Ramat Rachel

Ramat Rachel
Ramat Rachel
31.73999166666735.218991666667
Ramat Rachel (Israel)
Ramat Rachel
Ramat Rachel

Ramat Rachel (hebr.רמת רחל‎) ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat ca. 350 Einwohner. Als Kibbuz im Grenzgebiet wurde er von 1929 bis 1967 dreimal zerstört. Im Krieg 1948 wechselte die Herrschaft sechsmal, und 1967 war er Ziel intensiven Artilleriebeschusses von jordanischer Seite aus.

Hauptarbeitsgeber ist das örtliche Hotel, aber es gibt auch einen archäologischen Park. Überreste eines groß angelegten Palastes und Anlagen zur Wasserversorgung wurden ausgegraben. Möglicherweise sind sie in die Zeit des frühen Königtums in Israel zu datieren. Der Ort zeigt Siedlungsspuren aus neubabylonischer, persischer, hasmonäischer und römischer Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Kibbuz

Der Kibbuz wurde 1926 durch Einwanderer aus Litauen und Russland gegründet, die dem Gdud ha-Avoda angehörten, einer sozialistisch-zionistischen Gruppierung, die 1926 aus ideologischen Gründen in verschiedene Fraktionen zerfiel. Bei der Errichtung des Kibbuz half der Keren Hajessod: Ramat Rachel entstand auf Ländereien, die dem Jüdischer Nationalfonds gehörten. Der Name, zu deutsch Anhöhe Rachels, bezieht sich auf das nahe gelegene Grab Rachels. Während des Araberaufstandes 1929 wurde der Kibbuz zerstört. In den 30er Jahren wurde er wieder aufgebaut, wurde im Israelischen Unabhängigkeitskrieg 1948 jedoch erneut zerstört, wenngleich er von da an zum Staatsgebiet Israels gehörte. Als die Israel Exploration Society 1956 in Jerusalem ihre 12. Jahrestagung abhielt und auch einen Ausflug zu den damaligen Grabungen in Ramat Rachel unternahm, eröffneten jordanische Soldaten das Feuer, bei dem vier Personen umkamen, u.a. Jacob Pinkerfeld, ein Architekt, Mitglied der Ausgrabungen von Beth Alpha und Etzion Geber und Experte für Synagogen. Mit der Erweiterung des Jerusalemer Stadtgebietes nach Süden gehört Ramat Rachel nun auch zu Jerusalem. Derzeit leben etwa 350 Menschen im Kibbuz.

Archäologie

Benjamin Mazar und Moshe Stekelis leiteten 1930/31 die erste wissenschaftliche Grabung vor Ort. Vorausgegangen war die Auffindung einer jüdischen Grabhöhle aus der Zeit des Zweiten Tempels. Die Grabung förderte auch Funde aus römischer, persischer und der Eisen-II-Zeit zutage. Darunter befand sich ein erster lmlk-Stempel. Der Survey auf dem Tell erbrachte auch ein proto-ionisches Kapitell. 1954 führten das Department of Antiquities und die Israel Exploration Society unter Leitung von Yohanan Aharoni führte eine weitere Grabung durch, der bis 1962 weitere folgten. Auf der Nordostecke des Tells wurden die Reste eines byzantinischen Klosters ausgegraben. Dieses wurde nicht vor dem fünften Jahrhundert erbaut und ist nach Aharoni mit der Kathisma-Kirche zu identifizieren, die in antiken Pilgerberichten erwähnt wird. An dieser Stelle wurde des Rastens der Maria und des Joseph, der Eltern Jesu, auf ihrer Flucht nach Ägypten gedacht. Im arabischen Namen eines nahegelegenen Brunnens Bir Qadismu sei das griechische Kathisma noch erhalten. Das vor der byzantinischen Schicht liegende Stratum ist großenteils zerstört und reicht von der persischen bis in die frühe römische Zeit. Die älteste Schicht stammt aus der Eisen-II-Zeit, auf die die Gründung eines palastartigen Gebäudes zurückgeht. Aharoni identifizierte Ramat Rachel vorläufig mit dem biblischen Ort Bet ha-Kerem (Jer 6,1). Der Name Ramat Rachel (dt. Rachels Anhöhe) wurde dem Ort vom Kibbuz verliehen - wegen der Nähe zum Grab Rachels bei Bethlehem gemäß der Bibel (Genesis 35,19). Die antiken Überreste werden auf arabisch Khirbet es-Sallah genannt, dies scheint jedoch ebenfalls erst auf die Neuzeit zurückzugehen. Noch aus dem 19. Jahrhundert ist der arabische Name Tell Abu Hureira überliefert. Yiga'el Yadin, der selbst nie am Ort grub, schlug eine Datierung des von Aharoni ausgegrabenen „Palastes“ in die Zeit der Königen Atalja vor und identifizierte ihn mit dem „Haus des Baal“ (2 Kön 11,18).

