Reginald Richter

Reginald Richter

Reginald Richter (* 16. Juli 1931 in Wien) ist ein Künstler und Glasgestalter.

Richter beschäftigte sich mit ausführlich baugebundener Glaskunst und prägte damit viele öffentliche Bauten, hauptsächlich in der DDR. Besonders bediente er sich dabei der Glasapplikationstechnik in Kombination mit Schliff- und Sandstrahltechnik. Später kamen Kunstwerke in Glas- und Betontechnik und schließlich in Schichtglastechnik hinzu. Wohl populärstes Werk ist die 1975/76 geschaffene „Gläserne Blume“ im Palast der Republik. Ein Entwurf von Reginald Richter und Richard Wilhelm. Das Objekt vereint auf einem geschweißten Edelstahlschaft eine Glaskugel aus Schichtglas und Flügel aus 12mm Floatglas, die beidseitig mit Glasapplikationen belegt sind. Das Objekt wurde 1998 im Zuge des Abrisses des „Palast der Republik“ demontiert und ist seitdem im Haus der Geschichte in Berlin eingelagert.

Reginald Richter wurde 1945 aus Nordböhmen ausgewiesen. Er begann eine Lehre als Glasgraveur. 1951 nimmt er ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) in Magdeburg auf. Bereits drei Jahre später, 1954, ist er eines der Gründungsmitglieder des „Kollektivs Hamann, Richter, Wilhelm, Glasgestaltung Magdeburg“. Diese Vereinigung wurde 1956 in „Werkgenossenschaft Glasgestaltung Magdeburg“ unbenannt. Im Jahr 1966 wird er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler. 1972 gründet er das „Kollegium Bildender Künstler Glasgestaltung Magdeburg“. Im gleichen Jahr wird er Kunstpreisträger der DDR, 1974 Held der Arbeit. In den Jahren 1972-78 und 1982-89 ist er Bezirksvorsitzender des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK), anschließend bis 1991 Sprecher des Regionalverbandes des VBK. Ab 1990 ist er Mitglied des „Deutschen Werkbundes“. Im Jahr 2000 erfolgt die Auflösung der „Glasgestaltung Magdeburg“.

Werke

  • „Ganescha“, Dickhäuterhaus Zoo Magdeburg, (1966)
  • „Glasbrunnen“, DDR Botschaft Budapest (1966)
  • „Raumteiler“, Gästehaus des ZK der SED,(1968) einige letzte Elemente stehen noch bei MDF.1 Fernsehen in Magdeburg
  • „Lied der Arbeit“, Magdeburg (1972/73), 1995 abgerissen
  • „Merkur“, Leipzig (1979/80)
  • „Wellenspiel der Delphine“, in Zinnowitz (1982)
  • „Genese“, vor der Charite in Berlin (1984)
  • „Glasschaubrunnen“, Berufsgenossenschaft Erfurt (1992/94)
  • „Glastrennwand“, gemeinsam mit Helga Borisch, Telekom Magdeburg (1996)
  • „Glaskomposition“, Otto von Guericke Universität Magdeburg, (1998)

Literatur

  • Landeshauptstadt Magdeburg: Glasgestaltung Magdeburg, Versuch einer Bilanz. Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Magdeburg 2002, Reihe der „weißen Hefte“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Reginald Harris — Reginald Hargreaves Harris (* 1. März 1920 bei Bury; † 22. Juni 1992 in Macclesfield) war ein britischer Bahnradrennfahrer. Reg Harris war einer der besten Bahnradsportler seiner Zeit. 1947 gewann er den Sprinttitel der Amateure, 1949 bis 1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Réginald Harris — Reginald Hargreaves Harris (* 1. März 1920 bei Bury; † 22. Juni 1992 in Macclesfield) war ein britischer Bahnradrennfahrer. Reg Harris war einer der besten Bahnradsportler seiner Zeit. 1947 gewann er den Sprinttitel der Amateure, 1949 bis 1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Reginald Harris — Le mémorial Reg Harris au vélodrome de Man …   Wikipédia en Français

  • Reginald Paget — Reginald Thomas Guy Des Voeux Paget (auch Du Voeux Paget), Lord Paget, Baron Paget of Northampton, (* 2. September 1908; † 2. Januar 1990) war ein englischer Anwalt und Politiker. Paget war der Sohn von Major Thomas Guy Frederick Paget und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Richter (Radrennfahrer) — Albert Richter im Weltmeistertrikot von 1932 Albert „Teddy“ Richter (* 14. Oktober 1912 in Köln Ehrenfeld; † 2. Januar 1940 in Lörrach) war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint (Bahnradsport) bei den Amateuren wurde. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Richter — Pour les articles homonymes, voir Richter. Tombe d Albert Richter …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erichs Lampenladen — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

  • Honnis Lampenladen — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”