Rathgen-Forschungslabor

Rathgen-Forschungslabor

Das Rathgen-Forschungslabor ist ein bundesweit tätiges, naturwissenschaftliches Institut der Staatlichen Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es sieht sich selbst der Tradition des 1888 gegründeten Chemischen Labors der Königlichen Museen verpflichtet und ist nach dessen ersten Direktor, dem Chemiker Friedrich Rathgen, benannt.

Die Hauptaufgaben des Labors liegen in der Erhaltung von kulturgeschichtlichen Objekten, der Prüfung auf Echtheit von Objekten durch Bestimmung des Materials, des Alters und der Herkunft sowie in der Beratung der Staatlichen Museen Berlin bei Fragen zur Restaurierung und Konservierung.

Siehe auch

Literatur

  • Riederer, Josef: Denkschrift zur Eröffnung des Rathgen-Labors der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1976
  • Kelch, Jan: Der Mann mit dem Goldhelm : eine Dokumentation der Gemäldegalerie in Zusammenarbeit mit dem Rathgen-Forschungslabor SMPK und dem Hahn-Meitner-Institut Berlin, Berlin 1986
  • Simon, Stefan (2008): Bilder des Unsichtbaren –Wege zur Quantifizierung von Erhaltungszuständen?,- Denken in Bildern, 31 Positionen zu Kunst, Museum und Wissenschaft, Hatje Cantz, Berlin, S. 212-217.
  • Simon, Stefan (2007): Illicit Traffic: a Challenge for Conservation Science and Conservation.- ICOM LIC Conference Cairo, 27th Feb- 01st Mar 2007, p. 223-227.
  • Simon, Stefan (2007): Conservation Science – Naturwissenschaften im Dienst des Kulturellen Erbes. Eine Zustandsbeschreibung. Freistätte für Kunst und Wissenschaft. Die Staatlichen Museen zu Berlin als Forschungseinrichtung, S. 56-63.
  • Simon, Stefan; Utz, Ruppert (2007): Experiences with large collections and big monuments – how to approach the analytical challenges. Proceedings EU-ARTECH “Small samples – big Objects”, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München, 9..Mai 2007, p. 105-127.
  • Laurenzi Tabasso, Marisa; Simon, Stefan (2006): Testing methods and criteria for the selection/evaluation of products for the conservation of porous building materials. Reviews in conservation, No. 7, 2006, 67-82.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königliche Museen zu Berlin — Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Bund und allen Bundesländern gemeinsam getragener Museumsverbund in Berlin (siehe auch Museen in Berlin). Sie wurden bis zum 31. Oktober 2008 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Museen Berlin — Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Bund und allen Bundesländern gemeinsam getragener Museumsverbund in Berlin (siehe auch Museen in Berlin). Sie wurden bis zum 31. Oktober 2008 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Färberei in der Antike — Inhaltsverzeichnis 1 Färbemethoden im römischen Reich 1.1 Färbemethoden der Germanen und anderer nordeuropäischer Völker 1.2 Die Geschichte der Pigmente, Vorkommen und Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Naturfarbstoffe in der Antike — Inhaltsverzeichnis 1 Färbemethoden im römischen Reich 1.1 Färbemethoden der Germanen und anderer nordeuropäischer Völker 1.2 Die Geschichte der Pigmente, Vorkommen und Verwendung 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Musées Nationaux de Berlin — Train ICE entre les musée de Bode et musée de Pergame …   Wikipédia en Français

  • Staatliche Museen zu Berlin — Musées Nationaux de Berlin Train ICE entre les musée de Bode et musée de Pergame …   Wikipédia en Français

  • Musées nationaux de Berlin — Train ICE entre les musée de Bode et musée de Pergame …   Wikipédia en Français

  • Berlin State Museums — The Berlin State Museums (German Staatlichen Museen zu Berlin ) are a group of museums in Berlin, Germany overseen by the Prussian Cultural Heritage Foundation and funded by the German federal government in collaboration with Germany s federal… …   Wikipedia

  • Bürgerwelten — Tanagrafigur aus der Antikensammlung Berlin Bürgerwelten (in der Langfassung Bürgerwelten. Hellenistische Tonfiguren und Nachschöpfungen im 19. Jahrhundert) war eine 1994 in Berlin gezeigte Sonderausstellung archäologischer Kunst. Die von Gerhard …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit dem Goldhelm — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Künstlernicht zugewiesen, um 1650 / 1655 Öl auf Leinwand, 67,5 cm × 50,7 cm Staatliche Museen zu Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”