Aussenwerbung

Aussenwerbung
Nasenschild in traditioneller Form: Gasthaus "Zum Hirsch", Mingolsheim
Nasenschild eines Hotels "Adler", mit Posthorn (früher Poststation) in Schwetzingen

Unter Außenwerbung werden verschiedene Werbeformen zusammengefasst, bei denen sich der Werbeträger im öffentlichen Raum (auch Out-of-Home Media genannt) befindet.

Inhaltsverzeichnis

Nasenschilder, Plakatwerbung

Die ältesten Formen der Außenwerbung sind Nasenschilder und die Plakatwerbung (siehe auch: Holzlettern). 1855 plakatierte der Berliner Ernst Litfaß erstmals Nachrichten an einen Säulenkörper und schuf damit eine Art "Zeitung für die Straße". Neben der bis heute bestehenden Litfaßsäule haben sich seit den fünfziger Jahren vor allem Großflächenplakate etabliert. Bei modernen Varianten werden die Plakate in Glasvitrinen eingehängt und nachts hinterleuchtet. Die so genannten Mega-Lights bzw. City-Light-Poster sind teilweise mit einem Wechselmechanismus ausgestattet, der in einstellbaren Intervallen für Abwechslung sorgt.

Es gibt für die unterschiedlichen Werbeträger unterschiedliche Formate. Bei Großflächenplakaten handelt es sich um das 18/1 Bogen-Format mit einer Größe von 3,60 m x 2,60 m. Auf Litfaßsäulen mit gemischter Werbung werden Plakate unterschiedlicher Größen plakatiert, in der Regel nicht kleiner als 1/1 Bogen-Format in der Größe von 59 x 84 cm. Größere Plakate werden bis einem Bogenformat von 8/1 Bogen auch auf Litfaßsäulen für den allgemeinen Anschlag geklebt.

In den CLB (City-Light-Boards) werden nur 18/1 Bogen-Plakate ausgehangen, in den CLP (City-Light-Poster)-Vitrinen 4/1 Bogen.

Kontroverse um Werbeverbote

In vielen Ländern und Städten ist Plakatwerbung umstritten. Grundlage für die Kritik, die auch von Werbefachleuten wie David Ogilvy und Howard Luck Gossage geäußert wurde, ist der Vorwurf, dass sich Außenwerbung nicht in den öffentlichen Raum integriert, sondern die freie Sicht auf diesen versperrt. Als Mitglied einer Gesellschaft besteht ein Zwang auf Konsum von Außenwerbung, da diese im öffentlichen Raum nicht umgangen werden kann. Dies steht im Gegensatz zu allen anderen Werbeformen, die zunehmend über so genannte Opt-In und Opt-Out Verfahren geregelt werden. Gossage spricht davon, dass Außenwerbung etwas verkauft, was ihr nicht gehört: das Blickfeld des Betrachters.

Verschiedene Städte und Staaten haben sich öffentlich gegen Außenwerbung ausgesprochen oder diese verboten. Dazu gehören beispielsweise Paris[1], Bergen, Sao Paulo, die kanadische Provinz Prince Edward Island, und die US-Staaten Vermont, Maine, Alaska und Hawaii. Viele US-Staaten haben außerdem ein Verbot von Außenwerbung entlang Autobahnen. In den USA haben nach Schätzungen von Scenic America rund 1500 Gemeinden und Städte ein Verbot von Außenwerbung eingeführt. In Zürich wurde von 567 Bürgern eine Petition zur Halbierung der Zahl der Außenwerbestellen lanciert[2], vom Stadtrat aber unter Hinweis auf übergeordnete öffentliche Interessen zurückgewiesen.[3]

Im Vergleich zu anderen Werbeformen findet Außenwerbung dennoch Akzeptanz: So stören sich laut einer Erhebung 67 Prozent der Deutschen an Fernsehwerbung, 52 Prozent an Radiowerbung oder 32 Prozent an Anzeigen in Zeitungen, aber nur 21 Prozent an Plakatwerbung und 18 Prozent an Haltestellenwerbung.[4]

Großflächenwerbung und Sonderformen

Werbeträger für die Großfläche werden in unterschiedlichen Bauformen angeboten. Neben freistehenden und Wandtafeln aus Holz, Aluminium oder Kunststoff, finden in immer stärkerem Maße beleuchtete Flächen und Vitrinen ("Mega-Lights") Verwendung. Neuere Plakatflächen, wie die Kombination zweier 18/1-Standorte zu einer großen, beleuchteten 36/1-Fläche werden in Deutschland in den Markt eingeführt.

