Rapperswil-Jona Lakers

Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil-Jona Lakers
Grösste Erfolge
  • Aufstieg in die NLA: 1994
  • einziger Gewinn einer Playoffserie: 2006
Vereinsinfos
Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil-Jona (1945−2000)
SCRJ Sport AG (seit 2000)
Rapperswil-Jona Lakers (seit 2005)
Standort Rapperswil-Jona, Schweiz
Spitzname Rappi
Vereinsfarben rot, weiss, blau
Liga National League A
Spielstätte Diners-Club Arena
Kapazität 6100 Plätze (davon 4000 Sitzplätze)
Geschäftsführer Roger Sigg
Cheftrainer Harry Rogenmoser
Kapitän Cyrill Geyer
Saison 2010/11 Platz 11 (Vorrunde), Playout-Finale

Die Rapperswil-Jona Lakers (ehemals SCRJ, oder „Rappi“) sind ein Schweizer Eishockeyclub im sankt-gallischen Rapperswil-Jona am rechten Zürichseeufer. Die erste Mannschaft spielt derzeit in der National League A.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge

Der Schlittschuh Club Rapperswil (SCR) wurde am 17. Januar 1945 gegründet. Ein Jahr später, Am 6. Januar 1946, absolvierte man auswärts gegen St. Gallen sein erstes offizielles Spiel (4:7). Die Heimspiele wurden auf dem gefrorenen Zürichsee in der Garnhänke ausgetragen. Die Spieler stellten anfänglich den Vorstand und bereiteten das Eisfeld in langer Nachtarbeit auf. Die Witterungsverhältnisse liessen sehr wenige Spiele zu, trainiert wurde deshalb auf der Dolder-Kunsteisbahn in Zürich. Bereits zu Anfangszeiten säumten gegen 1000 Schaulustige die Spiele von Rappi. Erste Erfolge erzielten die Rapperswiler bereits in der Saison 1950/51 mit dem Schweizer Meistertitel Serie B, 1953/54 mit dem Regionalmeister Serie A und dem Aufstiegsspiel in die Nationalliga B, welches man jedoch in der Verlängerung gegen Montana Lausanne auswärts mit 0:1 knapp verlor.

Die 60er Jahre

Am 21. Oktober 1961 erstellte Walter Denzler in privater Initiative zwischen Rietland und Strandweg eine Kunsteisbahn welche es ermöglichte, ein neues Rapperswiler Eishockey-Zeitalter einzuläuten. Die Rapperswiler engagierten mit Otto Schubiger erstmals einen bezahlten Spielertrainer und trennten den administrativen und sportlichen Bereich des Clubs. Der damals 37-jährige Schubiger galt als konditionsstärkster und schnellster Schweizer Spieler und begeisterte das Rapperswiler Publikum im Lido. 1964/65 stieg der Club zu seinem 20-jährigem Jubiläum in die Nationalliga B auf. Damals besuchten regelmässig 2'500 Zuschauer die Spiele im Lido. Nach zwei Saisons in der zweithöchsten Liga stieg man jedoch bereits wieder ab. Es sollte jedoch der letzte Abstieg in der Geschichte des Vereins bleiben.

Die 70er Jahre

In den 70er Jahren begann eine finanzielle Durststrecke des Klubs. Wohl aus diesen Gründen wurde 1973 der Klubname um einen weiteren Buchstaben auf SCRJ erweitert. Damit drückte der Name aus, was der SCR schon immer war: Der Klub der Rapperswiler und Joner. Nach Jahren der sportlichen Mittelmässigkeit wurde 1976 das Halbprofitum eingeführt und im Winter 1976/77 gelang der langersehnte Wiederaufstieg in die Nationalliga B der mit ausschliesslich eigenem Nachwuchs und viel Idealismus zustande kam.

