Rheinland-Pfalz-Tag

Rheinland-Pfalz-Tag

Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das jährlich wiederkehrende Landesfest von Rheinland-Pfalz, das jeweils in einer anderen Stadt des Bundeslandes stattfindet. Dabei tritt das Land als Veranstalter und die jeweilige Stadt als Ausrichter auf. Landesfesttage gibt es auch in anderen deutschen Ländern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Rheinland-Pfalz-Tage wurden 1984 durch den damaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel ins Leben gerufen.

Zeittafel

Zweck und Bedeutung

Rheinland-Pfalz ist kein homogen gewachsenes Bundesland. Deshalb soll der Rheinland-Pfalz-Tag die Menschen aus allen Regionen des Landes zusammenführen, damit sie wechselseitig ihre Sitten und Bräuche kennenlernen. Dabei bietet das Landesfest den Besuchern einen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt von rheinland-pfälzischen Vereinen und Gruppierungen. Auf einem überschaubaren Areal findet ein Informations- und Unterhaltungsprogramm statt, das alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen gleichermaßen ansprechen soll. Die Veranstaltung passt sich den Eigenarten und regionalen Besonderheiten an, beispielsweise in Bezug auf regionales Brauchtum oder kulinarische Besonderheiten.

Der Rheinland-Pfalz-Tag ist nach einer Umfrage in Rheinland-Pfalz für 80 Prozent der Bürger ein Begriff, jeder zweite Rheinland-Pfälzer hat das Landesfest schon einmal besucht. Das Fest umfasst, anders als ein Volksfest oder ein Jahrmarkt, alle gesellschaftlichem Strömungen quer durchs Land und bildet sie am Veranstaltungsort an einem Wochenende, an drei Tagen, ab.

Für die austragende Stadt bietet der Rheinland-Pfalz-Tag eine Möglichkeit, sich zu präsentieren. Nicht nur an den drei Tagen des Festes werden ein zusätzliches Gästeaufkommen und ein großes Medieninteresse registriert, das Landesfest wirkt sich auch nachhaltig positiv auf das allgemeine Besucheraufkommen der Stadt aus.

Teilnehmer, Bewerbungen und Umfang

Das Teilnehmerfeld ist breit gefächert: Landesregierung und Landtag, Städte und Landkreise, Medien, Landesverbände wie Sportbund, Landesfeuerwehrverband etc., Landesämter und –anstalten, überregionale Verbände (IHK, HWK), deutsche und amerikanische Streitkräfte, Selbsthilfeorganisationen, Sicherheits- und Hilfeorganisationen wie Feuerwehr, Polizei, THW, DRK

Bewerbungen für Infostände, Ausstellungen und Festzugbeiträge sind an die zuständige Stadt- oder Kreisverwaltung zu richten, die über die Zulassung entscheidet. Über Bewerbungen für Gastronomie- und Weinstände entscheidet die Staatskanzlei in Abstimmung mit der Ausrichterstadt.

Ein Rheinland-Pfalz-Tag hat durchschnittlich etwa 10.000 aktive Teilnehmer. Zehn bis fünfzehn Bühnenstandorte werden benötigt, davon sechs Großbühnen. Das Festgelände muss Platz für etwa 100 Stände bieten, etwa 10.000 Parkplätze und etwa 3000 Übernachtungsmöglichkeiten sind vonnöten. Für Aktive werden zusätzlich zwei bis drei Turnhallen mit Feldbetten für einfache Übernachtungsmöglichkeiten gebraucht. Fünf bis sieben öffentliche Gebäude müssen für Ausstellungen zur Verfügung stehen und etwa zehn zusätzliche größere Flächen für Aktionen verschiedener Art.

Die Größenordnung des Zuschauerzuspruchs bei den Veranstaltungen liegt stets im sechsstelligen Bereich; so wurden beim 27. Rheinland-Pfalz-Tag vom 11. bis 13. Juni 2010 in Neustadt an der Weinstraße 350.000 bis 400.000 Besucher gezählt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Webpräsenz Rheinland-Pfalz-Tag: Künftige Ausrichterstädte sind bestens geeignet. 22. Februar 2011, abgerufen am 28. März 2011.
  2. Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 14. Juni 2010 (→ Details)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinland-Pfalz Radio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinland-Pfalz — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007 — Endstand nach der 5. Etappe Sieger Gerald Ciolek 19:56:59 h (42,390 km/h) Zweiter Luca Celli + 0:05 min Dritter Johan Coenen + …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskanzlei Rheinland-Pfalz — Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rheinland-Pfalz — Wappen von Rheinland Pfalz Die Geschichte von Rheinland Pfalz begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg am 30. August 1946, als durch Militärverordnung Nr. 57 der französischen Besatzungsmacht aus der ehemals bayerischen Pfalz, aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 — Endgültiges Ergebnis zur Landtagswahl 2011 (Zweitstimmen in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Rheinland Pfalz wurden zwischen April 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine Ausgaben, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • KPD Rheinland-Pfalz — Die KPD Rheinland Pfalz war die Landesorganisation der KPD in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte 1.2 Neugründung nach dem zweiten Weltkrieg 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Rheinland-Pfalz — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsmedaille (Rheinland-Pfalz) — Grafische Darstellung der Rettungsmedaille von Rheinland Pfalz (Avers) Das Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr des Bundeslandes Rheinland Pfalz wurde am 19. März 1951 per Landesgesetz vom damaligen Ministerpräsidenten Peter Altmeier gestiftet und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”