Referenz (Linguistik)

Referenz (Linguistik)

Referenz (von lat. referre 'zurücktragen') ist in der Sprachphilosophie und der Semantik ein mehrdeutiger Ausdruck:

  • Hauptbedeutung: die Beziehung eines sprachlichen Ausdrucks (z.B. eines Zeichens) zu dem von dem Ausdruck Bezeichneten.
Stattdessen spricht man auch von (Gegenstands-)Bezug oder Gegenstandsbeziehung,
  • Daneben steht Referenz auch für die Handlung (den "Akt", den Sprechakt) der Bezugnahme (des Referierens) auf etwas[1].
  • Mitunter wird Referenz auch mit dem in Bezug Genommenen gleichgesetzt und ist dann gleichbedeutend mit Extension[2].

Die genannten Bedeutungen stehen in einem analogen Verhältnis.

Das Verhältnis des Begriffs der Referenz zum vieldeutigen Begriff der Denotation hängt von der Definition(sfestlegung) des Begriffs der Denotation ab.

Den sich auf etwas beziehenden Ausdruck nennt man Referend. Das, auf das sich bezogen wird, Referent (auch: Referenzobjekt).

Inhaltsverzeichnis

Referenzmittel

Der Begriff des Referenzmittels thematisiert das Wie der konkreten Referenz. Sprachwissenschaftlich wird dies unter dem Begriff der Deixis (Hinweisung) erörtert.

Referenzobjekte

Referenzobjekt kann alles ("etwas") sein: sinnliche wahrnehmbare Gegenstände, Vorstellungen, Zahlen etc. Referenzobjekt kann auch Sprachliches sein, was linguistisch in der Diskursdeixis untersucht wird. Zum Beispiel bezieht sich der Ausdruck "Referenzobjekt" in diesem Satz auf den Ausdruck "Referenzobjekt" im vorherigen, der wiederum auf das erste Wort in diesem Absatz Bezug nimmt.

Als Gegenstandsbeziehung (im weitesten Sinn) wird die Referenz in drei Hinsichten thematisiert:

In einem engeren Sinn spricht man nur bei singulären Termen von Referenz[3]

Die Referenz bei singulären Termen (Eigennamen, Kennzeichnungen)

Die Referenz singulärer Terme sind einzelne Gegenstände.

Beispiele:

  • Der Ortsname "Hamburg" bezeichnet die <Stadt Hamburg>.
  • Die Kennzeichnung "die kleinste natürliche positive Zahl größer als 0" bezeichnet die <1>.

Singuläre Terme können, müssen sich aber nicht auf existierende Gegenstände beziehen.

Beispiele:

  • Der Eigenname "Sherlock Holmes" bezeichnet keine reale, sondern nur eine fiktive Person.
  • Die Kennzeichnung "der gegenwärtige Kaiser von Deutschland" bezeichnet niemanden.

Die Referenz bei generellen Termen (Prädikat(or)en))

Nach vorherrschender Auffassung sind Bezugsobjekte genereller Termini die Mengen der jeweils unter ihnen fallenden Gegenstände, d.h. die Menge der Gegenstände, auf die ein genereller Term (Prädikator) zutrifft.

  • Beispiel: Der Prädikator "schwarz" referiert auf die Menge der schwarzen Gegenstände (im jeweiligen Redebereich).

Bei zweistelligen prädikativen Ausdrücken (Relationsprädikate) referiert der generelle Term nicht auf einzelne Gegenstände, sondern auf geordnete Paare von Gegenständen (Tupel).

  • Beispiel: Der Ausdruck "(ist) reicher als" bezieht sich auf die Menge aller geordneten Paare <y, z> (hier: Personen o.ä.) mit der Eigenschaft, dass y reicher ist als z.

Allgemein gesprochen bezeichnet ein n-stelliger prädikativer Ausdruck eine Menge geordneter n-Tupel[4].

Die Referenz bei einem Aussagesatz

Ein Aussagesatz (hier: Satz) bezieht sich nicht auf Gegenstände (im engeren Sinn) und auch nicht auf n-Tupel.

