Red Berenson

Red Berenson

Gordon Arthur „Red“ Berenson (* 8. Dezember 1939 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger professioneller, kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1961 bis 1978 für die Montreal Canadiens, die New York Rangers, die St. Louis Blues und die Detroit Red Wings in der National Hockey League spielte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Als Junior spielte er für die Regina Pats in der SJHL und bei den Flin Flon Bombers in der WCJHL. Ende 1958 schloss er sich den Belleville McFarlands an, die als kanadisches Team an der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 teilnahmen und die Goldmedaille gewannen. Berensen glänzte als neunfacher Torschütze.

Entgegen dem Rat der Montreal Canadiens, die sich die Rechte an ihm gesichert hatten, wechselte er 1959 an die University of Michigan und spielte dort in der NCAA. Auch dort zählte er zu den absoluten Topscorern.

Nach Ende der Collage Saison wechselte er zum Ende der Saison 1961/62 zu den Canadiens und brachte es in den verbleibenden vier Spielen der regular Season und den fünf Spielen in den Playoffs noch auf 3 Tore. Er war der erste Spieler, der den Sprung aus der Amerikanischen Collage Liga zu den Canadiens geschafft hatte. Weiter vier Jahre gehörte er zum Kader der Canadiens. Da die Canadiens, die auf der Center-Position unter anderem mit Jean Beliveau, Henri Richard und Ralph Backstrom hervorragend besetzt waren, spielte er aber häufig auch in einem der Farmteams. Anfangs bei den Hull-Ottawa Canadiens in der EPHL, später bei den Quebec Aces in der AHL. 1965 holte er mit Montreal den Stanley Cup.

Zur Saison 1966/67 wechselte er zu den New York Rangers, doch die eineinhalb Jahre dort verliefen enttäuschend und die Rangers gaben ihn gemeinsam mit Barclay Plager an die St. Louis Blues ab. Hier blühte Berensen nun auf und wurde, obwohl bei seinem Wechsel schon fast 20 Spiele gespielt waren, noch bester Scorer der Blues. Sein neuer Trainer, Scotty Bowman machte den Red Baron zu einem Arbeitstier. Er spielte in beiden Specialteams und war in jedem spiel zwischen 35 und 40 Minuten auf dem Eis.

In der folgenden Saison 1967/68 brachte er es auf 82 Scorerpunkte. Ein besonderes Highlight waren seine sechs Tore, die er bei einem 8:0 Sieg über die Philadelphia Flyers erzielte und es hätten noch mehr sein können, denn er traf in diesem Apiel noch viermal den Pfosten. Keines seiner Tore in diesem Spiel war ein Abstauber oder ein Powerplaytor. Die Blues erreichten als stärkstes der neuen Expansion Teams zum Ende der 60er Jahre regelmäßig die Stanley Cup Finals, doch der Vertreter der Original Six Teams war jeweils ein unbezwingbarer Gegner. Gegen Ende der Saison 1970/71 wollte die Blues Garry Unger aus Detroit holen und gaben dafür Berenson an die Detroit Red Wings ab. Auch in Detroit war er ein solider Scorer und kam so zur Berufung für das kanadisches Team bei der 1972 Summit Series, wo er zwei Spiele bestritt.

Nach vier Jahren, während der Saison 1974/75 holten die Blues ihn als Kopf ihrer Checking-Reihe zurück. Er erfüllte diese Rolle gut und konnte noch in zwei Spielzeiten mehr als 20 Tore erzielen und war in seiner Letzten Saison Mannschaftskapitän. Nach dem Ende der Saison 1977/78 beendete er seine aktive Karriere und wurde Assistenztrainer bei den Blues.

Nach 18 Monaten als Assistent übernahm er den Posten des Cheftrainers. Nach einer herausragenden Saison 1980/81 bekam er den Jack Adams Award als bester Trainer der Liga. Doch da das Team das hohe Niveau der ersten Saison nicht halten konnte, wurde er 1982 entlassen. Berenson wurde Assistent seines ehemaligen Trainers, Scotty Bowman bei den Buffalo Sabres. 1984 bekam er das Angebot sein ehemaliges Unversitätsteam an der University of Michigan zu trainieren. Er verließ die NHL und ist dort bis heute als Coach tätig.

NHL-Statistik

Saisonen Spiele Tore Assists Punkte Strafen
Reguläre Saison 17 987 261 397 658 305
Playoffs 11 85 23 14 37 49

Auszeichnungen und Rekorde

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Red Berenson — Born …   Wikipedia

  • Red Berenson — Gordon Berenson Gordon Berenson Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Gordon "Red" Berenson — Gordon Arthur „Red“ Berenson (* 8. Dezember 1939 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger professioneller, kanadischer Eishockeyspieler (Center) und trainer, der von 1961 bis 1978 für die Montreal Canadiens, die New York Rangers, die St. Louis …   Deutsch Wikipedia

  • Red — steht für: Random early detection: ein Verfahren zum aktiven Warteschlangenmanagement in der Netzwerktechnologie Red Digital Cinema Camera Company, ein amerikanischer Hersteller von digitalen 35 mm Kinokameras, Objektiven, Suchern und Software… …   Deutsch Wikipedia

  • Red. — steht für: Random early detection: ein Verfahren zum aktiven Warteschlangenmanagement in der Netzwerktechnologie Red Digital Cinema Camera Company, ein amerikanischer Hersteller von digitalen 35 mm Kinokameras, Objektiven, Suchern und Software… …   Deutsch Wikipedia

  • RED — steht für: European Renewable Energy Directive R.E.D. – Älter, Härter, Besser, ein US amerikanischer Film aus dem Jahr 2010 Random early detection, ein Verfahren zum aktiven Warteschlangenmanagement in der Netzwerktechnologie Red Digital Cinema… …   Deutsch Wikipedia

  • Red Wings — de Détroit Red Wings de Détroit …   Wikipédia en Français

  • Red Wings de Detroit — Red Wings de Détroit Red Wings de Détroit …   Wikipédia en Français

  • Red wings de détroit — Red Wings de Détroit …   Wikipédia en Français

  • Red Kelly — Données clés Nationalité  Canada Né le 9 juillet 1927, Port Dover (Canada) Taille 1,83 m (6 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”