Renin

Renin
Renin

Renin

Bändermodell des Renin-Dimers nach PDB 2REN
Vorhandene Strukturdaten: 1bbs, 1bil, 1bim, 1hrn, 1rne, 2bks, 2bkt, 2fs4, 2g1n, 2g1o, 2g1r, 2g1s, 2g1y, 2g20, 2g21, 2g22, 2g24, 2g26, 2g27, 2i4q, 2iko, 2iku, 2il2, 2ren, 2v0z, 2v10, 2v11, 2v12, 2v13, 2v16, 3d91
Masse/Länge Primärstruktur 340 Aminosäuren
Kofaktor ATP6AP2
Präkursor Prorenin, 383 AS
Isoformen 2
Bezeichner
Gen-Name REN
Externe IDs OMIM179820 UniProtP00797
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 3.4.23.15  Endopeptidase
MEROPS A01.007
Reaktionsart Hydrolyse
Substrat Leucin-Bindung im Angiotensinogen
Produkte Angiotensin I
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere[1]

Renin (von lateinisch ren "Niere") ist ein Enzym (Endopeptidase), das in den Nieren der Wirbeltiere gebildet wird und zwar in den Zellen des juxtaglomerulären Apparates (JGA). Im JGA berühren die Epithelzellen des distalen Tubulus die afferente Arteriole (s.a. Aufbau des Nephrons). Die Reninausschüttung erfolgt entweder bei niedrigem Blutdruck in der afferenten Arteriole oder bei niedriger Natriumkonzentration im distalen Tubulus. Darüber hinaus können Katecholamine via β-Adrenozeptoren zu einer erhöhten Renin-Freisetzung führen. Alle drei Schlüsselreize für die Reninsekretion zeigen einen Blutdruckabfall an. Der JGA ist einer der wichtigsten Sensoren für Blutdruckabfall, Renin stimuliert ein sehr effizientes System zur Blutdrucksteigerung: das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS).

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Renin ist aus zwei Lappen aufgebaut, der Spalt zwischen den beiden Lappen enthält das aktive Zentrum mit zwei katalytischen Aspartat-Gruppen[2]. Die inaktive Vorstufe Prorenin ist mit einem zusätzlichen N-terminalen Propeptid mit einer Länge von 43 Aminosäuren ausgestattet, das die enzymatisch aktive Spalte im Molekül bedeckt. Die Molare Masse von Prorenin ist ca. 5 kDa höher als die von Renin. Prorenin zirkuliert im Plasma in einer Konzentration, die um bis zu 100 mal höher ist als die Konzentration von Renin.

Wirkung

Prorenin wird aktiviert durch Proteolyse, niedrige Temperaturen oder saures Milieu. In vivo erfolgt die Aktivierung durch Kallikrein oder Serin-Proteasen. Zusätzlich existiert eine Speicherform des aktiven Renins im juxtaglomerulären Apparat der Niere, die akut freigesetzt werden kann. Chronische Stimulation führt dagegen zur Freisetzung vorwiegend von Prorenin.

Renin setzt eine Reaktionsfolge (Kaskade) in Gang, die folgendermaßen aussieht:

Als Protease wandelt Renin das bislang inaktive Angiotensinogen aus der Leber in Angiotensin I um. Dieses wiederum wird von dem vor allem in der Lunge gebildeten ACE Angiotensin-Converting-Enzym in Angiotensin II umgewandelt, welches negativ rückkoppelnd auf die Reninbildung wirkt und somit eine Reninüberproduktion verhindert. Angiotensin II ist sehr stark gefäßverengend und fördert außerdem im letzten Schritt die Ausschüttung von Aldosteron und Antidiuretischem Hormon (ADH), welches auch unter den Namen Adiuretin oder Vasopressin bekannt ist.

Bei Nierenerkrankungen, die die Durchblutung senken (Stenosen, Arteriosklerose, oft auch altersbedingt), wird zu viel Renin gebildet, da die Durchblutung abnimmt, was sich in einer Erhöhung des Blutdruckes, einer arteriellen Hypertonie, äußert.

