Rede (Sprachwissenschaft)

Rede (Sprachwissenschaft)
Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics

Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand sagt oder schreibt, unabhängig von Länge, Inhalt, Form, Funktion und Adressat ist Rede; ebenso das, was jemand gedanklich in Worte kleidet, ohne es zu äußern (innerer Monolog): Ein Stoßgebet ist nicht weniger Rede als eine Litanei, eine SMS, ein mehrbändiger Roman, eine nur für die Augen des Schreibers bestimmte Tagebuchnotiz oder eine vor Publikum gehaltene Ansprache. Mitteilungen in einer Gebärdensprache sind Reden im Sinne der Sprachwissenschaft, reflexhafte Ausdrucksbewegungen und Stimmäußerungen dagegen nicht, es sei denn, sie wären wie die Interjektionen als Zeichen ins System einer Sprache integriert und willkürlich verfügbar. Auch Bilder und Bildergeschichten sind keine Reden; wohl aber gibt es einen fließenden Übergang vom Bild über das Piktogramm zur schriftlichen Form der Rede. Der Urheber einer Rede im sprachwissenschaftlichen Sinn wird als Sprecher bezeichnet, im Unterschied zum Redner als der Person, die eine Ansprache oder einen Vortrag hält.

Inhaltsverzeichnis

Rede, parole, Text

In diesem weitesten Sinn ist Rede ein methodologischer Grundbegriff der Sprachwissenschaft und hat ungefähr denselben Umfang wie der Begriff der parole, den Ferdinand de Saussure gebrauchte, um den Gegenstand der Sprachwissenschaft, die langue, neu zu bestimmen. Parole, Rede, Sprechen, ist die Weise, wie individuelle Sprecher von der langue, der Sprache als kollektivem Zeichensystem, Gebrauch machen. Auch der Begriff des Textes, sofern er nicht auf Schriftliches eingeengt wird, deckt sich mit den Begriffen der parole und der Rede. [1]

Laut, Wort, Satz, Rede

Die Rede bildet die höchste der vier Ebenen, auf denen die Elemente einer Sprache organisiert sind: Reden bestehen aus Sätzen, Sätze aus Wörtern, Wörter aus Lauten.[2] Die traditionelle Grammatik gliedert ihren Stoff entsprechend in Laut-, Wort- und Satzlehre, überlässt die Untersuchung der Rede jedoch ihren Nachbardisziplinen Rhetorik und Stilistik. Zwar finden sich auch in traditionellen Grammatiken Hinweise darauf, dass bestimmte grammatischen Formen, besonders Pronomen und Tempusmorpheme, über die Ebene des Satzes hinausweisen und dabei das Gewebe von Beziehungen schaffen, welches der Rede inneren Zusammenhalt (Kohäsion) verleiht. Doch werden diese Formen hauptsächlich in der Wort-, Formen- und Satzlehre abgehandelt. Erst in jüngerer Zeit wird die Ebene der Rede stärker in die grammatische Untersuchung einbezogen. Die so entstehende Textgrammatik bildet einen Zweig der Textlinguistik.

Direkte, indirekte, erlebte Rede

Redewiedergabe (Redebericht) ist Thema der traditionellen Grammatik. Die Rede einer Person kann die Rede einer andern Person (oder die eigene Rede zu einem andern Zeitpunkt) auf drei verschiedene Weisen wiedergeben, als direkte, indirekte oder erlebte Rede:

direkte Rede indirekte Rede erlebte Rede
Er sagte: „Wenn ich morgen erst wieder zuhause bin, wird alles anders aussehen.“ Er sagte, wenn er morgen erst wieder zuhause sei, werde alles anders aussehen. Wenn er morgen erst wieder zuhause war, würde alles anders aussehen.

Dass es sich um erlebte Rede handelt, wird im Beispielsatz an scheinbar widersprüchlicher grammatischer Formgebung klar: Zeitadverb „morgen“ in Verbindung mit dem Imperfekt „war“! Doch auch ohne solche Anhaltspunkte ist erlebte Rede aus dem Zusammenhang erkennbar. Deutlicher als die andern beiden Formen der Redewiedergabe ist sie ein Phänomen auf satzübergreifender Ebene, ein Stilphänomen nach traditioneller, eine texgrammatische Erscheinung nach moderner Auffassung.

Außer in den Kapiteln zur Redewiedergabe spielt der Begriff der Rede keine größere Rolle in der traditionellen Grammatik. Gegen den alten Terminus „Redeteile“ (engl. „parts of speech“) hat sich die Bezeichnung „Wortarten“ durchgesetzt.

Literatur

  • Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übersetzung der französischen Originalausgabe von 1916, 3. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017015-9.
  • John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik. Beck-Verlag, München 1989, ISBN 3-11-017015-9
  • Harald Weinrich: Textgrammatik der französischen Sprache. Klett-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-520810-6
  • Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993. ISBN 3-411-05261-9
  • Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. Reihe: Uni-Taschenbücher 201. Quelle & Meyer, Heidelberg 1976, ISBN 3-494-02021-3
  • Jean-Marie Zemb: Satz, Wort, Rede. Semantische Strukturen des deutschen Satzes. Herder-Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1982, ISBN 3-451-16220-2

Einzelnachweise

  1. Vgl. John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik, Kap. 1.4.7 Langue und parole, S. 52 ff.
  2. Vgl. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch, Lemma Rede, Bd. 2, S. 564 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag — Die Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag von Philipp Jenninger, später auch bekannt als Jenninger Rede, wurde von dem damaligen Bundestagspräsidenten zum 50. Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 gehalten. Sie führte aufgrund sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Angewandte Sprachwissenschaft — Die Angewandte Linguistik, auch als Angewandte Sprachwissenschaft bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit der Sprachlernforschung, der Sprachbeschreibung (Lexikographie) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isotopie (Sprachwissenschaft) — Als Isotopie (Verständnisebene) bezeichnet man ein Konzept, das versucht, Verbindungen zwischen den Sätzen eines Textes (Textverknüpfungen) unter semantischen Gesichtspunkten anzugehen. Daher ist das Isotopiekonzept eine Zwischenstufe zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungerade Rede — Als opaker Kontext wird in der Sprachphilosophie ein sprachlicher Kontext bezeichnet, in dem es nicht möglich ist, Ausdrücke durch andere mit gleichem Bedeutungsumfang zu ersetzen, ohne dadurch den Wahrheitsgehalt der Aussage zu verändern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parole (Sprachwissenschaft) — Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (performance im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat. Auch die Sprechakt Theorie von John Langshaw Austin benutzt diesen Begriff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Angstreden — Martin Luther King während einer Rede Speakers Corner in London Eine Rede …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”