Reduktion (Chemie)

Reduktion (Chemie)

Die Reduktion ist eine chemische Reaktionsart, bei der Elektronen auf ein Atom oder ein Molekül übertragen werden.[1]

Reduktion:
\mathrm{B + e^- \longrightarrow B^-}
Das Elektron wird von Stoff B aufgenommen.

Sie tritt zusammen mit dem umgekehrten Fall, der Oxidation, auf. Beide Phänomene laufen nie unabhängig voneinander ab und werden zusammen als Redoxreaktion bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Definition

Aufnahme von Elektronen / Verringerung der Oxidationszahl

Das Prinzip der Reduktion soll hier anhand eines Beispiels verdeutlicht werden. Wenn z. B. ein Eisennagel in eine Kupfersulfatlösung gestellt wird, bildet sich ein rotbrauner Belag von metallischem Kupfer auf dem Nagel, weil die Eisenatome Elektronen an die Kupferionen abgeben. Das Kupfer wird dabei reduziert (das Eisen oxidiert).

Oxidation:
\mathrm{Fe \longrightarrow Fe^{2+} + 2 \ e^-}
Reduktion:
\mathrm{Cu^{2+} + 2 \ e^- \longrightarrow Cu}
Redoxgleichung:
\mathrm{Fe + Cu^{2+} \longrightarrow Cu + Fe^{2+}}

Das Eisen, das während der Redoxreaktion selbst oxidiert wird, nennt man in diesem Zusammenhang auch Reduktionsmittel, weil seine Anwesenheit die Reduktion des Kupfers erst ermöglicht.

Reduktion bedeutet dabei immer ein Absinken der Oxidationszahl und damit Aufnahme von Elektronen. Oxidation bedeutet dagegen die Abgabe von Elektronen und somit eine Erhöhung der Oxidationszahl.

Überholte Definitionen

Historisch bedingt gibt es mittlerweile veraltete Definitionen der Reduktion.

Abgabe von Sauerstoff

Im einfachsten Sinne ist eine Reduktion die Abgabe von Sauerstoff. Wenn z. B. rotes Quecksilberoxid in Quecksilber und Sauerstoff gespalten wird, so handelt es sich um eine Reduktion:

\mathrm{2 \ HgO \longrightarrow 2 \ Hg + O_2}

Ein zweites Beispiel: Wenn man Kupfer(II)-oxid (CuO) im Wasserstoffstrom erhitzt, so entsteht metallisches Kupfer (Cu), weil der Wasserstoff mit dem Sauerstoff des Kupfer(II)-oxid Wasser bildet; dem Kupfer(II)-oxid wird der Sauerstoff entzogen.

\mathrm{CuO + H_2 \longrightarrow Cu + H_2O}

Ein drittes Beispiel: Wenn man Kupfer(II)-oxid zusammen mit Kohlenstoff (C) in einem Reagenzglas unter einem Gasbrenner erhitzt, erhält man Kupfer und Kohlenstoffdioxid (CO2). Das Kupfer(II)-oxid hat sich in Kupfer umgewandelt und der Sauerstoff ist nun im Kohlenstoffdioxid. (Das beim Versuch austretende Kohlenstoffdioxid lässt sich mit Kalkwasser nachweisen. siehe Kohlenstoffdioxid#Nachweis)

\mathrm{2 \ CuO + C \longrightarrow 2 \ Cu + CO_2}

Aufnahme von Wasserstoff

Auf einer höheren Ebene definiert man Reduktion als Aufnahme von Wasserstoff (und Oxidation als Abgabe von Wasserstoff). Anmerkung: Auch hier werden Elektronen aufgenommen. Das heißt, es wird ein Proton sowie ein Elektron aufgenommen. Weil Wasserstoff jedoch eine niedrige Elektronegativität besitzt, zieht jedes andere Atom das Wasserstoffelektron zu sich hin, wenn es eine Verbindung mit „H“ eingeht. (Es ist also eher eine Aufnahme von Elektronen als eine Aufnahme von Wasserstoff).

Wenn z. B. Acetaldehyd Wasserstoff aufnimmt, so entsteht Ethanol:

\mathrm{CH_3CHO + H_2 \longrightarrow CH_3CH_2OH}

Dieser Reduktionsbegriff ist vor allem für biologische Vorgänge wichtig. In vielen Stoffwechselwegen einer Zelle findet eine Reduktion durch Übertragung von Wasserstoff statt. Die Zelle hat dafür sogar besondere Coenzyme entwickelt, z. B. NAD, NADP oder FAD, welche in der Lage sind, Wasserstoff von einer Verbindung auf eine andere zu übertragen.

Einzelnachweise

  1. IUPAC. Compendium of Chemical Terminology, 2nd ed. (the "Gold Book"). Compiled by A. D. McNaught and A.Wilkinson. Blackwell Scientific Publications, Oxford (1997), doi:10.1351/goldbook.R05222.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reduktion — (oder als Verb: reduzieren, lateinisch reductio ‚Zurückführung‘, zu reductum Partizip II von reducere ‚reduzieren‘, ‚[auf das richtige Maß] zurückführen‘) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduktion [1] — Reduktion, in der Chemie, die Entfernung des Sauerstoffs (Desoxydation), des Schwefels, des Chlors, überhaupt des elektronegativen Bestandteiles einer Verbindung. Viele Metalle (Eisen, Zink, Zinn) sind in den Erzen als Oxyde enthalten, können… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reduktion — (lat., »Zurückführung, Umwandlung, Umrechnung«), in der Mathematik ist R. Verkleinerung nach Maßgabe eines bestimmten Verhältnisses und allgemeiner die Zurückführung von etwas Verwickeltem auf etwas Einfacheres, z. B. spricht man von der R. eines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reduktion — Reduktiōn (lat.), Zurückführung; Herabsetzung, Verminderung; Wiedereinrichtung (eines gebrochenen Gliedes); Verjüngung (eines Risses); Vergleichung der Münzen, Gewichte und Maße gegeneinander durch Reduktionstabellen; Verwandlung (ganzer Zahlen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reduktion — Verkleinerung; Herabsetzung; Reduzierung; Senkung; Ermäßigung; Minderung; Beschneidung; Dämpfung; Abnahme; Verminderung; Rückgang; …   Universal-Lexikon

  • Chemie für die Schule — Entdeckendes Lernen Experimentalunterricht im Fach Chemie …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie in der Antike — Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken und Theoriengebäude mit zunehmend alchimistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie im Altertum — Gravur von Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduktion — Re|duk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Reduzieren, Herabsetzung; PreisReduktion a) Einschränkung b) Minderung 2. das Zurückführen; Reduktion eines komplizierten Sachverhalts od. Begriffes auf einen einfachen 3. 〈Chemie〉 Entzug von Sauerstoff… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Grundlagen der Chemie — Die Chemie ist die Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung der chemischen Elemente und ihren Verbindungen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. Bei chemischen Reaktionen werden Bindungen zwischen Atomen getrennt und neu gebildet, es …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”