Die Aufmerksamkeit der Betrachter soll auch auf andere Arten erreicht werden. Durch Bewegung und/oder Subjektwechsel, etwa mittels Prismenanlagen oder Rollenwechselsysteme. Ganze "Bildschirme" (LED-Wände und dergleichen) finden sich meist nur an hochfrequentierten Stellen, da die hohen Investitions- und Betriebskosten nur so gerechtfertigt sind. Projektionen an Häusermauern wirken naturgemäß nur während der Nachtstunden beziehungsweise in (halb-)öffentlichen Innenräumen wie U-Bahnstationen oder anderen Wartehallensituationen (Bahnhöfe, Flughäfen, etc.). Kleinere Bildschirme werden in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis angebracht.

Animation einer 3D Umsetzung Ernst Reuter Platz Berlin

Riesenposter/BlowUP's: Gut einsehbare Baugerüste und Außenhausmauern (auch Feuermauern) mit entsprechender Personenfrequenz gehören auf jeden Fall zur Außenwerbung. Der Hauseigentümer ist in den geringsten Fällen auch der Vermarkter solcher Flächen. Diese Werbeflächen mit 80 bis 1.000 oder 2.000 m² bezeichnet man als Riesenposter oder BlowUP's.

Aufblasbarer Werberahmen auf der Frankfurter Buchmesse

Aufblasbare Werbeträger sind eine weitere Sonderform der Außenwerbung. In speziell entwickelten PVC-Rahmen werden Megaprints einfach eingehängt. Einsatzorte sind vor allem Messen, Sportveranstaltungen und Plätze, wo keine Fassaden vorhanden sind. Aufmerksamkeitsstarke Schaltflächen für Riesenposter sind oft genug Mangelware und die aufblasbaren Werberahmen bilden hier eine kostengünstige Alternative.

Es gibt auch folgende Sonderform: Etwa in Österreich treten auch "Strohballen-" oder "Strohtristen-"werbungen entlang von Autobahnen und Schnellstraßen auf. Landwirte wollten so die zwischenzeitlich aufgetürmten Strohballen kommerziell nutzen. Derzeit (2005) kann man von einer Inflation der Großflächenwerbung sprechen, was eine Minderung des Effekts und damit des Verkaufspreises (pro m²) eines einzelnen Werbeträgers zur Folge hat. Eine Kausalumkehr findet statt. Baugerüste und Strohtristen werden aufgestellt, weil darauf Werbung gemacht werden soll und nicht umgekehrt. Weiter verliert das Medium durch Wildwuchs und Penetranz an Akzeptanz. Bevölkerungsteile sprechen von einer Zerstörung der optischen Umwelt. Die Politik versucht darauf zu reagieren und entwirft gesetzliche Einschränkungen.

Schaufensterwerbung

Durch die Schaufensterwerbung präsentieren sich Ladenlokale des stationären Einzelhandels nach außen. Für die Schaufenstergestaltung steht eine Fülle von Konzepten zur Verfügung, u.a. Stapelfenster, bedarfs- und anlassorientierte Fenster, Phantasiefenster, Bühnenfenster, sog. Durchblickfenster (den Durchblick in das Ladenlokal gestattende Fenster), "blinde" Schaufenster usw.[5] Vor allem für den Facheinzelhandel und für Warenhäuser spielt sowohl eine ansprechende Darbietung der Produkte in der Auslage als auch eine werbewirksame Gestaltung der Fensterflächen eine Rolle.[6] Diese werden in der Regel mit Firmenlogos, Werbeslogan und weiteren Gestaltungselementen beschriftet. In seltenen Fällen ist ein Schaufenster insbesondere durch seine Lage an hochfrequenten Stellen so wertvoll, dass es für Werbezwecke an Dritte über Außenwerbeagenturen vermietet wird. Auf aufgeklebten Fensterlochfolien ist von außen das Werbesubjekt zu sehen (nachts muss es beleuchtet sein!). Von innen ist lediglich die perforierte Folie zu sehen und bietet einen 55%-igen Durchblick, was in der Praxis bei Tag kaum wahrnehmbar ist. Schaufensterwerbung zählt jedoch nicht zur klassischen Außenwerbung.

