Reibahle

Reibahle

Als Reibahle (auch Räumahle oder Räumer) bezeichnet man ein Werkzeug, das zur Feinbearbeitung von Bohrungen (vor allem in Metallteilen) durch Reiben verwendet wird. Verbessert werden sowohl die Oberflächengüte als auch die Form- und Maßgenauigkeit.

Spiralige Maschinenreibahle mit Morsekegel

Die Bohrung wird mit einem Spiralbohrer vorgearbeitet, eventuell auch noch mit einem Aufbohrer aufgebohrt und dann mit der Reibahle auf das erforderliche Endmaß gebracht. Dabei werden typischerweise nur noch einige Zehntelmillimeter (0,1-0,2mm) des Materials abgetragen. So können geforderte Passungen, zum Beispiel H7, gefertigt werden. Die erzielbare Toleranz liegt im Normalfall bei IT7. In Sonderfällen ist auch IT6 oder gar IT5 möglich. Mit dem Genauigkeitsgrad werden auch höhere Genauigkeiten an die Formtoleranzen eingehalten. Ein geriebenes Loch hat eine genauere Rundheit und weist eine höhere Zylindrizität auf.

Eine Reibahle hat Ähnlichkeit mit einem Metallbohrer. Die geschärften Schneiden befinden sich jedoch am Umfang, nur in Ausnahmefällen auch am Anschnitt. Die Schneiden sind entweder gerade genutet und laufen dementsprechend längs der Achse der Reibahle (also in rein axialer Richtung) oder spiralförmig wie bei einem Bohrer. Nach dem Vorbohren/Aufbohren wird die Bohrung zweckmäßigerweise mit einem 60° Kegelsenker angesenkt, so dass die Reibahle besser anschneidet. Häufig hat auch der Anschnitt der Reibahlen vorne am Schneidenansatz einen Winkel von 60°. Bei normalen Durchgangsbohrungen bieten sich spiralförmig verlaufende Schneiden mit Linksdrall an. Durch den Linksdrall werden die beim Reiben entstehenden Späne nach unten geführt, so dass ein Zerkratzen der Bohrungsfläche durch einklemmende Späne zwischen Bohrungswand und Umfangsschneide der Reibahle verhindert wird. Reibahlen mit Rechtsdrall (wie bei den üblichen Spiralbohrern) werden für Sacklöcher verwendet, damit der Span aus dem Loch heraus befördert wird. Die spiralförmige Reibahle wird für Reibungen mit unterbrochenem Schnitt verwendet.

Bewährt haben sich vor allem Reibahlen mit gerader Zähnezahl (da sich so der Durchmesser besser messen lässt) und ungleicher Zahnteilung (welche das Rattern vermindert). Typische Durchmesser liegen zwischen 1 mm und 50 mm. Verstellbare Reibahlen als Sonderform der Reibahle sind nicht für ein bestimmtes Passungsmaß vorgesehen, sondern können für die Fertigung individueller Durchmesser eingestellt werden.

Eine weitere Sonderform der Reibahle ist die Kegelreibahle, die keine zylindrische Passung erzeugt, sondern gemäß der Konizität der Reibahle eine kegelige.

Schneidstoffe für Reibahlen können sein:

Man unterscheidet auch zwischen Maschinen- und Handreibahlen.

  • Handreibahlen haben zur besseren Führung einen langen Anschnitt von ca. 1/4 der Schneidenlänge und einen längeren Führungsteil. Am Schaftende befindet sich ein Vierkant zu Aufnahme des Windeisens.
  • Maschinenreibahlen haben einen kurzen Anschnitt und Führungsteil, da die Führung durch die Maschinenspindel erfolgt. Aufgrund des kurzen Anschnitts eignen sich Maschinenreibahlen besser für kurze Grundlöcher (Sacklöcher).

Siehe auch: Ahle, Liste der Werkzeuge


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reibahle — (Räumer, Ausreiber), Werkzeug von zylindrischer oder konischer Gestalt mit schneidenden, seltener schabenden Kanten längs der Mantelfläche, zum Erweitern und Glätten von Löchern dienend. Die zylindrischen Reibahlen werden, damit sie in das zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reibahle — (Reibebohrer), vierkantiger, bisweilen spitziger Stift von Stahl, mit welchem Löcher gebohrt od. erweitert werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reibahle — Reibahle, Räumer, ein schwach konisches Stahlwerkzeug mit Längsschneiden, durch welche Löcher auf genaues Maß erweitert werden [Abb. 1480]; es wird in dem auszuweitenden Loch wie ein Bohrer bewegt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reibahle, die — Die Reibahle, plur. die n, ein Werkzeug, dessen sich so wohl die Drechsler als auch die Kupferschmiede bedienen, und welches in einer Art starker Ahlen bestehet. Die letztern nennen es verderbt zuweilen Reywalle, und in einigen Gegenden ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reibahle — Reib|ah|le 〈f. 19〉 kegelförmiges Werkzeug zum Reiben * * * Reib|ah|le, die (Technik): Werkzeug zum Glattreiben von Bohrungen, Bohrlöchern. * * * Reib|ah|le, die (Technik): Werkzeug zum Glattreiben von Bohrungen, Bohrlöchern …   Universal-Lexikon

  • Reibahle — Reib|ah|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reibahlen — (Räumahlen, Räumer, Ausreiber), schlanke, verjüngt verlaufende Werkzeuge aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl, mit einer oder mehreren (gewöhnlich fünf) gleichmäßig der ganzen Länge nach fortlaufenden Kanten, zum Ausputzen (Ausreiben,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausgleichsfutter — Das Ausgleichsfutter ist eine Sonderform eines Maschinenelementes, welches neben der Werkzeugaufnahme auch maschinenbedingte Toleranzen und Fehler eliminieren soll. So gibt es Ausgleichsfutter speziell für das Gewindeschneiden und für das Reiben …   Deutsch Wikipedia

  • reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …   Universal-Lexikon

  • Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”