Reichweite (Teilchenstrahlung)

Reichweite (Teilchenstrahlung)

Beim Durchgang durch Materie ionisieren geladene Teilchen die Atome oder Moleküle, auf die sie treffen. Dabei verlieren sie Energie, so dass ihre kinetische Energie schließlich auf null sinkt. Der Weg, den sie bis dorthin zurücklegen, heißt Reichweite. Die Reichweite ist abhängig von der Teilchenart, von der Anfangsenergie und von dem Material, das die Teilchen durchqueren.

Auch der Energieverlust pro Wegeinheit (und damit die Ionisationsdichte) ist abhängig von der Teilchenart, vom Material und von der augenblicklichen Energie. Meistens steigt der Energieverlust pro Wegeinheit während des Weges, den das Projektilteilchen zurücklegt, an, weil es im Vorbeiflug länger mit einem Atom wechselwirken kann, wenn es langsamer propagiert. Die Kurve, die dies beschreibt, heißt Bragg-Kurve und wird für den Fall eines homogenen Mediums durch die Bethe-Bloch-Gleichung beschrieben. Kurz vor dem Ende des Weges durchläuft der Energieverlust ein Maximum (sogenannter Bragg-Peak) und fällt dann abrupt auf null ab, weil das Teilchen alle kinetische Energie abgegeben hat. Dies ist von großer praktischer Bedeutung bei der Strahlentherapie.

Reale Materie ist höchstens makroskopisch homogen, nicht aber mikroskopisch. Darum ist die Energieabgabe durch Stöße ein stochastischer Prozess, dessen Stochastizität bewirkt, dass Teilchen mit selber Eingangsenergie geringfügig verschiedene Reichweiten haben, was dazu führt, dass die Braggkurve nicht konvergiert (wie sie es bei mikrospisch homogenem Medium tut). Durch die statistisch verteilten Stöße fliegt das Projektilteilchen auch nicht mehr exakt entlang einer Linie, sondern führt "Zick-Zack"-Bewegungen durch. Vernachlässigt man die statistische Energieabgabe und nimmt kontinuierliche an, so erhält man die sogenannte CSDA-range (CSDA= continous slowing down approximation, engl. für kontinuierliche Verlangsamungs-Näherung; range: engl. Reichweite).

Die Reichweite der Alphastrahlung natürlicher radioaktiver Substanzen beträgt in Luft einige Zentimeter, diese Strahlung wird daher schon von einem Blatt Papier vollständig gestoppt. Die Reichweite von Betastrahlung beträgt dagegen in vielen Fällen einige hundert Zentimeter in Luft.

Literatur

Berend J. Smit, Hans Breuer: Proton Therapy and Radiosurgery. Springer, Berlin 1999, ISBN 978-3540641001


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichweite — steht für: Effektive Reichweite (Waffe), Distanz zum Ziel, bis zu der eine Schusswaffe eingesetzt werden kann Reichweite (Funk), maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger bei einer Funkverbindung Reichweite (Geostatistik), maximaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilchenstrahlung — Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Wegen des Welle Teilchen …   Deutsch Wikipedia

  • Effektive Reichweite — Reichweite steht für: Effektive Reichweite (Waffe), Distanz zum Ziel, bis zu der eine Schusswaffe eingesetzt werden kann Reichweite (Funk), maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger bei einer Funkverbindung Reichweite (Geostatistik),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrbereich — Reichweite steht für: Effektive Reichweite (Waffe), Distanz zum Ziel, bis zu der eine Schusswaffe eingesetzt werden kann Reichweite (Funk), maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger bei einer Funkverbindung Reichweite (Geostatistik),… …   Deutsch Wikipedia

  • Korpuskular-Strahlung — Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Wegen des Welle Teilchen …   Deutsch Wikipedia

  • Korpuskularstrahlung — Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Wegen des Welle Teilchen …   Deutsch Wikipedia

  • Partikelstrahlung — Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Wegen des Welle Teilchen …   Deutsch Wikipedia

  • Teilchenstrahl — Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Wegen des Welle Teilchen …   Deutsch Wikipedia

  • Stopping power — Bremsvermögen von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Beim Durchgang durch Materie ionisieren geladene Teilchen die Atome oder Moleküle, auf die sie treffen. Dabei verlieren sie schrittweise Energie. Mit Bremsvermögen des …   Deutsch Wikipedia

  • Beta-Minus-Zerfall — Betastrahlung Betastrahlung oder β Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt. Ein radioaktives Nuklid, das Betastrahlung aussendet, wird als Betastrahler bezeichnet. Diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”