Reisig

Reisig
Besen aus Reisig
Brennreisig

Reisig, Reis oder Reiser sind dünne Zweige. Forstlich ist Reisig Reisigholz mit unter sieben Zentimeter Durchmesser, sofern es nicht Stangenholz (also dünne, stehende Jungbäume) ist.

Verwendung

Am Boden liegendes Reisig darf, abhängig von dem jeweils geltenden Kommunal- oder Landesrecht, im Wald von jedem gesammelt werden, ohne einen Waldfrevel zu begehen (im Gegensatz zum Holzschlagen). Im Land Berlin ist der Erwerb eines „Raff- und Leseholzscheines“ erforderlich[1], im Freistaat Sachsen kann eine Mitnahme gestattet sein[2].

Reisig dient als Brennmaterial, hat allerdings keinen hohen Brennwert. Insbesondere Fichtenreisig eignet sich gut zum Feueranzünden. Es wird mehrfach zu einem faustgroßen Packen gefaltet und in der Hand angezündet. Ist das Reisig angebrannt, wird es unter das Brennmaterial gelegt. In vormals ärmeren Gegenden, wie zum Beispiel auf dem Großen Heuberg wurde früher, um den geringen Brennwert zu kompensieren und die Lagerung zu vereinfachen, Reisig gesammelt und zu Reisbüschele gebündelt. Mit diesen Bündeln konnte beispielsweise ein Kachelofen beheizt werden.

Reisig wird auch zur Herstellung von Besen verwendet. Hierbei werden meistens Birkenreiser verwendet. Im Garten werden Reiser der Rotbuche als „Erbsenbraken“ (Rankhilfen für Erbsen) eingesetzt. In gebündelter Form als Faschine dient Reisig im Deich-, Böschungs- und Wasserbau nach wie vor als befestigendes Baumaterial.

Fichtenreis wird auch zum Abdecken von Gartenpflanzen über den Winter benutzt, um eine dämmende Lufthülle bei Schneefall zu schaffen.

Insbesondere Wacholderreis wird zum Räuchern von Fleischwaren wie Speck verwendet.

In der Pflanzenveredelung wird Edelreis oder Pfropfreiser zum Züchten eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Waldprodukte. Website des Landes Berlin. Abgerufen am 9. Oktober 2011.
  2. § 14 Sächsisches Waldgesetz. Website REVOSax.de. Abgerufen am 9. Oktober 2011.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reisig — * Reisig, adj. et adv. welches von dem Zeitworte reisen abstammet, aber im Hochdeutschen völlig veraltet ist. 1) Von reisen, in der heutigen Bedeutung, scheinet es in einigen Gegenden für reisend oder auch wohl reisefertig üblich zu seyn.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reisig [1] — Reisig, beritten; daher: Reisiger Knecht (Reisiger), im Mittelalter ein berittener Soldat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reisig [2] — Reisig, Karl, geb. 17. Nov. 1792 in Weißensee, studirte seit 1809 zu Leipzig u. Göttingen, machte 1813 den Freiheitskrieg mit, wurde 1818 Privatdocent in Jena u. 1820 Professor in Halle; er unternahm 1828 eine gelehrte Reise nach Italien, st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reisig — Reisig, Karl, Philolog, geb. 17. Nov. 1792 zu Weißensee in Thüringen, gest. 17. Jan. 1829 auf einer Reise in Venedig, studierte seit 1809 in Leipzig und Göttingen, machte die Freiheitskriege mit, habilitierte sich 1818 in Jena und wurde 1820… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reisig [1] — Reisig, altdeutsch, beritten, daher R.er, ein berittener Krieger …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reisig [2] — Reisig, Karl Christian, geb. 1792 zu Weißensee, 1820 Professor zu Halle, st. 1829 auf einer gelehrten Reise zu Venedig, bekannt durch die Ausgabe der Wolken des Aristophanes u. des sophokleischen Oedipus Koloneus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reisig — Reisig,das:Reisigholz·Leseholz+Dürrholz(landsch) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reisig — Sn std. (12. Jh.), mhd. rīsach, rīsech, rīseht, ahd. rīsahi Stammwort. Kollektivbildung zu Reis2. deutsch s. Reis2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reisig — »Bündel von trockenen Reisern; Gebüsch«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. rīsech, rīsach) ist eine Bildung zu dem unter 1↑ Reis behandelten Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reisig — 1. Dürres Reisig und junge Männer bei Mädchen brennen bald. Engl.: Love of lads, and fire of chats is soon in and soon out. (Bohn II, 41.) *2. Aus diesem Reisig wird kein Bündel. *3. Ihr Reisig ist verbrannt. Das Feuer der ersten Liebe ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”