Raymond Thornton Chandler

Raymond Thornton Chandler

Raymond Thornton Chandler (* 23. Juli 1888 in Chicago; † 26. März 1959 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und gilt als einer der Pioniere der amerikanischen hardboiled novels.

Raymond Chandler erfand für seine Kriminalromane die Figur des melancholischen und letztlich moralischen Privatdetektivs Philip Marlowe. Neben seinen Kriminalromanen schrieb er eine Reihe von Kurzgeschichten und Drehbüchern. Er gehört neben Dashiell Hammett zu den großen Autoren der schwarzen Serie im amerikanischen Kriminalroman.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Raymond Chandler wurde am 23. Juli 1888 als Sohn des Ingenieurs Maurice Benjamin Chandler und Florence Dart Chandler, geb. Thornton, in Chicago geboren. Beide waren Quäker. Der Vater stammte aus Philadelphia und die Mutter kam aus Waterford in Irland. Sein Vater verließ die Familie wegen einer anderen Frau; 1895 ließen sich seine Eltern scheiden und Chandler zog mit seiner Mutter nach England. Von 1900 bis 1905 besuchte Chandler das Dulwich College im Südwesten von London, wo er erstes Interesse an Fremdsprachen und Altphilologie entwickelte. Die folgenden zwei Jahre verbrachte er als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für den britischen Staatsdienst (Civil Service) in Frankreich, wo er eine Handelsschule in Paris besuchte, und in Deutschland mit Privatunterricht.

Im Jahr 1907 bestand Chandler die Prüfung als drittbester von insgesamt 600 Kandidaten. Er arbeitete ein halbes Jahr im britischen Marineministerium (Admiralty) und nach seinem Ausscheiden sporadisch als Aushilfslehrer im Dulwich College. Danach beschloss er, Schriftsteller zu werden. Ab 1908 arbeitete er als Reporter in London für den Daily Express, anschließend als freier Journalist für die liberale Abendzeitung The Westminster Gazette und die Wochenendzeitschrift The Academy, wo er Reportagen, Rezensionen, satirische Skizzen und Essays veröffentlichte. Insgesamt 27 Gedichte erschienen in dieser Zeit in Chambers' Journal, The Westminster Gazette, The Academy und The Spectator.

1912 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück. Über St. Louis (Missouri) und Omaha (Nebraska) landete Chandler schließlich in Kalifornien, wo er auf einer Aprikosenplantage und in einer Firma für Sportartikel Arbeit fand. Im folgendem Jahr absolvierte er innerhalb von sechs Wochen einen auf drei Jahre angelegten Kurs für Buchführung. In der Molkerei Los Angeles Creamery wandte er die frisch erworbenen Kenntnisse als Buchhalter an. Später machte er Bekanntschaft mit der verheirateten, 18 Jahre älteren Cissy Pascal, geb. Pearl Eugenie Hurlburt. Im Jahr 1917 meldete Chandler sich als Freiwilliger in der kanadischen Armee bei den Canadian Gordon Highlanders, um im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Entente zu kämpfen.

Als einziger Überlebender einer vernichteten Einheit diente er bis 1919 noch in Frankreich und England (Royal Flying Corps). 1919 kehrte er mit seiner Mutter nach Kalifornien zurück. Bis 1932 ging er verschiedenen Beschäftigungen nach, so war er u. a. Direktor mehrerer unabhängiger Ölgesellschaften. 1924 heiratete er die 18 Jahre ältere Pearl Cecily Bowen, geborene Hurlburt, die damit ihre dritte Ehe einging.

Chandler verlor die lukrative Stelle bei der Ölgesellschaft und orientierte sich in der Folge völlig neu. So beschloss er, sich fortan dem Verfassen von Kriminalgeschichten zu widmen. 1933 erschien die erste Kurzgeschichte Chandlers („Blackmailers Don’t Shoot“) im Journal Black Mask, das sich als Serienprodukt für Kurzkrimis etabliert hatte. In den folgenden Jahren erschienen weitere Geschichten in ähnlichen Magazinen. Chandler erarbeitete sich hierbei gewissermaßen das Handwerk, um später größere Kriminalromane zu schreiben. Einige der als Kurzgeschichten publizierten Stoffe arbeitete er später zu Romanen um.

