Reliquien-Translation

Reliquien-Translation
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Als Translatio (lat. translatio: „Übertragung, Überführung“) im engeren Sinne bezeichnet man die Überführung von Überresten christlicher Märtyrer („Reliquien“) im Mittelalter. Im weiteren Sinne meint Translatio auch eine bestimmte literarische Gattung, den Translationsbericht, in dem von der Überführung der Reliquien sowie den dabei geschehenen Heilungswundern berichtet wird.

Insbesondere in das von Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterworfene Sachsen wurden seit dem 9. Jahrhundert in größerem Umfang Reliquien überführt. Die „Körper“ (corpora) der Heiligen wurden u. a. aus Rom (hl. Alexander nach Wildeshausen) und Frankreich (hl. Vitus nach Corvey, hl. Liborius nach Paderborn) überführt. Die Translationen sollten einerseits dazu dienen, die Altäre der neu entstehenden Kirchen in Sachsen mit den notwendigen Reliquien auszustatten. Andererseits hatten sie die Funktion, die gerade erst unterworfenen und nur schwach christianisierten Sachsen durch die „magische“ Wirkung, die von dem Berühren bzw. Betrachten der sichtbaren Überreste und ihrer offenbar heilsamen Wirkung ausging, an den christlichen Glauben zu binden.

Zudem assoziierte man mit den Translationen auch den Verlust bzw. die Übergabe politischer Macht. So verband man mit der Überführung der Gebeine des hl. Vitus nach Corvey im Jahr 836 den Niedergang des westfränkischen und den Aufstieg des ostfränkischen Reiches (vgl. Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae, I 33-34): Man hatte mit der Herausgabe des Heiligen auch dessen Schutz und somit Macht verloren. Umgekehrt bilden im Geschichtsbild Widukinds die Translationen der Heiligen nach Sachsen eine Voraussetzung für den Aufstieg der sächsischen Macht im 10. Jahrhundert, als nach Aussterben der Karolinger sächsische Könige im ostfränkischen Reich herrschten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Translation — Trans|la|ti|on 〈f. 20〉 1. Übertragung, Übersetzung 2. Parallelverschiebung 3. 〈Biol.〉 Proteinaufbau an den Ribosomen [<lat. translatio „Übertragung“] * * * Trans|la|ti|on [lat. translatio = Verschiebung, Versetzen, Übersetzung (transferre,… …   Universal-Lexikon

  • Translation — Der Begriff Translation (v. lat.: transferre (hin )übertragen; PPP: translatum zu translatio) bezeichnet: in der Mathematik eine Abbildung, die jeden Punkt auf einen um einen konstanten Vektor verschobenen Punkt abbildet, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Translation — Trans|la|ti|on die; , en <aus lat. translatio »das Versetzen, die Übersetzung« zu translatus, Part. Perf. von transferre »hinüberbringen«>: 1. Übertragung, Übersetzung. 2. svw. ↑Trope. 3. geradlinige, fortschreitende Bewegung (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liborius — thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Liborius (4./5. Jahrhundert) war ein spätantiker Bischof von Le Mans und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liborius von Le Mans — Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Liborius (4./5. Jahrhundert) war ein spätantiker Bischof von Le Mans und Heiliger (Todestag: 23. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovicus, S. (4) — 4S. Ludovicus, (25. Aug.), König von Frankreich. Der hl. Ludwig IX. wurde am 25. April d. J. 1215, oder wahrscheinlicher, wie auch Stilting will, 1214 auf dem Schlosse Poissy (Pisciacum seu Pinciacum) im heutigen Departement Seine Oise geboren… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Marsus (Heiliger) — Kopfreliquiar des Heiligen aus dem Essener Domschatz, Aufnahme aus Georg Humanns Tafelwerk (1904) …   Deutsch Wikipedia

  • Châsse des rois mages — 35° 02′ 12″ N 81° 38′ 54″ W / 35.03669, 81.64845 …   Wikipédia en Français

  • Châsse rois Mages — Châsse des rois mages Châsse des Rois Mages dans le chœur de la cathédrale de Cologne La châsse des rois mages de Cologne (en allemand Dreikönigenschrein) est un reliquaire conservé dans la cathédrale de Cologne. Orfèvre : Atelier de Nicolas …   Wikipédia en Français

  • Dreikonigenschrein — Châsse des rois mages Châsse des Rois Mages dans le chœur de la cathédrale de Cologne La châsse des rois mages de Cologne (en allemand Dreikönigenschrein) est un reliquaire conservé dans la cathédrale de Cologne. Orfèvre : Atelier de Nicolas …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”