Fahrzeugwerbung, Transportmedien oder Verkehrsmittelwerbung

Straßenbahnwagen mit Ganzreklame

Bei der Verkehrsmittelwerbung wird im Inneren oder auf den Außenflächen von Bussen, Taxis, Zügen oder LKW geworben. Die Werbung auf den Außenflächen unterscheidet sich nach Größe und Form der verwendeten Werbefläche. Teilgestaltungen sind z.B. nur unter einem Fenster angebracht (Rumpfflächenwerbung), als Heckwerbung platziert oder plakatähnlich in Standardgrößen angebracht (z.B. "2qm TB", ehemals 4/1 Traffic Board, oder "9qm TB", ehemals 18/1 Traffic Board). Bei Ganzgestaltungen ist die gesamte Fläche des Fahrzeugs einbezogen - oftmals auch die Fenster. Diese werden mit speziellen Lochfolien beklebt, die für die Fahrgäste eine Sicht nach außen ermöglichen.

Mobile Außenwerbung

Die mobile Außenwerbung nutzt zumeist Fahrzeuge oder Fahrzeuganhänger, die speziell zu Werbezwecken gebaut, umgebaut oder dekoriert werden.

Mobile Werbeträger werden häufig an frequenzstarken Standorten temporär aufgestellt oder nehmen aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teil und fahren zuvor festgelegte Routen oder Stadtgebiete ab. Weitere Einsatzgebiete sind Messen, Markteinführungen und Veranstaltungen verschiedenster Art.

Beispiele für mobile Werbeträger sind: Kleinlaster mit Plakatflächen oder Rollenwechselsystemen, Fahrzeuganhänger mit Plakattafeln, LKW-Sattelauflieger, auf denen sich automatisch Aushangflächen für Riesenposter aufbauen (Skyboard), Mietfahrräder sowie Promotionfahrzeuge wie Showtrucks und Infomobile. Inzwischen werden Mofa´s eingesetzt, um kurzfristig bestimmte Zielgruppen out-of-home zu adressieren (z. B. Theatergäste beim Verlassen des Aufführungsgebäudes)

G-Wert und TKP

Der G-Wert ist in der Außenwerbung die Kennzahl für die Aufmerksamkeitswerte bei Werbemitteln, entwickelt von der GfK-Marktforschung. Bewertet werden bspw. Ablenkungsgrad, Dauer der Kontaktchancen, Beleuchtung, Sichthindernisse, Aufstellwinkel des Werbeträgers zum Verkehr etc. (s. auch: Frequenzatlas).

Seit 2003 wird der G-Wert im Rahmen des Projektes G-Wert2 insofern umgestellt, dass zur Ermittlung der Passagefrequenz in Zusammenarbeit des Fachverband Aussenwerbung e.V. (FAW) mit der Fraunhofer-Gesellschaft und der GfK ein „Frequenzatlas für Deutschland“ erarbeitet wurde, der zukünftig die Frequenzbasis für das System darstellt und das Videoverfahren ablöst. Die Dreiteilung der Verkehrsströme blieb hierbei ebenso erhalten wie die innere Logik des Systems.

Der G-Wert ist keinesfalls zu verwechseln mit dem Tausend-Kontakt-Preis (TKP). Der G-Wert ist lediglich der Versuch (und die in der Praxis angewandte Methode), Kosten-Nutzenrechnungen einer Werbeaktion im Aussenwerbebereich mit jenen einer in anderen Medien (Print, TV, Radio, etc.) gesetzten Werbeaktivität zu vergleichen. Es wird dabei aber immer nur die Subjekt-unabhängige und qualitativ nicht bewertete Kontaktgelegenheit (mit dieser oder jener Werbung in Kontakt zu kommen) zu den dafür notwendigen Kosten in ein Verhältnis gesetzt.

Buchungsperioden

Abhängig vom Aufwand der Werbemittelanbringung sind je nach Außenwerbeform unterschiedlich lange Buchungsperioden üblich. Sie können von wenigen Tagen - zum Beispiel beim messebezogenen Kopfstützenbehang in Taxis - bis hin zu Jahren bei der Leuchtschriftenwerbung reichen. Um eine standardisierte Mediaplanung zu ermöglichen, haben sich im deutschen Sprachraum bei der Plakatwerbung aber anbieterübergreifend einheitliche Buchungsperioden durchgesetzt.