Der erste Roman The Big Sleep, der zur Vorlage für den gleichnamigen Film (dt. „Tote schlafen fest“) wurde, erschien 1939 und war ein großer Erfolg. 1943 ging Chandler als Drehbuchschreiber nach Hollywood, wo er u. a. mit Billy Wilder arbeitete. Die Arbeit in Hollywood war allerdings nur von bescheidenem Erfolg gekrönt. Zu stark scheint das Schielen auf den Publikumserfolg Chandler eingeengt zu haben, weshalb es dann auch öfter zu Konflikten mit Regisseuren und Produzenten kam. Chandler veröffentlichte noch eine Reihe von Romanen, unter denen „The Big Sleep“ und „The Long Good-Bye“ eine herausragende Stellung einnehmen. Insbesondere mit letzterem scheint Chandler den Höhepunkt seines Konzepts vom Kriminalroman erreicht zu haben: Als besten Roman des Jahres ehrten ihn 1955 die Mystery Writers of America mit dem Edgar Allan Poe Award. Die beiden letzten Romane, „Playback“ und „Poodle Springs“ (unvollendet), erreichen bei weitem nicht mehr die Qualität der vorhergehenden Werke.

Im Dezember 1954 starb Chandlers Frau. Chandler drohte in den folgenden Monaten mehrmals mit Selbstmord. Im Februar 1955 versuchte er, sich in der Dusche zu erschießen, der Versuch schlug fehl. Daraufhin verkaufte er sein Haus in La Jolla und reiste nach London. Chandler blieb für mehrere Monate. Er kehrte auch in den folgenden Jahren mehrmals dorthin zurück und lebte abwechselnd in den USA und England. Nach dem Tod seiner Frau begann Chandler mit dem Trinken. 1956 wurde er erstmals aufgrund seines Alkoholismus ins Krankenhaus eingewiesen. In den folgenden Jahren begab er sich immer wieder in ärztliche Behandlung. 1959 erkrankte Raymond Chandler schwer. Er starb am 26. März 1959 in La Jolla, Kalifornien.

Werke

Romane

  • The Big Sleep (1939) (dt. Der große Schlaf 1950)
  • Farewell, My Lovely (1940) (dt. Betrogen und gesühnt, Lebwohl, mein Liebling)
  • The High Window (1942) (dt. Das hohe Fenster, 1943)
  • The Lady in the Lake (1943) (dt. Die Tote im See 1976)
  • The Little Sister (1949) (dt. Die kleine Schwester 1953)
  • The Long Good-Bye (1953) (dt. Der lange Abschied 1954)
  • Playback (1958) (dt. Spiel im Dunkel 1958 bzw Playback 1976)
  • Poodle Springs (Fragment) fertiggestellt von Robert B. Parker (Poodle Springs, 1989 dt: Einsame Klasse 1990)

Kurzgeschichten/Sammelbände

  • Trouble is my Business
  • The Finger Man
  • Red Wind
  • Killer in the Rain
  • The Simple Art of Murder
(dt. Der König in Gelb 1961)

Essays, Briefe

  • The Simple Art of Murder (1950)
(dt. Die simple Kunst des Mordens 1975)
  • Chandler über Chandler. Briefe, Aufsätze, Fragmente (1965)
  • The Notebooks of Raymond Chandler and „English Summer“, a gothic Novel (1976)
(Auszüge auf dt. in: Englischer Sommer 1980)

Drehbücher

nicht realisiert:

  • The Innocent Mrs. Duff (Paramount 1946)
  • Playback (Universal 1947/48)

Verfilmungen

Die Romane Chandlers dienten immer wieder als Vorlage für Kriminalfilme. Einige dieser Filme wurden zu Klassikern des Film noir.

