Austria Wochenschau

Austria Wochenschau

Die Austria Wochenschau war ein im öffentlichen Besitz befindliches österreichisches Wochenschauunternehmen, das von 1949 bis 1982 unter diesem Namen in den österreichischen Kinos präsent war.

Geschichte

Die Gründung der Austria Wochenschau basierte auf einem Grundsatzvertrag vom Juni 1949 zwischen der österreichischen Bundesregierung und den vier alliierten Besatzungsmächten. Man wollte seitens der Bundesregierung den Österreichpatriotismus fördern und die heimischen Wiederaufbauleistungen hervorheben. Erster Geschäftsführer der Austria Wochenschau war Ernst Marboe.

Mehrheitseigentümer des Unternehmens war mit 52% der Staat, mit je 24% waren die SPÖ-nahe Wiener Kinokette KIBA und die ÖVP-nahe Sascha Film beteiligt. Das 1945-1966 herrschende politische Proporzsystem kam also in der Austria Wochenschau institutionell zum Ausdruck. Es machte sich aber auch in der Gestaltung der Filmbeiträge mit ihren bewusst zwischen "rot" und "schwarz" fein ausgewogenen Berichten bemerkbar. Ein Programm der Austria Wochenschau dauerte 8 bis 10 Minuten. 1954 bis 1971 wurde zusätzlich eine zweite, mehr international ausgerichtete Wochenschau, das WELTJOURNAL, produziert.

1954, also vor dem Einsetzen der Konkurrenz durchs Fernsehen, zirkulierten etwa 300 Kopien pro Woche. Als Aktualitätsmedium geriet die Wochenschau ab den 1960er-jahren aber hoffnungslos ins Hintertreffen. Die einst stark besuchten Wochenschaukinos verödeten und wurden geschlossen. Als Vorprogramme in regulären Kinos konnten sich die Wochenschauen mit weniger aktuellen Themen aber noch eine Weile halten. Der dreifache Wechsel von Signation und Logo der Austria-Wochenschau während der 1970er-jahre war bereits Ausdruck einer tief gehenden Krise und verzweifelter Modernisierungsbemühungen. Die dem Austropop gewidmeten Musikbeiträge der Austria Wochenschau und ihres Nachfolgers, des Magazins "Scope" (ab 1982) erwiesen sich als durchaus erfolgreich (und stellen heute ein wertvolles Zeitdokument dar(Sie können als Vorform des Videoclips gelten) 1985 bis 1994 wurde nur mehr HALLO KINO produziert, ein Society-Magazin mit Kinotrailern.

1999 begann das Filmarchiv Austria zum 50-Jahrjubiläum der Austria Wochenschau ein Projekt zur Aufarbeitung und Ergänzung des vorhandenen Archivmaterials. Das Filmarchiv hat fürs breitere Publikum auch eine eigene DVD- und Video-Edition „Österreichische Wochenschauen“ ins Leben gerufen.

Literatur

  • Hans Petschar / Georg Schmid: Erinnerung & Vision. Die Legitimation Österreichs in Bildern. Eine semiohistorische Analyse der Austria Wochenschau 1949-1960. mit einem Beitrag von Herbert Hayduck, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1990, ISBN 3-201-01510-5
  • Austria Wochenschau 1964-1973 (Schlagwortkatalog zum Bestand im österreichischen Filmarchiv, hsg.von Österreichisches Filmarchiv, Austria Wochenschau, Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft) Veröffentlicht von: Die Gesellschaft, Wien 1975, 482 S
  • Austria Wochenschau 1974-1982 (Schlagwortkatalog zum Bestand im österreichischen Filmarchiv, erstellt von Peter M Kraus, Österreichisches Filmarchiv, Kommunikations- und Medienforschung, Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft) Veröffentlicht von: Österreichischen Gesellschaft für Filmwissenschaft) Kommunikations- und Medienforschung, 1982
  • Wolfgang Wimmer: Die Austria-Wochenschau Ges.m.b.H. 1966–1982. Diplomarbeit, Wien 2004

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wochenschau — Die Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse. Die Kino Wochenschauen wurden im Vorprogramm zum Hauptfilm gezeigt. Sie wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Wochenschau in Österreich — Die Geschichte der Wochenschau in Österreich beginnt im Jahr 1911, als die Wiener Kunstfilm erstmals regelmäßig wöchentlich neue Berichte aus Wien und anderen Teilen der Österreichisch Ungarischen Monarchie brachte. Man trat hierbei in Konkurrenz …   Deutsch Wikipedia

  • Filmarchiv Austria — Das Filmarchiv Austria ist eine Organisation zur Auffindung, Rekonstruierung und Aufbewahrung österreichischer Filmdokumente seien es Filme, Literatur über Kino und Film, oder Filmzeitschriften. Mit über 100.000 Filmtiteln, 2.000.000 Fotos und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Wochenschau — (English: The German Weekly Newsreel) is a series of German newsreels from 1940 until the end of World War II. Mixing room of Die Deutsche Wochenschau …   Wikipedia

  • Österreichisches Filmarchiv — Das Filmarchiv Austria ist eine Organisation zur Auffindung, Rekonstruierung und Aufbewahrung österreichischer Filmdokumente seien es Filme, Literatur über Kino und Film, oder Filmzeitschriften. Mit über 100.000 Filmtiteln, 2.000.000 Fotos und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Les Actualités (presse filmée) — Actualités filmées américaines ; reportage sur les Tigres volants engagés en Chine. Les Actualités étaient une série de courts métrages d information et de documentation relatant les faits et événements récents dans les domaines les plus… …   Wikipédia en Français

  • GRAF+ZYX — ist eine Künstlergruppe aus Wien und wurde 1980 von Inge Graf und Walter Zyx gegründet. Beide leben und arbeiten als freischaffende Künstler in Wien und Niederösterreich. Das Werk von GRAF+ZYX lässt sich in die Kategorie Projekt und Medienkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Broukal — Josef Broukal Josef Broukal (* 9. November 1946 in Wien) ist ein österreichischer Journalist und ehemaliger Politiker (SPÖ). Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”