Rahsegel

Rahsegel
Ägyptisches Segelschiff (Wandbild um 1422-1411 v. Chr.)
die Rahen des Fockmastes einer Brigantine
Bergen der Rahsegel der Thor Heyerdahl
bei Nichtbenutzung abgesenkte Rahen der Krusenstern
Segel einer Viermastbark

Das Rahsegel ist ein zumeist rechteckiges oder trapezförmiges Segel, das an einem Rah genannten Rundholz geführt wird. Es dient dem Vortrieb auf Segelschiffen durch Windwiderstand oder Windströmung (siehe auch Segeln).

Der Vorteil des Rahsegels ist, dass es in nahezu beliebiger Anzahl auf einem Schiff gefahren werden kann, da es mehrfach übereinander an einem Mast und an vielen Masten hintereinander angebracht werden kann. Das erreichte Maximum mit insgesamt 30 Rahsegeln in sechs Stockwerken ist das bisher nur in einem Exemplar gebaute Fünfmast-Vollschiff Preußen, (1902–1910), der berühmte Windjammer der Reederei F. Laeisz bzw. mit reduzierter Zahl von 26 Rahsegeln das fünfmastige Luxus-Kreuzfahrtschiff Royal Clipper (seit 2000). Die Fläche des einzelnen Segels bleibt daher begrenzt und somit handhabbar.

Der größte Nachteil der Rahsegel ist, dass damit nicht so hoch am Wind (je nach Bauart des Rahseglers 60°–80°) gesegelt werden kann wie mit Schratsegeln (35°–50°). Mit modernen Riggs, wie sie z.B. der polnische Riggdesigner Zygmunt Choren für das russische Schulschiff Mir entworfen hat, kann allerdings wie eine Jacht mit nur 45° am Wind gesegelt werden, auch die schnellen Frachtsegler wie die Preußen oder die Herzogin Cecilie schafften unter 60°.

Ein weiterer Nachteil des Rahsegels ist der hohe Personalbedarf beim Setzen und Reffen. Deshalb werden auf modernen Segeljachten keine Rahsegel mehr verwendet. Moderne Nachbauten großer Segelschiffe verwenden aus Originalitätsgründen Rahsegel, bei der Royal Clipper in hochmoderner Form - die Rahsegel lassen sich von Deck aus in den Rahen (Hohlrahen) aufwickeln, was das zeit- und personalaufwendige Reduzieren der Segelfläche (reffen, bergen, festmachen) erheblich verkürzt, ungefährlich macht und den damit verbundenen Nachteil beseitigt. Rahsegler (außer den Rahschiffen der Antike, den Wikingerbooten und frühen mittelalterlichen Seglern wie Kogge, Nao) haben auch etliche Schratsegel, was die Segeleigenschaften enorm verbessert: das Besansegel (als Gaffelsegel auf Vollschiffen zusätzlich am Kreuzmast, auf Barken am eigenen Besanmast (meist als Gaffelsegel mit Toppsegel, selten als Dreieckssegel) und auf Briggs am Großmast) sowie die Stagsegel zwischen den Masten und als Vorsegel. Verbesserungen wie Brasswinden und Hilfsmotoren zum Heißen von Rahen verbesserten deren Handhabung erheblich und entlasteten die Besatzung. Mit Mischtypen wie Schonerbarken (erster Mast rahgetakelt, die anderen schratgetakelt), Jackassbarken (vordere Masten rah-, achtere schratgetakelt, bei Drei-/Fünfmastern beide Takelarten am mittleren Mast), Polkabarken (Dreimastschoner mit zwei Rahtoppen) versuchte man, einen optimalen Kompromiss zwischen Rah- und Schrat-/Gaffelbesegelung zu finden. Es zeigte sich aber auch, dass eine reine Gaffeltakelung besonders bei extrem großen Schonern (siehe: Thomas W. Lawson) keine guten Segeleigenschaften hervorbrachte, allein da bei sehr großen hochgetakelten Schratseglern die Segelfläche wegen der geringen Zahl sehr großer Segel generell schwer handhabbar ist; rahgetakelte Schiffe haben hier wegen der größeren Zahl einzelner Rahsegel an verschiedenen Masten in unterschiedlichen Höhen Vorteile - besonders bei Sturm. Im ozeanischen Frachtverkehr waren denn auch Rahschiffe die bevorzugte schnellere und sicherere Schiffsart (Klipper, Windjammer), während besonders entlang der Ostküste der USA etliche große Schoner fuhren, so auch viele bis zu viermastige Schoner in der Ostsee. Die größten Segelschiffreedereien wie Antoine-Dominique Bordes & Fils, F. Laeisz und die (Rederi A/B) Gustaf Erikson hatten überwiegend bis ausnahmslos Rahsegler.

