Reichspressekammer

Reichspressekammer
Max Amann, Reichsleiter für die Presse

Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde vom NS-Regime in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft im gesamten Pressebereich. Die Position wurde ab dem 28. Juni 1933 durch Max Amann bekleidet;[1] der Vizepräsident der Reichspressekammer war Otto Dietrich.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers erreichte die Kontrolle der Presse eine neue Dimension. Das neue Regime versuchte, sämtliche deutschen Verlage und ihr Vermögen im Münchener Eher-Verlag, dem Zentralverlag der NSDAP, zu bündeln, dessen Vorsitz der Reichsleiter für die Presse Max Amann innehatte. Dieser war ein leidenschaftlicher Anhänger Hitlers, der als Kadett unter ihm im Ersten Weltkrieg gedient hatte. Durch diese Maßnahme sollte die komplette deutsche Presse unter die Kontrolle der Nationalsozialisten gebracht werden.

Geschichte

Amann bekleidete als einer der 18 Reichsleiter eine der höchsten Parteipositionen und war damit Hitler beziehungsweise seinem Stellvertreter direkt unterstellt. Die Gesamtheit aller 18 Reichsleiter bildete die Reichsleitung der NSDAP.

Als Reichsleiter für die Presse besaß Amann unterschiedliche Aufgaben, die er entsprechend einer Anordnung der Reichspressekammer vom 24. April 1935 umsetzte. Sie wurden auf Grund des § 25 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes vom 1. November 1933 erlassen. Zu Amanns Aufgaben als Reichsleiter gehörte die Überwachung des verlegerischen Bereiches. Verlage wurden dabei von ihm nach Belieben zugelassen oder auch entschädigungslos enteignet. Der Eher-Verlag trat dabei üblicherweise als einziger Bieter für zum Verkauf stehende Verlage auf; Transaktionen wurden über scheinbar neutrale Holding- und Finanzier-Gesellschaften abgewickelt. Reichstreuhänder war Max Winkler. Verlage, die zur Skandalpresse gehörten, wurden von ihm verboten, Verleger, die bei der NS-Führung Anstoß fanden, verloren ihre Stellung. Jüdische Verleger, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften, Stiftungen, GmbHs, Genossenschaften oder als Stiftungen betriebene Verlage wurden von der Mitgliedschaft beim Verlegerverband ausgeschlossen. 1941 wurde sogar ein Verbot der Auflagensteigerung von Zeitungen ausgesprochen.

Der Völkische Beobachter wurde durch ihn zur wichtigsten Zeitung der NSDAP ausgebaut.

Der Reichsleiter für die Presse besaß entsprechend seiner Anordnung aus dem Jahre 1935 die Möglichkeit, Zeitungsverlage zwecks Beseitigung ungesunder Wettbewerbsverhältnisse zu schließen. Aber auch kleinere Verlage, die zur Erreichung der Rentabilität höhere Auflagen benötigten, konnten geschlossen werden. Als Maß galten hier die frei von Amann auslegbaren „gesunden verlegerischen Grundsätze“. Inhaltlich durften keine Zeitungen mehr gedruckt werden, die auf einen konfessionellen, beruflich oder interessenmäßig zugeschnittenen Leserkreis abgestimmt waren.

Ab dem Jahr 1939 hatte der Reichsleiter für die zusätzlich die Möglichkeit aufgrund der Kriegssituation unliebsame Verlage mit Papierentzug zu strafen, was einer Schließung gleich kam.

Als Reichsleiter hatte Amann trotz Goebbels Schriftleitergesetz wesentlichen Einfluss auf die personelle Besetzung der Redaktionen. Aufgrund der Überschneidung ihrer Verantwortungsbereiche kam es jedoch häufig zu Spannungen. So war Goebbels, der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda war, auch Präsident der übergeordneten Reichskulturkammer und damit Chef Amanns. Da dieser aber Leiter des Eher-Verlages und damit Hauptverleger der Goebbels-Bücher war, erhielt Goebbels ständig größere Geldbeträge durch seinen Verlag. Es entstand dadurch zwischen den beiden Reichsleitern eine Abhängigkeit.[2]

Amann blieb bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes der einzige Reichsleiter für die Presse.

Literatur

  • Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften: Mit 4 Abbildungen, Von Arne Karsten, Hillard von Thiessen, Mitwirkende Personen Arne Karsten, Veröffentlicht von Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, ISBN 3525362927, 232 Seiten

Einzelnachweise

  1. Chronik zur Geschichte der Dokumentation in der NS-Diktatur
  2. Presselenkung im Dritten Reich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prensa nacionalsocialista — Saltar a navegación, búsqueda La prensa en la Alemania Nacionalsocialista Después de la designación de Adolf Hitler como Canciller del Dritten Reich (Alemania nazi), el 30 de enero de 1933, así como la aprobación de la ley por la cual el… …   Wikipedia Español

  • Prensa de la Alemania Nazi — Este artículo o sección sobre historia y política necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 26 de febrero de 2008. Tambi …   Wikipedia Español

  • Reichsleiter für die Presse — Max Amann, Reichsleiter für die Presse Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsleiter für die Presse der NSDAP — Max Amann, Reichsleiter für die Presse Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde vom NS Regime in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftleitergesetz — Das Schriftleitergesetz (verabschiedet am 4. Oktober 1933, in Kraft getreten am 1. Januar 1934), in dem Berufszugang und Aufgaben des Schriftleiters (Redakteurs) festgeschrieben werden, war eines der wichtigsten Instrumente zur Gleichschaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Anzeigen — Die Allgemeine Anzeigen GmbH (Ala GmbH) war eine der führenden Anzeigengesellschaften der deutschen Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts innerhalb des Hugenberg Konzerns, die nach der NS Machtergreifung unter der Führung der Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouhler — Philipp Bouhler (Oktober 1938) Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein nationalsozialistischer Politiker. Er war ein Reichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Erich Werner — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Lebenslauf, Erfolge, Bedeutung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Bruno Erich Werner (* 5 …   Deutsch Wikipedia

  • E.O. Plauen — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • E. O. Plauen — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”