Reoviren

Reoviren
Reoviridae
Rotaviren im TEM
Systematik
Reich: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Reoviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 3
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: keine

Die Reoviridae bilden die größte Familie von Viren mit doppelsträngiger RNA (dsRNA). Zusammen mit den Birnaviridae und Partitiviridae sind sie die einzigen Viren, deren dsRNA-Genom segmentiert vorliegt. Zur Familie gehören so wichtige Erreger wie das Blauzungenvirus, die humanen Rotaviren oder das Colorado-Zeckenfieber-Virus. Der Name der Familie ist ein Akronym aus „respiratory, enteric, orphan“, da man der Ansicht war, dass Mitglieder dieser taxonomischen Gruppe nur Darmerkrankungen (enteric), Atemwegserkrankungen (respiratory) oder keine Erkrankung (orphan) hervorrufen würden. Tatsächlich wurden die Reoviridae bei vielen Säugetieren gefunden, ebenso bei Reptilien, Fischen, Krustentieren und Insekten. Drei Gattungen der Familie (Fijivirus, Phytoreovirus und Oryzavirus) umfassen Erreger bei Pflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Morphologie

Die reifen Virionen der Reoviridae sind unbehüllte, ikosadrische Kapside mit einem Durchmesser von etwa 60-80 nm. Charakteristisch für die meisten Gattungen der Familie (mit Ausnahme der Gattung Cypovirus) ist der Aufbau des Virions aus zwei ineinander geschachtelte und eng wechselwirkende Kapside (T=13), die wiederum eine innere, regelmäßige Corestruktur umgeben. Die so aus drei Lagen von Proteinen aufgebauten Virionen zeigen daher im Elektronenmikroskop eine sehr typische, dickwandige Struktur mit regelmäßigen, speichenförmigen Verdickungen. Von dieser Speichenstruktur abgeleitet erhielt die Gattung Rotavirus (lat. rota: Rad) ihren Namen. Diese Speichenstruktur entsteht durch 132 Öffnungen des äußeren Kapsids, die in ebenso viele Kanäle des inneren Kapsids münden. Diese Kanäle, die bis an das innere Core reichen, lassen eine Diffusion von Ionen in das Virion zu.
Dadurch, dass das innere Core und das innere Kapsid für die korrekte Verpackung der RNA-Segmente verantwortlich sind, kann das äußere Kapsid eine relativ große Variabilität der Oberflächenstrukturen aufweisen ohne die Stabilität des Virions und die Vollständigkeit des Genoms zu beeinträchtigen. Daher zeigen sich bei vielen Reoviren zahlreiche Spezies und Serotypen.
In der inneren Coreschale befindet sich ein Molekül der viralen RNA-Polymerase und Guanyltransferase. Bei einigen Gattungen sind Myristyl-Reste (Tetradecyl-Reste) kovalent an das Kapsid gebunden. Bei den Gattungen Rotavirus, Orbivirus und Coltivirus kommen unreife Virionen vor, die Reste einer Lipidhülle besitzen. Bei diesen Gattungen geschieht das Verlassen der Zelle durch Knospung an der Zellmembran (Orbivirus, Coltivirus) oder der Membran des Endoplasmatischen Retikulums (ER) (Rotavirus). Durch einen enzymatischen Reifungsschritt verlieren die Virionen die Lipidhülle wieder. Bei einigen Gattungen wird das äußere Kapsid durch wirtseigene Proteasen (z. B. Trypsin, Chymotrypsin) verändert, wodurch sogenannte „infectious subviral particles“ (ISVPs) entstehen. Nur die ISVPs sind infektiös und der Übergang von unreifen Virionen zu ISVPs spielt bei diesen Viren eine entscheidende Rolle in der Krankheitsentstehung und der unterschiedlichen Erscheinungsform der Virionen im Darm, Speichel oder Blutserum.

Genom

Das Genom besteht aus einer doppelsträngigen RNA, die je nach Gattung in 10 bis 12 Segmente unterteilt ist. Die Molmasse der Segmente reicht von 0,2 bis 3 x 106 Da. Die virale mRNA der Reoviridae besitz keinen Poly-A-Schwanz. Bei einigen Virusspezies findet man kurze, einzelsträngige RNA-Oligonukleotide in der inneren Coreschale.