Ob und worauf sich ein Satz bezieht, ist streitig.

Nach Gottlob Frege bezieht sich ein Satz auf einen Wahrheitswert, d.h. auf das Wahre oder auf das Falsche.

Nach Wittgenstein (im Tractatus logico-philosophicus) bezieht sich ein Satz auf einen Sachverhalt, der - wenn der Satz wahr ist - eine Tatsache ist.

Siehe auch

Literatur

  • Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010, S. 152-154
  • Vater, Referenz-Linguistik (2005).

Einzelnachweise

  1. Jüssen, Sprachphilosophie, in: Honnefelder/Krieger, Philosophische Propädeutik I (1994), ISBN 3-8252-1822-8, S. 183 (197); Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. (2002): Referenz.: "die Bezugnahme des Sprechers auf Außersprachliches mit sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln"
  2. z.B. Anzenbacher, Arno: Einführung in die Philosophie. 8. Auflage. - Herder: Freiburg u.a. 2002, S. 186
  3. Vgl. Markus Willaschek: Referenz. In: P. Prechtl (Hrsg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart u.a., Metzler 2004.
  4. So (fast wörtlich) Gessmann, Martin (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. - 23. Auflage. - Kröner, Stuttgart 2009: Bezug.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Referenz — (lateinisch referre, französisch référence, „auf etwas zurückführen, sich auf etwas beziehen, berichten“) bezeichnet: allgemein ein Bezugssystem Bezugswert, für einen gewissen Messwert Referenzpunkt, einen Punkt, auf welchen sich Berechnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Definitheit (Linguistik) — Definitheit (auch Determination genannt) ist eine Kategorie der Allgemeinen Linguistik. Sie beschreibt die Aktualisierung von Referenz. Eine Referenz (Beziehung zwischen einem Wort oder sprachlichen Ausdruck und einem Objekt der realen Welt) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Proposition (Linguistik) — Mit dem Ausdruck Proposition bezeichnet man in der Linguistik den Inhalt eines Satzes, also den durch einen Satz ausgedrückten Sachverhalt. Die Proposition ist das, was durch die Äußerung eines Satzes im gegebenen Kontext über bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Referent (Linguistik) — Der Referent (auch: Bezugsobjekt; Designat(um), Denotat(um)) ist in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das, worauf sich ein Zeichen oder ein sprachlicher Ausdruck (Name; Wort) bezieht. Während in der Semiotik, aber auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Indexierung (Linguistik) — Als Kongruenz bezeichnet man die Übereinstimmung und Gleichheit zusammengehöriger Teile eines Satzes in Kasus, Numerus und Genus (bei Nomen) bzw. in Person und Numerus (Subjekt zu Prädikat). Inhaltsverzeichnis 1 Subjekt Prädikat Kongruenz 2 KNG… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontiguität (Linguistik) — Kontiguität (lat. contiguus „angrenzend“) bezeichnet in der Semantik eine textkonstituierende Relation zwischen Lexemen, die der gleichen semantischen Ebene angehören[1][2]. Während die Wiederaufnahme von Lexemen durch Proformen – u. a. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Semiotisches Dreieck — Das semiotische Dreieck stellt die Relation zwischen dem Symbol, dem dadurch hervorgerufenen Begriff und dem damit gemeinten realen Ding dar. Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Modell, durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzepttriade — semiotisches Dreieck [1] Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Dreieck, durch das veranschaulicht werden soll, dass ein Zeichenträger (Grapheme, Syntagmen, Symbole) sich nicht direkt und unmittelbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsupposition — Der Ausdruck Präsupposition (von lat. praesupponere ‘voraussetzen’) bezeichnet in der Sprachphilosophie und in der Linguistik eine implizite Voraussetzung. Der Ausdruck wird verschieden definiert: zuweilen wird Präsupposition als semantisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsuppositionsprinzip — Der Ausdruck Präsupposition (von nlat. praesupponere ‘voraussetzen’) bezeichnet in der Sprachphilosophie und in der Linguistik eine implizite Voraussetzung. Der Ausdruck wird verschieden definiert: zuweilen wird Präsupposition als semantisches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”