Zu den zahlreichen bedeutenden Funden, die bei den Ausgrabungen zutage traten, gehören die LMLK-Siegelabdrücke auf abgebrochenen Krughenkeln, welche oft noch ein oder zwei Worte bisher ungeklärter Bedeutung enthalten. Gabriel Barkay, ein weiterer Ausgräber, der 1984 Ramat Rachel untersuchte, stellte die These auf, dass der antike Name des Ortes MMST – eines der vier ungeklärten Worte – gewesen sein könnte.[1] Die These Barkays wird durch eine von Aharoni gefundene Tonscherbe gestützt, die möglicherweise eine gezeichnete Darstellung Hiskijas enthält, welcher zur Herstellungszeit jener Krüge König war. Allerdings wurden in Ramat Rachel mehr Henkel mit der Aufschrift HBRN (Hebron) oder SJF (Siph) als mit MMST gefunden.[2]

Eine neuerliche Grabungskampagne begann 2004 unter der Leitung von Oded Lipschits und Manfred Oeming. Nach Ansicht von Lipschits könnte es sich bei Ramat Rachel um die aus Jer 41,17 bekannte „Herberge Kimhams“ handeln.[3]

Literatur

  • Yohanan Aharoni: Excavations at Ramath Raḥel, 1954: Preliminary Report. In: Israel Exploration Journal 6 (1956), 102-111.137-157; Tafeln 9-14.21-27.
  • Yohanan Aharoni: Art. Ramat Rahel, in: NEAEHL 4, Jerusalem 1993, 1261-1267.
  • Oded Lipschits; Manfred Oeming; Yuval Gadot; Benjamin Arubas: The 2006 and 2007 Excavation Seasons at Ramat Rahel: Preliminary Report. In: IEJ 59 (2009), S. 1-20. [1]

Anmerkungen

  1. Gabriel Barkay: Royal Palace, Royal Portrait?. In: Biblical Archaeology Review 32 (2006), 34-44.
  2. G.M. Grena: LMLK--A Mystery Belonging to the King. Vol. 1. Redondo Beach, California (2004). ISBN 0-9748786-0-X.
  3. Fit for a king, The Jerusalem Post, Sep. 21, 2006 19:10 | Updated Sep. 22, 2006 14:47

Weblinks

 Commons: Ramat Rachel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ramat-rachel — (רמת רחל) est un kibboutz situé au Sud de Jérusalem, en direction de Bethléem. Il est fondé par en 1921 par des membres du Gdoud Haavoda, travailleurs en bâtiment. Le nom du kibboutz (La hauteur de Rachel) vient de sa proximité d avec le tombeau… …   Wikipédia en Français

  • Ramat Rachel — (רמת רחל) est un kibboutz situé au Sud de Jérusalem, en direction de Bethléem. Il est fondé par en 1921 par des membres du Gdoud Haavoda, travailleurs en bâtiment. Le nom du kibboutz (La hauteur de Rachel) vient de sa proximité d avec le tombeau… …   Wikipédia en Français

  • Ramat Rachel — Infobox Kibbutz kibbutz name = Ramat Rachel foundation = 1926 founded by = Jerusalem Brigade of Gdud HaAvoda region = Jerusalem corridor council = Mateh Yehuda industry = Agriculture, tourism affiliation = Kibbutz Movement website =… …   Wikipedia

  • Ramat-Rachel — Notre mère Rachel, David Polus, 1953 Ramat Rachel (רמת רחל) est un kibboutz situé au sud de Jérusalem, en direction de Bethléem. Il dépend du conseil régional de Mateh Yehuda. Ramat Rachel est fondé par en 1921 par des membres du Gdoud Haavoda,… …   Wikipédia en Français

  • Ramat Rachel Resort — (Иерусалим,Израиль) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kibbutz Ramat Rache …   Каталог отелей

  • RAMAT RAḤEL — (Heb. רָמַת רָחֵל), ancient tell (Khirbat Ṣāliḥ) located on a hilltop (2,683 ft. (818 m.) above sea level) within Israel s international 1947–48 border, in the western part of Kibbutz Ramat Raḥel, about midway between the Old City of Jerusalem… …   Encyclopedia of Judaism

  • Guerre Israélo-Arabe De 1948-1949 — Levée du drapeau israélien à Eilat lors de la fin de la guerre. Informations générales Date Mai 1948 mars 1949 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Guerre israelo-arabe de 1948-1949 — Guerre israélo arabe de 1948 1949 Guerre israélo arabe de 1948 1949 Levée du drapeau israélien à Eilat lors de la fin de la guerre. Informations générales Date Mai 1948 mars 1949 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Guerre israélo-arabe 1948-1949 — Guerre israélo arabe de 1948 1949 Guerre israélo arabe de 1948 1949 Levée du drapeau israélien à Eilat lors de la fin de la guerre. Informations générales Date Mai 1948 mars 1949 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Guerre israélo-arabe 1948 - 1949 — Guerre israélo arabe de 1948 1949 Guerre israélo arabe de 1948 1949 Levée du drapeau israélien à Eilat lors de la fin de la guerre. Informations générales Date Mai 1948 mars 1949 Lieu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”