Renft

Renft
Klaus Renft Combo
Peter Kschentz bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003
Peter Kschentz bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003
Gründung 1958
Genre Rock
Website http://www.renft.de/
Aktuelle Besetzung
Keyboard Christian Kuno Kunert
Gesang Thomas Monster Schoppe
E-Bass, Gitarre Marcus Basskran Schloussen
Schlagzeug Detlev Delle Kriese
Gitarre Gisbert Pitti Piatkowski
Ehemalige Mitglieder
Saxophon Constantin Papamoschou
Gitarre, Saxophon Bernd Schlund
Saxophon Hans-Dieter Schütz
Posaune Bernd Seifert
Schlagzeug Hans-Dieter Schmidt
Keyboard Michael Heubach
Gitarre, Gesang Peter Cäsar Gläser († 2008)
Schlagzeug Jochen Hohl
Gerulf Pannach († 1998)
Gesang, Saxophon, Gitarre Peter Pjotr Kschentz († 2005)
Bass, Gitarre, Gesang Klaus Renft († 2006)
Gitarre Heinz Prüfer († 2007)
Gastmusiker
Keyboard Gohlis
Gitarre Marco Zimmermann seit 2008[1]

Die Klaus Renft Combo, zwischenzeitlich auch Renft, ist eine deutsche Rockband. Die Musik von Klaus Renft (1942–2006) und seiner Band genoss vor allem in der DDR einen Kultstatus. Durch die politischen, teilweise sehr kritischen Texte gab es stetige Spannungen mit der DDR-Kulturbehörde. Schließlich wurde die Band verboten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Klaus Renft Combo wurde 1958 von Klaus Jentzsch in Leipzig gegründet. Renft war der Geburtsname von Jentzsch' Mutter. Er verwendete ihn fortan als Künstlernamen. Als die Gruppe ein Auftrittsverbot erhielt, gründete Klaus Renft die Beat-Gruppe The Butlers. Jedoch durfte auch diese Band nicht auftreten. 1967 wurde das Auftrittsverbot für die Klaus Renft Combo wieder aufgehoben. Ab 1969 war zunehmend der regimekritische Liedermacher Gerulf Pannach für die Texte der Band zuständig, wobei er von Kurt Demmler unterstützt wurde. Um die gleiche Zeit wurde auch Peter Pjotr Kschentz (* 1941 in Nischwitz), der zuvor als Kraftfahrer für die Band gearbeitet hatte, zum festen Mitglied der Band. Er spielte Saxophon, Querflöte, Geige, Akkordeon, Gitarre sowie andere Instrumente und komponierte einige Songs der Klaus Renft Combo wie Liebeslied, Die alte Mühle und den Raucherblues.

In den folgenden Jahren konnte die Band aufgrund der zeitweisen Liberalisierung der Kulturpolitik (siehe auch Musik der DDR) ihre für lange Zeit einzigen beiden Studioalben veröffentlichen. Mit den darauf enthaltenen Titeln wie Nach der Schlacht, Als ich wie ein Vogel war, Wer die Rose ehrt und Ermutigung entwickelte sich die Band zu einer der bekanntesten und beliebtesten Rockgruppen der DDR. In dieser Zeit verkürzte sich der Bandname zu Renft.

Problematisch gestalteten sich die Beziehungen zu den staatlichen Organen, da viele Liedtexte zwischen den Zeilen Kritik am „real existierenden Sozialismus“ enthielten. Das Lied Glaubensfragen beispielsweise thematisierte die staatlicherseits weitgehend totgeschwiegenen Bausoldaten der NVA. Nachdem man in der Rockballade vom kleinen Otto die missglückte Republikflucht eben jenes Ottos thematisierte, wurde Renft im Herbst 1975 verboten. In der Folgezeit verließen einige Bandmitglieder freiwillig die DDR. Pannach und Christian Kunert wurden nach neun Monaten Haft im Gefängnis des MfS in Berlin-Hohenschönhausen und der Androhung von bis zu zehn Jahren Haft ausgebürgert.

Danach war die Gruppe faktisch aufgelöst. Als Nachfolge-Band wird allerdings die Gruppe Karussell gesehen, die sich 1977 mit den ehemaligen Renft-Mitgliedern Peter Gläser und Jochen Hohl gründete, und die auch einige Lieder aus der Renft-Zeit im Programm hatten.

1990 fand sich die Band zu einer Wiedervereinigungs-Tournee durch die DDR wieder zusammen. 1997–1998 firmierte die Band vorübergehend als Monsters Renft. 1999 veröffentlichte Renft nach fast 25-jähriger Pause ihr drittes Studioalbum Als ob nichts gewesen wäre. 2003 feierte die Band mit einem Konzert auf Rügen ihr 45-jähriges Bestehen.

