Randerath

Randerath
Randerath
Stadt Heinsberg
Koordinaten: 51° 1′ N, 6° 10′ O51.018026.1747552Koordinaten: 51° 1′ 5″ N, 6° 10′ 29″ O
Höhe: 52 m ü. NN
Fläche: 13,45 km²
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 52525
Vorwahl: 02453
Karte

Lage von Randerath (rot umrandet) im Stadtgebiet Heinsberg

Die bis Dezember 1971 eigenständige Gemeinde Randerath ist ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg im westlichen Nordrhein-Westfalen und liegt an der Wurm. Randerath ist ein Haufendorf und bildet zusammen mit Himmerich den Stadtbezirk Randerath.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Im Nordwesten des Stadtteils befinden sich Heinsberg und Dremmen; im Norden schließt Porselen an, im Nordosten Hückelhoven. Südlich von Randerath liegt Würm, südöstlich liegen Lindern und Brachelen.

Geschichte

Zahlreiche siedlungsgeschichtliche Spuren aus der Steinzeit (Artefakte) und aus römischer Zeit (Trümmerfelder, Scherben, Gräber) belegen die frühe Besiedlung des Ortsgebietes.[1]

Der Gründung des heutigen Ortes Randerath ist im engen Zusammenhang mit der Errichtung der Burg Randerath zu sehen. Im Jahre 1084 wird ein Harper von Randerath erstmals erwähnt. Dessen Sohn muss bei Streitigkeiten mit den Herren von Heinsberg die Zerstörung seiner Burg hinnehmen. Im Jahre 1225 erhält Gerhard von Randerath die Stadt von Herzog Walram von Limburg als Lehen. Das Jahr 1239 bringt die erneute Zerstörung der Burg durch den Herzog von Brabant. Im 14. Jahrhundert gewinnen die Herren von Heinsberg mehr Einfluss auf Randerath, 1310 wird die Burg Offenhaus der Herren von Heinsberg. Mit Arnold von Randerath stirbt das Geschlecht 1384 aus. Sein Schwiegersohn Wilhelm von Horn erbt den Besitz, welcher von seiner Gattin im Jahre 1392 an das Herzogtum Jülich verkauft wird. Die Burg Randerath war in der Folgezeit Sitz eines jülichen Amtmannes.Im Jahre 1542 wird Randerath während der Jülicher Fehde durch Soldaten der Kaisers Karl V. zerstört. In den Jahren 1670 und 1717 wüteten große Brände in Randerath und 1675 wurde Randerath durch lauenburgische Truppen geplündert. Teile der Befestigungsanlagen des 14. Jahrhunderts wurden 1762 niedergelegt. Die Befestigung des Ortes erfolgte wahrscheinlich im 14. Jahrhundert und beinhaltete mehrere Türme und Stadttore.

Burg

Die Burg Randerath war ehemals Stammsitz des Edelherrengeschlechtes derer von Randerath. Die Burg ging aus einer mittelalterlichen Motte (Turmhügelburg) hervor. Die Herren von Randerath zählten zu den bedeutenden Adelsgeschlechtern der Region mit weit verzweigten Besitzungen, zu denen auch Linnich gehörte. Daher ist noch heute im unteren Teil des Wappens der Stadt Linnich das (geminderte) Randerather Schach in rot und gold zu sehen; es bestand ursprünglich aus 25 Plätzen. Nach Übernahme durch die Herzöge von Jülich im Jahre 1392 wurde die Anlage stark befestigt. Die Reste der Burg wurden 1762 bis auf den Hauptturm abgebrochen und im Jahre 1766 das bestehende Kellnereigebäude errichte. Aufgrund Baufälligkeit musste der Turm dann aber doch um 1830 ebenfalls niedergelegt werden. Heute befindet sich die Burg in Privatbesitz und ist von Grund auf restauriert.