  • 1942: Time to Kill – Regie: Herbert I. Leeds – nach: The High Window
  • 1942: The Falcon Takes Over- Regie: Irving Reis – nach: Farewell, My Lovely
  • 1944: Murder, My Sweet – Regie: Edward Dmytryk – nach: Farewell, My Lovely
  • 1946: Tote schlafen fest (The Big Sleep) - Regie: Howard Hawks – nach: The Big Sleep
  • 1946: Die Dame im See (The Lady in the Lake) – Regie: Robert Montgomery – nach: The Lady in the Lake
  • 1947: The Brasher Doubloon – Regie: John Brahm – nach: The High Window
  • 1968: Der Dritte im Hinterhalt (Marlowe) – nach: The Little Sister
  • 1973: Der Tod kennt keine Wiederkehr – Regie: Robert Altman – nach: The Long Good-bye
  • 1975: Fahr zur Hölle, Liebling (Farewell, My Lovely) – Regie: Dick Richards – nach: Farewell, My Lovely
  • 1978: Tote schlafen besser (The Big Sleep) – Regie: Michael Winner – nach: The Big Sleep
  • 1995: Perfect Crimes – Vorlage zur 1.Episode: Kurzgeschichte Red Wind
  • 1998: Poodle Springs – Vorlage: Storyfragment

Zitate

„Die Wahrheit der Kunst verhindert, dass die Wissenschaft unmenschlich wird, und die Wahrheit der Wissenschaften verhindert, dass die Kunst sich lächerlich macht.“

„Eines Tages wird alles wieder wie früher sein. Und es wird dir nicht mehr gefallen.“

Diverses

Raymond Chandler taucht im Videospiel The Witcher als Detektiv Raymund Marlöwe auf, was eine Anspielung auf Chandlers Figur Philip Marlowe darstellt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raymond Thornton Chandler — noun United States writer of detective thrillers featuring the character of Philip Marlowe (1888 1959) • Syn: ↑Chandler, ↑Raymond Chandler • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Chandler,Raymond Thornton — Chandler, Raymond Thornton. 1888 1959. American novelist noted for creating the character Philip Marlowe, a tough and cynical detective. His works include The Big Sleep (1939) and Farewell, My Lovely (1940). * * * …   Universalium

  • Chandler, Raymond Thornton — (1888 1959)    A writer of detective fiction who, with Dashiell Hammett, was to establish an American literary genre that produced new cinematic forms (the film noir) and influenced popular language in the 1930s and 1940s, Raymond Chandler was… …   Historical Dictionary of the Roosevelt–Truman Era

  • Chandler, Raymond (Thornton) — born July 23, 1888, Chicago, Ill., U.S. died March 26, 1959, La Jolla, Calif. U.S. writer of detective fiction. Chandler worked as an oil company executive in California before turning to writing during the Great Depression. Early short stories… …   Universalium

  • Chandler, Raymond (Thornton) — (23 jul. 1888, Chicago, Ill., EE.UU.–26 mar. 1959, La Jolla, Cal.). Escritor estadounidense de novelas detectivescas. Chandler trabajó como ejecutivo en una compañía petrolera en California antes de comenzar su carrera como escritor durante la… …   Enciclopedia Universal

  • Raymond Chandler — Raymond Thornton Chandler (* 23. Juli 1888 in Chicago; † 26. März 1959 in La Jolla, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schriftsteller und gilt als einer der Pioniere der amerikanischen hardboiled novels. Raymond Chandler erfand für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Raymond Chandler — Saltar a navegación, búsqueda Raymond Thornton Chandler (Chicago, 22 de julio de 1888 26 de marzo de 1959, La Jolla, California), escritor estadounidense de novela negra. Aunque estadounidense, tras el divorcio de sus padres fue llevado a… …   Wikipedia Español

  • Raymond Chandler — Raymond Thornton Chandler (Chicago, 22 de julio de 1888 26 de marzo de 1959, La Jolla, California), escritor estadounidense de novela negra. Aunque norteamericano, tras el divorcio de sus padres fue llevado a Inglaterra, donde recibió una sólida… …   Enciclopedia Universal

  • Raymond Chandler — For the current Sergeant Major of the U.S. Army, see Raymond F. Chandler. Raymond Chandler Born July 23, 1888(1888 07 23) Chicago, Illinois, United States Died …   Wikipedia

  • Raymond Chandler — Pour les articles homonymes, voir Chandler. Raymond Chandler Activités romancier, scénariste Naissance 23 juillet 1888 Décès 26 mars  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”