Systematik

  • Familie Reoviridae
    • Genus Orthoreovirus
    • Genus Orbivirus
    • Genus Rotavirus
    • Genus Coltivirus
    • Genus Aquareovirus
    • Genus Cypovirus
    • Genus Fijivirus
    • Genus Phytoreovirus
    • Genus Oryzavirus
    • Genus Seadornavirus
    • Genus Idnoreovirus
    • Genus Mycoreovirus

Nicht-klassifizierte Virusspezies innerhalb der Familie Reoviridae:

  • Spezies Buthus-occitanus-Reovirus (BoRV) bei Skorpionen der Familie Buthidae
  • Spezies Cimex-lectularis-Reovirus (ClRV) bei der Bettwanze Cimex lectularius
  • Spezies Carcinus-mediterraneus-W2-Virus (CcRV-W2) bei Zehnfußkrebsen (Decapoda)
  • Spezies Macropipus-depurator-P-Virus (DpPV, MdRV-P) (Decapoda)
  • Spezies Porcelio-dilatatus-Reovirus (PdRV) bei Asseln (Isopoda)
  • Spezies Scylla-serrata-Reovirus SZ-2007 Schwimmkrabben der Gattung Scylla
  • Spezies Eriocheir-sinensis-Reovirus bei der Chinesischen Wollhandkrabbe
  • Spezies Operophtera-brumata-Reovirus beim Kleinen Frostspanner

Quellen

  • P. P. C. Mertens, C. Wei, B. Hillmann: Family Reoviridae. In: C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, London, San Diego 2004, S. 447-555
  • S. Mordrow, D. Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie, Heidelberg Berlin, 2. Auflage 2003 ISBN 3-8274-1086-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reoviren —   [Kurzbezeichnung für englisch respiratory enteric orphan viruses], eine Gruppe kugelförmiger, doppelsträngiger RNA Viren, 70 80 nm groß, mit segmentiertem Genom. Sie sind bei Infektionen in den oberen Luftwegen und im Darm anzutreffen und rufen …   Universal-Lexikon

  • H3N8 — Die Pferdegrippe wird auch Pferdeinfluenza genannt und ist eine Tierseuche, die durch Influenza A Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. A/H3N8 wurde erstmals 1963[1] in Miami in Pferden nachgewiesen, A/H7N7 erstmals 1956 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hundegrippe — Die Pferdegrippe wird auch Pferdeinfluenza genannt und ist eine Tierseuche, die durch Influenza A Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. A/H3N8 wurde erstmals 1963[1] in Miami in Pferden nachgewiesen, A/H7N7 erstmals 1956 in …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdegrippe — Die Pferdegrippe wird auch Pferdeinfluenza genannt und ist eine Tierseuche, die durch Influenza A Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. A/H3N8 wurde erstmals 1963[1] in Miami in Pferden nachgewiesen, A/H7N7 erstmals 1956 in …   Deutsch Wikipedia

  • Verozellen — Bei Vero Zellen handelt es sich um eine etablierte Zelllinie, die aus normalen Nierenzellen von Grünen Meerkatzen (African Green Monkey, siehe Chlorocebus) gewonnen wurde. Sie haben eine fibroblastenähnliche Morphologie und werden typischerweise… …   Deutsch Wikipedia

  • RNA-Viren — RNA Viren,   RNS Viren, Bezeichnung für alle Viren, die Ribonukleinsäure (RNS, RNA) als genetisches Material enthalten; diese kommt gewöhnlich einsträngig vor, außer bei den Reoviren. Zu den RNA V. gehören u. a. Picornaviren, Reoviren …   Universal-Lexikon

  • Pferdeinfluenza — Die Pferdeinfluenza (auch Pferdegrippe genannt) ist eine Tierseuche, die durch Influenza A Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. A/H3N8 wurde erstmals 1963[1] in Miami in Pferden nachgewiesen, A/H7N7 erstmals 1956 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reoviridae — Rotaviren im TEM Systematik Reich: Viren Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Vero-Zellen — Bei Vero Zellen handelt es sich um eine etablierte Zelllinie, die aus normalen Nierenzellen von Grünen Meerkatzen (African Green Monkey, siehe Chlorocebus) gewonnen wurde. Sie haben eine fibroblastenähnliche Morphologie und werden typischerweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Arboviren — Ạrboviren   [von englisch arthropod borne »in Gliederfüßern entstanden«], Gruppe von etwa 250 RNA Viren, die durch den Biss Blut saugender Gliederfüßer (z. B. Zecken, Stechmücken) von Wirbeltieren auf Wirbeltiere übertragen werden. Die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”