Remis

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Inhaltsverzeichnis

Remis im Schach

„Remis“ kommt aus dem Französischen und ist das Partizip des Verbes „remettre“, was soviel bedeutet wie „zurücklegen“ oder „zurückstellen“. Somit ist das „Zurückstellen“ die Wiederherstellung des Ausgangszustandes (mit gleichen Chancen) bzw. die „Zurückstellung der Entscheidung“ bis zur nächsten Schachpartie.[1] Im Französischen selbst wird das Remis allerdings mit partie nulle bezeichnet.

Man kann dem Gegner ein Remis anbieten, dieser kann das Remisangebot ablehnen oder das Remisangebot annehmen. Endet eine Partie mit Remis, dann sagt man auch, die Gegner haben remisiert. Wenn während einer Partie keine Seite gewinnbringenden Vorteil hat, dann sagt man auch, „die Partie befindet sich innerhalb der Remisbreite“.

Seit dem internationalen Schachturnier in Dundee 1867 wird eine Remis-Partie mit einem halben Punkt gewertet, für einen Sieg erhält der Spieler einen ganzen Punkt. Der Begriff „Remis“ wurde auch auf andere Sportarten und Lebensbereiche übertragen.

Fälle von Remis

Ein Schachpartie endet remis,

  • wenn dem am Zug befindlichen Spieler keine Zugmöglichkeit zur Verfügung steht, sein König sich jedoch nicht im Schach befindet (Patt)
  • wenn eine Stellung entstanden ist, in welcher keiner der Spieler den gegnerischen König mit irgendeiner Folge von regelgemäßen Zügen mattsetzen kann. Eine solche Stellung heißt „tote Stellung“. Zumeist hat hierbei keiner der beiden Spieler genug Figuren übrig, um den anderen Spieler mattsetzen zu können (z. B. König gegen König, König gegen König und Springer, König gegen König und Läufer). Es gibt auch Fälle, in denen etwa aufgrund einer verkeilten Bauernstruktur keiner der Spieler gewinnen kann.
  • wenn sich die beiden Spieler darauf einigen.
  • wenn 50 Züge lang keine Figur geschlagen (wobei auch ein Bauer als Figur im Sinne dieser Regel zählt) und kein Bauer bewegt wurde und der am Zuge befindliche Spieler daraufhin das Remis reklamiert
  • wenn eine identische Stellung mit gleichen Zugmöglichkeiten und demselben Spieler am Zug mindestens zum dritten Mal auf dem Schachbrett entstanden ist oder sogleich entstehen wird und der am Zuge befindliche Spieler dies reklamiert. (Falls die Stellung durch seinen nächsten Zug entsteht, muss der reklamierende Spieler zuerst seinen Zug auf sein Partieformular schreiben und dem Schiedsrichter seine Absicht erklären, diesen Zug auszuführen.) Dies nennt sich dreifache Stellungswiederholung. Bekanntestes Beispiel ist das „ewige Schach“. Dabei gibt ein Spieler laufend Schachgebote, deren Wiederholung der Gegner nicht vermeiden kann.
  • wenn einer der Spieler die Bedenkzeit überschreitet, sein Gegner jedoch nicht mehr genug Mattmaterial zur Verfügung hat, d. h. durch keine legale Zugfolge mehr gewinnen kann
  • wenn beide Spieler bei der letzten Zeitkontrolle ihre Bedenkzeit überschritten haben und nicht feststellbar ist, wessen Fallblättchen zuerst gefallen ist. (Moderne digitale Schachuhren zeigen in der Regel eindeutig an, welcher Spieler zuerst die Bedenkzeit überschritten hat. Bei analogen Schachuhren können dagegen beide Fallblättchen gefallen sein und es ist – falls kein Schiedsrichter als Augenzeuge die Uhr beobachtet – nachträglich nicht festzustellen, welches Fallblättchen zuerst gefallen ist.)
  • auf Antrag eines Spielers durch Entscheidung des Schiedsrichters, wenn in der Endphase einer Partie mit Turnierbedenkzeit (bei der alle verbleibenden Züge in einer begrenzten Zeit gemacht werden müssen) oder einer Schnellschachpartie der Gegner keine Gewinnversuche mehr unternimmt, sondern nur durch Zeitüberschreitung zu gewinnen versucht

Kritik an Kurzremis-Partien

Oftmals beobachtet man in Schachturnieren, dass sich Spieler nach wenigen Zügen ohne eigentlichen Kampf auf ein Remis einigen. Dies führte seit Beginn des Turnierschachs immer wieder zu Kritik:

  • Bei einem Kurzremis werden Kräfte geschont. Insbesondere bei Rundenturnieren kann dies für die nächste Runde einen Vorteil bedeuten.
  • Mit einem Remis kann man oft das Turnierergebnis beeinflussen (taktisches Remis).
  • Nicht ausgekämpfte Partien machen Schach unattraktiv.

Verbesserungsvorschläge

Immer wieder wurden Ideen vorgeschlagen, wie man ein Kurzremis "bestrafen" oder eindämmen könnte:

  • Drei-Punkte-Regel: Bei einem Schachturnier erhält der Sieger einer Partie drei Punkte, für ein Remis gibt es einen Punkt. Das bedeutet im Vergleich zur aktuellen Regelung: Ein Remis wird gegenüber einem Sieg abgewertet, ein Remis ist weniger als ein halber Sieg.
  • Drei-Punkte-Regel mit Patt-Sonderregelung. Hier gilt die Drei-Punkte-Regel mit der Ausnahme, dass derjenige, der in Verluststellung ein Patt erzwingt, mit 2 Punkten "belohnt" wird. Eine ähnliche Patt-Sonderregelung wurde von Lasker vorgeschlagen.
  • Verbot von Remisangeboten vor dem dreißigsten Zug.

