Rezipient

Rezipient

Der Rezipient ist der Empfänger (z. B. Leser, Zuhörer, Zuschauer, Besucher, User, Publikum) in einem medialen Kommunikationsprozess. Für diese gibt es verschiedene Kommunikationsmodelle.

Das Gegenstück ist der Sender (z. B. Sprecher, Autor), der Kommunikator genannt wird. Der Rezipient ist also diejenige Person, die sich informieren will oder informiert werden soll. Dabei spielt er bereits eine aktive Rolle, da er „aufnahmebereit“ ist. Die Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger nennt man feed back.

Auch der Perzipient wird – insbesondere im Konstruktivismus – als der „Anvisierte“ verstanden. Allerdings erfolgt in Bezug auf ihn keine aktive Handlung, also keine Ansprache oder sonstige kommunikative Handlung. Der Perzipient ist damit ein potentieller Rezipient.

Im Verlauf eines Kommunikationsprozesses wechseln die Rollen von Kommunikator, Rezipient und Perzipient in aller Regel mehrfach.

Zitat

„In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können. Dass der Leser das, was das Buch aussagt, in sich selber erkennt, ist der Beweis für die Wahrheit eben dieses Buches und umgekehrt.“

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 7: Die wiedergefundene Zeit

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rezipĭent — (lat., »Empfänger«), bei Destillationen die Vorlage, worin das Destillat aufgefangen wird. Die Glasglocke auf dem Teller der Luftpumpe, aus der die Luft ausgepumpt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rezipiént — (lat., »Empfänger«), die zur Aufnahme des Destillates dienende Vorlage des Destilliergefäßes; auch die Glasglocke über der Luftpumpe (s.d. nebst Abb. 1089 r) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rezipient (Vakuumtechnik) — Beispiel für Rezipient: Eine Ultrahochvakuumkammer (Druck < 0,5 · 10−10 hPa) für Photoelektronenspektroskopie mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden In der Vakuumtechnik wird als Rezipient ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezipient — Adressat; Abnehmer; Empfänger * * * Re|zi|pi|ẹnt 〈m. 16〉 1. Empfänger (einer Information) 2. 〈Phys.〉 Behälter, der luftleer gepumpt werden kann 3. metallene Grundplatte zur Aufnahme des Schmelzes (bei Emailarbeiten) [<lat. recipiens… …   Universal-Lexikon

  • Rezipient — Re|zi|pi|ẹnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 1. 〈Physik〉 Glasglocke, die (fast) luftleer gepumpt werden kann, z. B. zur Destillation 2. Platte aus Metall als Grundlage für den Schmelz (beim Emaillieren) 3. Empfänger einer Aussage, Hörer, Leser,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rezipient — Re|zi|pi|ent der; en, en <aus lat. recipiens, Gen. recipientis, Part. Präs. von recipere, vgl. ↑rezipieren>: 1. a) jmd., der einen Text, ein Werk der bildenden Kunst, ein Musikstück o. Ä. aufnimmt; Hörer, Leser, Betrachter; b) jmd., der im… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rezipient — Re|zi|pi|ẹnt, der; en, en <lateinisch> (jemand, der einen Text, ein Musikstück o. Ä. rezipiert; Physik Glasglocke, die zu Versuchszwecken luftleer gepumpt werden kann) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abnehmer — Rezipient; Adressat; Empfänger; Konsument; Verbraucher; Käufer; Kunde * * * Ạb|neh|mer 〈m. 3〉 Käufer, Verbraucher, Kunde ● die Ware findet viele, wenige Abnehmer wird gern, nicht gern gekauft * * * Ạb|neh|mer, der; s …   Universal-Lexikon

  • Empfänger — Rezipient; Adressat; Abnehmer; Warenempfänger; Empfangseinrichtung; Empfangsanlage; Empfangsgerät * * * Emp|fän|ger [ɛm pf̮ɛŋɐ], der; s, : 1. <mit Attribut> jmd., der etwas empfängt, entgegennimmt, dem etwas zuteilwird: der Empfänger des… …   Universal-Lexikon

  • Yale-Studien — In den Yale Studien untersuchte eine Forschergruppe um den Psychologen Carl I. Hovland in etwa 50 Laborexperimenten die Wirkungen von Massenmedien auf die persönlichen Einstellungen von Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Studien 2 Merkmale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”