Kirchen und Religion

Evangelische Kirche
katholische Kirche

Der ehemalige neugotische Kirchenbau der katholischen Pfarrkirche St. Lambertus wurde nach Kriegszerstörung in vereinfachter Form unter Errichtung eines neuen Westturmes wiederhergestellt. Von der Vorgängerkirche ist noch ein Seitenchor aus dem Jahre 1500 erhalten. Seit dem 16. Jahrhundert besteht in Randerath eine evangelische Gemeinde. Die in einer Nebenstraße gelegene evangelische Kirche wurde 1717 erbaut. In ihrer Nachbarschaft befand sich von 1790 bis 1900 die Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde Randeraths.

Jüdischer Friedhof (Randerath)

Eingemeindung

Am 1. Januar 1972 wurde Randerath nach Heinsberg eingemeindet. 475 Einwohner wurde nach Geilenkirchen umgegliedert.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

ÖPNV

Durch Randerath verläuft die Buslinie 493, welche auf unterschiedlichen Linienführungen zwischen der Stadt Heinsberg und dem Bahnhof Lindern eine Verbindung herstellt. Bedient werden dabei die Ortsteile Schafhausen, Eschweiler, Oberbruch, Hülhoven, Uetterath, Dremmen, Porselen, Horst und Randerath. Außerdem gibt es mit der Buslinie 407 Verbindungen nach Ratheim , Hückelhoven und Geilenkirchen.

Bahn

Randerath liegt an der Schienenstrecke Heinsberg-Lindern mit eigenem Bahnhof und Empfangsgebäude. Die landläufig benannte Wurmtalbahn, die derzeit nur dem Güterverkehr dient, wird voraussichtlich ab 2013 wieder in den öffentlichen Nahverkehr integriert.

Freizeit

Landdiskothek in Himmerich

Diskothek Himmerich

Haus Waldesruh in Himmerich gilt als älteste Diskothek Deutschlands mit ein und demselben Besitzer: Die Gaststätte wurde 1950 erbaut um den Fuhrleuten und Spaziergängern eine Erfrischungsmöglichkeit zu bieten. 1952 wurde es dann zu einem Tanzlokal (heute: Disco) umgebaut. Die im weiten Umkreis als Himmerich bekannte Landdiskothek befindet sich seither im Familienbesitz.

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Wilhelm Piepers, Archäologie im Kreis Heinsberg, Selbstverlag Kreis Heinsberg 1989
  2. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Weblinks

 Commons: Randerath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Randerath — Randerath, Marktsiecken im Kreise Geilenkirchen des Regierungsbezirks Aachen (preuß. Rheinprovinz), an der Worm; Tuch u. Leinweberei; 720 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burg Randerath — p1 Burg Randerath Entstehungszeit: um 900, erste Erwähnung 1157 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: restauriet erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Randerath — (* 1. April 1965 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Journalistin. Astrid Randerath studierte von 1984 bis 1992 Spanisch, Germanistik und Komparatistik mit den Nebenfächern Politik und Pädagogik an der RWTH Aachen (Staatsexamen 1992). Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Randerath) — Ansicht des Friedhofes Der Jüdische Friedhof Randerath befindet sich in Randerath, einem Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg, Nordrhein Westfalen. Auf dem jüdischen Friedhof, der von 1853 bis 1930 belegt wurde, sind noch sieben Grabsteine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gozewijn van Randerath — was a Dutch Roman Catholic clergyman. He was locally elected to be bishop of Utrecht in 1249, but Pope Innocent IV appointed Hendrik I van Vianden instead, and so Gozewijn withdrew from the post in 1250. Due to an error by the medieval historian… …   Wikipedia

  • Winfried Randerath — Winfried J. Randerath (* 1961) ist ein deutscher Humanmediziner mit den Schwerpunkten Allergologie, Pneumologie und Schlafmedizin. Seit 2003 ist er Chefarzt und ärztlicher Direktor des wissenschaftlichen Instituts für Pneumologie der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heinsberg — Die Liste der Baudenkmäler in Heinsberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Heinsberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Heinsberg–Lindern — Heinsberg–Lindern Kursbuchstrecke (DB): ex245, 456 Streckennummer: 2542 Streckenlänge: 12,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalsp …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberger Löwe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”