Die 80er Jahre

Nach Jahren des Bangens konnte sich der Club in der Nationalliga B langsam aber sicher sportlich konsolidieren. Noch immer spielte der Schlittschuh Club Rapperswil-Jona aber unter freiem Himmel. Dies änderte sich 1984, als man kurzerhand das Eisfeld mittels einer Kunststoff-Traglufthalle überdecken liess. Die Drohung des Verbandes, Rapperswil die Spielbewilligung wegen fehlender Überdachung für Nationalligaspiele zu entziehen, konnte somit abgewendet werden. 1987/88 konnte dann schliesslich die langersehnte, schöne und zweckmässige Eishalle Lido mit einem Fassungsvermögen für damals 4'000 Zuschauer eröffnet werden.

Die 90er Jahre

Auf dem Höhepunkt einer jahrelangen gezielten Aufbauarbeit unter der Führung des neuen Präsidenten Bruno Hug, erreicht der Klub im Winter 1993/94 sein höchstes sportliches Ziel: Unter leidenschaftlicher Anteilnahme der Bevölkerung und geführt vom hervorragende finnischen Trainer Pekka Rautakallio gelang der ersten Mannschaft, gerade rechtzeitig zum 50-jährigem Bestehen und unter grenzenlosem Jubel der Aufstieg in die oberste Spielklasse.

Seit der Saison 1994/95 spielt die Mannschaft in der Nationalliga A. Am 13. Juli 2000 wurde die SCRJ Sport AG gegründet, die sich als Aktiengesellschaft um die Organisation des Eishockeysports kümmert. Das Kapital des aus der SCRJ Sport AG hervorgegangenen Lakers Sport AG betrug zum Ende der Saison 2008/09 CHF 2'350'000.[1]

Die Gegenwart

Zur Saison 2005/06 wurde der alte Vereinsname SC Rapperswil-Jona durch den neuen Namen Rapperswil-Jona Lakers ersetzt. Zeitgleich führte der Club neue, eisblaue Trikots ein. Das nicht mehr den NLA-Anforderungen entsprechende alte Stadion „Lido“ wurde nach der Saison 2005/06 komplett umgebaut. Nach dem Umbau wurde es in Diners-Club Arena umbenannt.

Saisonstatistik seit 1994

Saison Qualifikation Playoffs/Playouts
1994/95 9. Platz Sieger Playouts
1995/96 3. Platz Viertelfinale
1996/97 8. Platz Viertelfinale
1997/98 7. Platz Viertelfinale
1998/99 8. Platz Viertelfinale
1999/00 9. Platz Niederlage Playouts
2000/01 7. Platz Viertelfinale
2001/02 11. Platz 1. Runde Playouts
2002/03 8. Platz Viertelfinale
Saison Qualifikation Playoffs/Playouts
2003/04 10. Platz 2. Platz Playouts
2004/05 7. Platz Viertelfinale
2005/06 4. Platz Halbfinale
2006/07 6. Platz Viertelfinale
2007/08 7. Platz Viertelfinale
2008/09 10. Platz Playout-Halbfinale
2009/10 10. Platz Playout-Halbfinale
2010/11 11. Platz Playout-Finale

1. Mannschaft NLA 2011/2012

Torhüter

# Name Nationalität Geburtstag
84 Daniel Manzato SchweizSchweiz Schweiz 17. Januar 1984
1 Jonas Müller SchweizSchweiz Schweiz 17. Mai 1984

Verteidigung

# Name Nationalität Geburtstag
8 Thomas Büsser SchweizSchweiz Schweiz 3. Mai 1991
24 Marc Geiger SchweizSchweiz Schweiz 15. Dezember 1986
6 Cyrill Geyer "C" SchweizSchweiz Schweiz 26. März 1981
30 Sandro Gmür SchweizSchweiz Schweiz 1. Januar 1983
4 Marco Maurer SchweizSchweiz Schweiz 21. Februar 1988
25 Niki Sirén SchweizSchweiz FinnlandFinnland 5. Februar 1976
43 Derrick Walser KanadaKanada Kanada 12. Mai 1978
2 Marc Welti SchweizSchweiz Schweiz 27. Januar 1988

