Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege

Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR), ehemals Rheinische Bodendenkmalpflege (RB), ehemals Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (RAB), mit Hauptsitz in Bonn ist eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Sie hat Bodendenkmalschutz und -pflege zur Aufgabe, also „wissenschaftliche Ausgrabungen, Bergung und Restaurierung von Bodendenkmälern, Überwachung dieser Maßnahmen sowie Erfassung der beweglichen Bodendenkmäler“[1]. Zuständigkeitsbereich ist das Rheinland mit Ausnahme der Stadt Köln. Die RB ist als Fachamt nicht in die Ämterhierarchie der Denkmalschutz-Behörden eingebunden, sondern unterstützt diese als unabhängige Einrichtung. Durch das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen von 1. Juli 1980 ist die RB in der archäologischen Denkmalpflege „Träger öffentlicher Belange“, das heißt, vor der Durchführung öffentlicher Planungen muss eine Anhörung erfolgen. Das umfangreiche Ortsarchiv der RB gibt einen Überblick über 150 Jahre archäologische Forschung im Rheinland.

Inhaltsverzeichnis

Außenstellen

Neben dem Hauptsitz in Bonn hat die Rheinische Bodendenkmalpflege vier Außenstellen, die insgesamt rund 150 Mitarbeiter haben und von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden.

Nideggen

Die Außenstelle Nideggen ist für Aachen, Düren, Rhein-Erft-Kreis, Euskirchen und Heinsberg verantwortlich, insgesamt 54 Städte und Gemeinden.

Overath

Die Außenstelle Overath liegt auf Gut Eichthal im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Das Arbeitsgebiet umfasst mit den Kreisen Rhein-Kreis Neuss, Mettmann, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis sowie den kreisfreien Städten Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal etwa 4300 km² beidseits des Rheins.

Titz

Die Außenstelle Titz ist in einem restaurierten Gutshof untergebracht.

Arbeitsbereich sind die Braunkohletagebaue im Rheinland. Dazu zählen Garzweiler, Hambach und Inden.

Xanten

Die Außenstelle Xanten ist für ein Gebiet von insgesamt 3812,5 km² verantwortlich, bestehend aus den Kreisen Kleve, Wesel und Viersen und den kreisfreien Städten Mönchengladbach, Krefeld, Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Essen.

Einzelnachweise

  1. Aufgaben und Zuständigkeiten auf der offiziellen Webpräsenz, abgerufen 2. Dezember 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland — in Bonn Das LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR), ehemals Rheinische Bodendenkmalpflege (RB), ehemals Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (RAB), mit Hauptsitz in Bonn ist eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Revier — Rheinisches Braunkohlerevier Das Rheinische Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Obwohl geringmächtige Lagerstätten an den Rändern der Kölner Bucht bei Bad Godesberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Stellensystem — Beispiel einer Befundstellenkarte. Das Rheinische Stellensystem ist ein Dokumentationsystem für archäologische Ausgrabungen …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Bodendenkmalpflege — Das LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR), ehemals Rheinische Bodendenkmalpflege (RB), ehemals Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (RAB), mit Hauptsitz in Bonn ist eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüner Pütz — ist die Flurbezeichnung einer Talaue im Urfttal in der Gemarkung Nettersheim. Hier befindet sich eine der Quellfassungen der römischen Eifelwasserleitung, die die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das antike Köln, mit Trinkwasser versorgte. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch — Als rheinisch werden verschiedene Dinge und Eigenschaften bezeichnet, die mit dem (deutschen) Rheinland in Verbindung stehen, gebracht werden, oder ihm typisierend zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass landschaftlich gesehen damit nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Xanten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”