Am 18. September 2005 verstarb Multiinstrumentalist Peter Kschentz auf Poel an Lungenkrebs.

Christian Kunert widmete sich eigenen Projekten, und Thomas Schoppe übernahm die Position des Frontmannes. Nach einem Hörsturz von Kunert sowie dem Tod des Bandleaders Renft im Herbst 2006 formierte sich die Band zu viert für das Programm „Viererbande 2007“. Es begannen wieder Auftritte mit „Cäsar und die Spieler“.

Am 18. März 2007 verunglückte Gitarrist Heinz Prüfer auf der Rückfahrt von einem Auftritt in Altdöbern tödlich. In seiner musikalisch tragenden Funktion schien er kaum ersetzbar. Mit Gisbert Piatkowski hat Renft allerdings inzwischen einen Nachfolger gefunden.

Am 23. Oktober 2008 verstarb der frühere Gitarrist der Band, Peter „Cäsar“ Gläser, an den Folgen von Krebs.

Ehrung

Am 9. Oktober 2007 wurde zum Gedenken an den Bandgründer Klaus Renft eine kurze Straße vor dem kommunalen Klubhaus und Veranstaltungsort „Anker“ im Leipziger Stadtteil Möckern in Renftstraße umbenannt.


Diskografie

  • 1973: Klaus Renft Combo
  • 1975: Renft
  • 1980: Rock aus Leipzig
  • 1990: Renft − Die frühen Jahre
  • 1990: Renft Live
  • 1991: Rock aus Deutschland Ost Vol. 3 − Klaus Renft Combo
  • 1991: Rock aus Deutschland Ost Vol. 4 − Renft
  • 1993: Renft − Zwischen Liebe und Zorn
  • 1994: Das Erbe Renft − Wer die Rose ehrt
  • 1996: Renft − Die schönsten Balladen
  • 1996: Renft − Live In Concert (Doppelalbum)
  • 1997: 40 Jahre Klaus Renft Combo
  • 1999: Als ob nichts gewesen wär
  • 2001: Original Klaus Renft Combo
  • 2003: Unbequem woll'n wir sein
  • 2008: Abschied Und Weiter Gehen

Literatur

  • Klaus Renft: Zwischen Liebe und Zorn. Autobiographie. Hrsg. von Hans-Dieter Schütt. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1997, ISBN 3-89602-135-4
  • Detlef Kriese: Nach der Schlacht. Die Renft-Story - von der Band selbst erzählt. Aufgeschrieben von Delle Kriese. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1998, ISBN 3-89602-170-2
  • Michael Rauhut, Thomas Kochan: Bye, Bye, Lübben City. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-602-X. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.renft.de/presse/redaktion/article.php?article_file=1221132600.txt&showtopic=all

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Renft — bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Klaus Renft (* 30. Juni 1942 in Jena als Klaus Jentzsch; † 9. Oktober 2006 in Löhma/Thüringen) war ein deutscher Musiker. Er wurde in der DDR vor allem durch seine Bands Butlers und …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Renft Combo — Infobox musical artist Name = Klaus Renft Combo Img capt = Img size = Background = group or band Alias = Origin = Leipzig, Germany Genre = Rock Years active = 1958 1975 and 1990 present Label = Associated acts = URL = [http://www.renft.de… …   Wikipedia

  • Klaus Renft Combo — Pet …   Deutsch Wikipedia

  • Kschentz — Klaus Renft Combo Peter Kschentz bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Gründung 1958 Genre Rock Website …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Kschentz — Klaus Renft Combo Peter Kschentz bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Gründung 1958 Genre Rock Website …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gläser — Peter „Cäsar“ Gläser (* 7. Januar 1949 in Leipzig; † 23. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker. Als Gitarrist, Bandleader und Solist durchlebte er eine wechselvolle Karriere und gehörte als Mitglied der Klaus Renft Combo und der Band …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hallo-Schallplatten — sind eine Reihe von Samplern, die zwischen 1972 und 1976 vom Plattenlabel Amiga in der DDR herausgegeben wurden. Die Stilrichtungen reichten vom Progressive Rock über Folkrock bis hin zum Pop. Neben Bands aus der DDR waren zahlreiche Gruppen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Kunert — Christian Kunert bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Christian „Kuno“ Kunert (* 20. Mai 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Liedermacher und Musiker. Von 1961 bis 1965 war Christian Kunert Mitglied im Leipziger Thomanerchor. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”