Insbesondere gegen die Drei-Punkte-Regeln wenden Kritiker ein:

  • Es gibt auch viele hochklassige Partien, die nach abwechslungsreichem Kampf mit Remis enden. Die Spieler sollten in solchen Fällen nicht bestraft werden.
  • Wenn ein Spieler gegen einen viel stärkeren Gegner ein Remis erreicht – was in Open-Turnieren immer wieder vorkommt – so ist das für ihn ein Erfolg, der nicht abgewertet werden sollte.

Reformversuche

  • 1883 wurde beim Turnier in London erst das dritte Remis als halber Punkt in der Turniertabelle berücksichtigt.
  • 1900 wurde beim Turnier in Paris eine Remis-Partie wiederholt. Wenn auch diese unentschieden ausging, erhielten die Spieler jeweils einen halben Punkt.
  • 1903 wurde in Wien für ein Remis nur ein Viertelpunkt vergeben.
  • 1929 wurde eine so genannte „30-Züge-Regel“ eingeführt, nach der eine Remisvereinbarung vor dem 30. Zug nicht zulässig war. Diese Regel wurde 1952 abgeschafft, 1962 wieder eingeführt und 1964 endgültig abgeschafft. Auf der Schacholympiade 2008 galt diese Regel erneut.
  • Seit 2005 wurden beim M-Tel Masters in Sofia Remisen per Vereinbarung zwischen den Spielern untersagt. Lediglich bei technischer Remisstellung ist ein Remis-Angebot über den Schiedsrichter möglich, der einer solchen Vereinbarung auch zustimmen muss. Diese spezielle Regelergänzung wird oft als „Sofia-Regel“ bezeichnet.
  • In der Schachbundesliga sind ab der Saison 2009/10 Remisangebote vor dem 20. Zug nicht mehr zulässig.
  • Bei den Dortmunder Schachtagen wurde 2010 erstmals die Sofia-Regel angewandt.

Einzelnachweise

  1. Zur Etymologie

Literatur

  • Wolfgang Heidenfeld: Große Remispartien. Eine Sammlung aus den Schachjahren 1896-1966. Düsseldorf 1968

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Remis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • remis — remis, ise (re mî, mi z ) part. passé de remettre. 1°   Se dit d une chose mise au même endroit où elle était auparavant. L épée remise au ou dans le fourreau. •   Élevez un gnomon sur la cendre [de Copernic], et que le soleil, remis par lui à sa …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • remis — Adj erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. remis, eigentlich zurückgestellt , dem PPrät. von frz. remettre wieder hinbringen, übergeben , zu frz. mettre stellen, setzen , aus l. mittere (missum) laufen lassen, übergeben, senden .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Remís — Saltar a navegación, búsqueda Un remís o remis, (del francés remise, enviado , coche de arrendamiento con chofer) es un servicio de transporte de características similares a un taxi, usado especialmente en Argentina y Uruguay. Es un automóvil con …   Wikipedia Español

  • remis — remis, ise → remettre ● remis Participe passé de remettre …   Encyclopédie Universelle

  • Remis — Il semble que ce soit en Charente Maritime qu on trouve les plus anciennes mentions du nom. Sens incertain. L adjectif remis au Moyen Âge avait le sens de faible, mou , mais on peut très bien avoir affaire ici à une variante de Remy (voir ce nom) …   Noms de famille

  • remis — remis: Der Ausdruck für »unentschieden (insbesondere vom Ausgang einer Schachpartie bzw. auch von Sportwettkämpfen)« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. remis entlehnt, das eigentlich etwa »zurückgestellt (als ob nicht stattgefunden)« bedeutet.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Remis — (fr., d.i. hingestellt, aufgehoben), gleichstichig, halbverloren; im Schachspiel so, daß keiner der Spieler gewonnen hat (gewöhnlich der Eine bis auf den König reducirt ist) u. die Partie als unentschieden zurückgestellt wird; beim L hombre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Remis — (frz., spr. mih, »zurückgestellt«), im Spiel: unentschieden, bes. im Schachspiel, wenn der bedrohte König ausweichen und beim nächsten Zug immer wieder in die alte Stellung zurückgehen kann (sog. ewiges Schach [Abb. 1487]) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • remis — rèmis m <G remísa> DEFINICIJA 1. v. remi 2. bank. odlaganje roka plaćanja, isplate 3. trg. popust pri plaćanju; rabat ETIMOLOGIJA fr. remise ≃ lat. remissas: odložene …   Hrvatski jezični portal

  • remis- — *remis germ.: Quelle: Personenname (5. Jh.); Sonstiges: Reichert, Lexikon der altgermanischen Namen 2, 1990, 594 (Remesari, Remesto, Remismund, Remisnuer, Remisol?, Remist) …   Germanisches Wörterbuch

  • remis — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. remissie {{/stl 8}}{{stl 7}} wynik walki sportowej wyrażony jednakową liczbą zdobytych punktów, oznaczający, że żadna ze stron nie została pokonana, a gra nie została rozstrzygnięta : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”