Stürmer

# Name Nationalität Geburtstag
81 Nils Berger SchweizSchweiz Schweiz 1. Januar 1990
81 Pavel Brendl TschechienTschechien Tschechien 23. März 1981
80 Loïc Burkhalter SchweizSchweiz Schweiz 11. Februar 1980
11 Andreas Camenzind SchweizSchweiz Schweiz 1. Februar 1982
18 Jérémy Gailland SchweizSchweiz Schweiz 6. April 1988
14 Lukas Grauwiler SchweizSchweiz Schweiz 13. April 1984
3 Mark Hartigan KanadaKanada Kanada 15. Oktober 1977
9 Stefan Hürlimann SchweizSchweiz Schweiz 13. März 1985
68 Aurelio Lemm SchweizSchweiz Schweiz 16. Mai 1988
28 Jordy Murray SchweizSchweiz KanadaKanada 8. Januar 1990
64 Benjamin Neukom SchweizSchweiz Schweiz 9. Juli 1991
55 Brandon Reid KanadaKanada Kanada 9. März 1981
79 Michel Riesen SchweizSchweiz Schweiz 11. April 1979
17 Antonio Rizzello SchweizSchweiz Schweiz 5. Januar 1985
19 Stacy Roest KanadaKanada Kanada 15. März 1974
21 Reto Suri SchweizSchweiz Schweiz 25. März 1989
89 Nicolas Thibaudeau SchweizSchweiz KanadaKanada 5. September 1990
97 Adrian Wichser SchweizSchweiz Schweiz 18. März 1980

Staff (Trainer und Assistenztrainer)

Name Nationalität Geburtstag
Harry Rogenmoser SchweizSchweiz Schweiz 13. März 1968
Roland Schmid SchweizSchweiz Schweiz

Bekannte Spieler

Spielstätte

Die Heimspielstätte der Rapperswil-Jona Lakers

Die Diners-Club Arena ist das Heimstadion Rapperswil-Jona Lakers in Rapperswil-Jona. Das ehemalige Stadion „Lido“ wurde komplett umgebaut und 2006 in „Diners-Club Arena“ umbenannt. Die Namensänderung wurde deshalb vorgenommen, weil Diners Club Hauptsponsor ist und den Bau der neuen Eishockeyarena mit rund 1,5 Millionen Franken mitfinanziert hat. Die Arena fasst 6100 Zuschauer, wovon 4000 Sitzplätze sind.

Einzelnachweise

  1. moneyhouse.ch: Lakers Sport AG, Rapperswil. Eintrag im Handelsregister, Zugriff am 2. Juli 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rapperswil-jona Lakers — Rapperswil Jona Lakers …   Wikipédia en Français

  • Rapperswil-jona lakers — Rapperswil Jona Lakers …   Wikipédia en Français

  • Rapperswil-Jona Lakers — Données clés Fondé en 1945 …   Wikipédia en Français

  • Rapperswil-Jona Lakers — The Rapperswil Jona Lakers are a professional ice hockey club from Rapperswil, Switzerland. The Lakers home ice is the Diners Club Arena, with a capacity of 6,100.Rapperswil Jona currently plays in the Swiss premiere league, National League A,… …   Wikipedia

  • Rapperswil-Jona — Basisdaten Staat: Schweiz Kan …   Deutsch Wikipedia

  • SC Rapperswil-Jona — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit …   Deutsch Wikipedia

  • SC Rapperswil-Jona — Rapperswil Jona Lakers Rapperswil Jona Lakers …   Wikipédia en Français

  • Jona-Rapperswil — Rapperswil Jona Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: See Gaster …   Deutsch Wikipedia

  • Jona (SG) — Rapperswil Jona Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: See Gaster …   Deutsch Wikipedia

  • Rapperswil (SG) — Rapperswil (Saint Gall) Pour les articles homonymes, voir Rapperswil. Rapperswil Localité suisse Une vue d ensemble de la localité serait la bienvenue Administration Pays …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”