutschland Deutschland
2013 X Chicago Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Siehe auch

 Commons: Rhönrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhönrad — Sn (ein Turngerät) erw. obs. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Wurde von seinem Erfinder (Otto Feick) 1919 in der Rhön zuerst ausprobiert und danach benannt. deutsch Name, s. Rad …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rhönrad — Rhön|rad 〈n. 12u; Sp.〉 Turngerät aus zwei gleich großen, mit Querstäben verbundenen Stahlrohrreifen von 1,40 bis 2,20 m Durchmesser, mit Handgriffen u. Fußhaltern, zw. denen der Turner steht, so dass er durch Gewichtsverlagerung das Rad… …   Universal-Lexikon

  • Rhönrad-Weltmeisterschaft 2011 — Die 9. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 01. Juni bis 05. Juni 2011 in Arnsberg, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rhönrad-Weltmeisterschaft 2009 — Die 8. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 21. Mai bis 23. Mai 2009 in Baar, Schweiz, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rhönrad-Weltmeisterschaft 2005 — Die 6. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 4. Mai bis 7. Mai 2005 in Bütgenbach, Belgien, und Aachen, Deutschland, statt. Insgesamt nahmen 150 Teilnehmer aus 18 Nationen teil. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner …   Deutsch Wikipedia

  • Rhönrad-Weltmeisterschaft 2007 — Die 7. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 17. Mai bis 19. Mai 2007 in Salzburg, Österreich, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner …   Deutsch Wikipedia

  • Rhönrad — Rhön|rad (ein Turngerät) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rhoenrad — Extended bridge Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen …   Deutsch Wikipedia

  • Rhönradturnen — Extended bridge Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen …   Deutsch Wikipedia

  • Röhnrad — Extended bridge Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”