Sehr viele wirksame blutdrucksenkende Medikamente greifen in das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ein. Dies geschieht z.B. mit ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten. Darüber hinaus ist mit Aliskiren (Rasilez®, Tekturna®) seit 2007 der erste Reninhemmer, welcher oral eingenommen werden kann, zugelassen und mit Zankiren und Remikiren sind Arzneistoffe aus der gleichen Wirkstoffgruppe in der klinischen Erprobung.

Zusätzlich zum im Plasma gelösten (humoralen) Renin-Angiotensin-System existiert in der Niere ein gewebsständiges Renin-Angiotensin-System. Mesangialzellen der Niere exprimieren an ihrer Oberfläche einen Rezeptor für (Pro)renin. Prorenin bindet mit dem Propeptid an diesen Rezeptor, dabei wird die katalytische Spalte geöffnet. Renin wird so durch die Bindung an den Rezeptor aktiviert, ohne dass dazu eine enzymatische Abspaltung des Propeptids erforderlich ist. Durch Blockade des (Pro)renin-Rezeptors konnte im Tierversuch eine Rückbildung der diabetischen Nierenschädigung erreicht werden[3].

Weblinks

Quellen

  1. Eintrag bei OMA
  2. A.H. Jan Danser, Jaap Deinum: Renin, Prorenin and the Putative (Pro)renin Receptor Hypertension 46: 1069-1076
  3. H. Takahashi et al.: Regression of Nephropathy Developed in Diabetes by (Pro)renin Receptor Blockade J Am Soc Nephrol 2007 18: 2054-2061

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renin — Renin, in der Niere gebildetes Enzym mit Hormonwirkung, das bei Abnahme der Nierendurchblutung oder niedrigem Natriumspiegel in den Tubulusepithelzellen ins Blut abgegeben wird und das Protein Angiotensinogen unter Mitwirkung eines weiteren… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • renin — 1894, from L. renes “kidneys” + in …   Etymology dictionary

  • renin — [rē′nin] n. [< L renes, kidneys + IN1] a proteolytic enzyme, formed in the kidneys, that helps produce angiotensin, which is a powerful pressor responsible for hypertension …   English World dictionary

  • Renin — Protbox Name=Renin Photo=Renin.png Caption=Molecular structure of renin HGNCid = 9958 Symbol = REN AltSymbols = Names=Angiotensinogenase Chromosome = 1 Arm = q Band = 32 LocusSupplementaryData = Gene= Gene type= Protein length=406 Molecular… …   Wikipedia

  • Renin — Re|nin [lat. ren = Niere; ↑ in (3)], das; s, e; Syn.: Angiotensinogenase: in der Niere gebildete Aspartat Proteinase vom MG 43 000, die Angiotensinogen zu ↑ Angiotensin I spaltet. Aus diesem setzt ↑ ACE Angiotensin II frei, das seinerseits u. a.… …   Universal-Lexikon

  • renin — A term originally used for a pressor substance obtained from rabbits kidneys, now an enzyme that converts angiotensinogen to angiotensin I. SYN: angiotensinogenase. * * * re·nin rē nənalso ren ən n a proteolytic enzyme of the blood that is… …   Medical dictionary

  • renin — /ree nin/, n. Biochem. a proteolytic enzyme secreted by the kidneys that is involved in the release of angiotensin. [1890 95; REN(I) + IN2] * * * ▪ enzyme       enzyme secreted by the kidney (and also, possibly, by the placenta) that breaks down… …   Universalium

  • renin — noun ˈriːnɨn An circulating enzyme released by mammalian kidneys that converts angiotensinogen to angiotensin I. Because its activity ultimately leads to formation of angiotensin II and aldosterone, this hormone plays a role in maintaining blood… …   Wiktionary

  • renin — n. an enzyme released into the blood by the kidney in response to stress. It reacts with a substrate from the liver to produce angiotensin, which causes constriction of blood vessels and thus an increase in blood pressure. Excessive production of …   The new mediacal dictionary

  • renin — reninas statusas T sritis chemija apibrėžtis Endopeptidazė. atitikmenys: angl. renin rus. ренин …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”