Eine deutsche Besonderheit ist dabei das Dekadensystem, das vom Außenwerber Günter Freund entwickelt worden ist und unter der Regie des Fachverbands für Außenwerbung mittlerweile branchenweit angewendet wird. Ein Kalenderjahr wird dabei in 34, abwechselnd zehn oder elf Tage lange Dekaden eingeteilt, die von den Werbekunden belegt werden können. Wegen der für den Motivwechsel nötigen Personalkapazität gibt es innerhalb der Dekaden zwei um einige Tage versetzte Klebeblöcke: Zunächst werden alle Großstädte mit mehr als 250.000 Einwohnern plakatiert (Klebeblock A), danach die restlichen Plakatstellen. Nicht durchgesetzt hat sich das Dekadensystem bei den moderneren City-Light-Postern, hier ist die Buchungsperiode gleich der Kalenderwoche mit dem Dienstag als Motivwechseltag.[7]

In der Schweiz werden Plakatstellen generell auf Wochenbasis gebucht (die Wochentage für den Wechsel werden hier durch das Umfeld des Plakatstandorts bestimmt), in Österreich erfolgt die Buchung dagegen in einem brancheneinheitlichen 14-Tage-Rhythmus.

Mobile Marketing

Aufgrund der Nutzerstruktur und der steigenden Mobilität in unserer Gesellschaft eignet sich Außenwerbung auch hervorragend zur Kombination mit modernen Kommunikationsformen. Über intelligente Verknüpfungen mit Mobile Marketing Technologien - wie z.B. Objekterkennung, Bluetooth oder Tags - ergeben sich so neue Ansprachedimensionen für die Verbraucherkommunikation.

Quellen

  1. http://www.stroeer.de/markt_news.1049.0.html?newsid=2807
  2. http://www.plakat-raum-gesellschaft.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=5&Itemid=6
  3. http://www.plakat-raum-gesellschaft.ch/images/antwort_des_stadtrats.pdf
  4. Horizont Kommunikationstrend März 2008 nach Horizont v. 27.3.2008 (siehe auch Online-Darstellung)
  5. Hans-Otto Schenk: Psychologie im Handel, 2. Aufl., München-Wien 2007, S. 251, ISBN 978-3-486-58379-3
  6. Hans-Otto Schenk: Chancen und Risiken der Schaufensterwerbung, in: BAG-Nachrichten, Heft 12/1981, S. 14-17
  7. http://www.faw-ev.de/de/faw/forschung_und_wissen/daten_und_fakten/belegungsplaene/index.html

Siehe auch

Unternehmen (Auswahl)

Weitere Formen

Literatur

  • creativ collection: Außenwerbung, ISBN 3-929709-10-4
  • Leitfaden Ambient Media, ISBN 3-934424-24-4
  • Delete! Die Entschriftung des öffentlichen Raums, ISBN 3-936086-25-7
  • Signs and Wonders: The Spectacular Marketing of America, ISBN 0-385-48602-2
  • How to look at billboards (Artikel von Howard Gossage), Stay Free! Magazine

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Awk Aussenwerbung — Firmengruppe Freund (awk) Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Affichage — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0019107025 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Bigboard — Riesenposter (auch BlowUP oder Megaposter genannt) sind ein spezieller Werbeträger der Mediengattung Außenwerbung. Während die klassischen Formate CLP (4/1), Großfläche und Megalight (18/1) sowie Superposter zwischen 2 und 20m² liegen, erreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Megaboard — Riesenposter (auch BlowUP oder Megaposter genannt) sind ein spezieller Werbeträger der Mediengattung Außenwerbung. Während die klassischen Formate CLP (4/1), Großfläche und Megalight (18/1) sowie Superposter zwischen 2 und 20m² liegen, erreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Megaposter — Riesenposter (auch BlowUP oder Megaposter genannt) sind ein spezieller Werbeträger der Mediengattung Außenwerbung. Während die klassischen Formate CLP (4/1), Großfläche und Megalight (18/1) sowie Superposter zwischen 2 und 20m² liegen, erreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Riesenposter — sind ein spezieller Werbeträger der Mediengattung Außenwerbung. Während die klassischen Formate CLP (4/1), Großfläche und Megalight (18/1) sowie Superposter zwischen 2 und 20m² liegen, erreichen Riesenposter heute Größen von 4.000 bis 5.000 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenwerbung — Nasenschild in traditioneller Form: Gasthaus Zum Hirsch , Mingolsheim …   Deutsch Wikipedia

  • Litfaß-Säule — Eine Litfaßsäule ist eine Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden können. Sie zählt zum Bereich der Außenwerbung. zeitgenössische Lithographie zur ersten Berliner Litfaßsäule …   Deutsch Wikipedia

  • Ambientmedien — Nasenschild in traditioneller Form: Gasthaus Zum Hirsch , Mingolsheim …   Deutsch Wikipedia

  • Awk Außenwerbung — Firmengruppe Freund (awk) Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Koblenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”