Die Verwendung von Rahsegeln auf Schiffen der Moderne geht auf die nordeuropäische Entwicklungslinie des Schiffbaus zurück. Die Langboote der Wikinger verwendeten ein einzelnes Rahsegel, ebenso die Koggen der Hanse. Rahsegel verwendeten schon sehr früh die Ägypter und Phönizier, wie auf alten Abbildungen von Schiffen zu sehen ist. Im Mittelmeer setzte sich aber das Lateinersegel durch und das Rahsegel kam erst wieder in Gebrauch, als die nordeuropäische und mediterrane Entwicklungslinie des Schiffbaus ab dem 13. Jahrhundert verschmolzen. Die Großfrachtsegler des 19. und 20. Jahrhunderts waren, besonders in Europa, aber auch in den USA (Großsegler der Reederei Arthur Sewall & Co.), vornehmlich Rahschiffe. Es gab etwa 440 Viermastrahschiffe (10 % Vollschiffe, 90 % Barken), sieben Fünfmastrahschiffe und mehr als 1.500 Dreimastrahschiffe - Barken wie Vollschiffe. Demgegenüber gab es ~16 Sechsmastschoner (2800–3700 BRT, seit 1900, Größenordnung großer Viermastrahsschiffe), einen Siebenmastgaffelschoner (1902), etwa 150 Fünfmastschoner (870–3200 BRT, seit 1888, Größenordnung großer Drei- und mittlerer bis großer Viermastrahsschiffe) und etwa 300 Viermastschoner (seit 1864, Größenordnung großer Dreimastrahsschiffe).

Benennung verschiedener Rahsegel

Rahsegel werden nach dem Mast und ihrer Position an ihm bezeichnet. Dabei trägt das jeweils unterste Segel (Untersegel) an jedem Mast den Namen des Mastes (Focksegel, Großsegel, Kreuzsegel (Bagien)). Die Namen der weiteren Segel sind jeweils, von oben nach unten:

  • Untersegel (engl. course sail)

Die Mars- und manchmal auch die Bramsegel wurden in Unter- und Ober- geteilt, um die Handhabung zu erleichtern. Die europäischen Windjammer des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts fuhren überwiegend geteilte Mars- und Bramsegel plus Royalsegel (Standardrigg), selten Skysegel wie die Fünfmast-Auxiliar-Bark Maria Rickmers an den ersten drei Masten (einziger Fünfmaster mit Skysegeln) und das Viermastvollschiff Peter Rickmers an allen vier Masten, das einzige je gebaute Schiff dieses Typs mit sieben Rahen an allen vier Masten. Es war auch das einzige, je für eine deutsche Reederei gebaute Viermastvollschiff.

Bei vielen Rahseglern sind die Obermars- und die Oberbramrah sowie die darüber liegenden Rahen gleitend am Mast gelagert und werden bei Nichtbenutzung abgesenkt. Die Obermarsrah und die Oberbrahmrah kommen dabei sehr dicht an die jeweils zugehörige Unterrah heran. Das verschiebt den Schwerpunkt des Schiffes bei geborgenen oberen Segeln deutlich in Richtung Schiffsrumpf und verbessert so das Verhalten bei Sturm (siehe Bild). Hochgezogen (geholt) werden die Rahen beim Setzen der Segel, abgesenkt (gefiert) beim Bergen.

Damit waren mit geteilter Mars und Bram bis zu acht Rahsegel übereinander möglich; Schiffe mit diesem Rigg (Takelung) waren jedoch extrem selten. Manche Klipper fuhren Mondsegel, die antriebstechnisch keine Rolle spielten, hatten aber dafür meist einfache Bramsegel, sodass selbst sieben Segel am Mast nur während der Klipperära häufiger anzutreffen waren. Manche Klipper konnten bestimmte Rahen durch nach außen verschiebbare Leesegelspieren verlängern und dort Leesegel anschlagen, um Schwachwinde besser auszunutzen. US-amerikanische Rahschiffe bevorzugten sechs Rahen am Mast mit einfachen Bram- und geteilten Marssegeln, dazu Royals und Skysegel („Drei-Skysegelrahschiffe“, engl. "three-skysailyarder").

Siehe auch

 Portal:Segeln – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Segeln

Weblinks

 Commons: Rahsegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Rahsegler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Historische Rahsegler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahsegel — Rahsegel, die an Rahen (wagerechten Segelstangen) geführten Segel, s. Takelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahsegel — Rah|se|gel 〈n. 13〉 an der Rah befestigtes, trapezförmiges Segel * * * Rah|se|gel, das [zu ↑ Rah] (Seemannsspr.): rechteckiges, an der Rahe befestigtes Segel. * * * Rahsegel,   ein rechteckiges Segel, das an der Rah befestigt und durch diese… …   Universal-Lexikon

  • Rahsegel, das — Das Rahsegel, des s, plur. ut nom. sing. in der Schiffahrt, ein viereckt geschnittenes und an einer Rahe befestigtes Segel; zum Unterschiede von andern Arten der Segel. In engerer Bedeutung wird das große viereckige Hauptsegel an dem Mastbaume… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rahsegel — an den Rahen angebrachte querschiffs stehende Segel, die durch Brassen entsprechend der Windrichtung gedreht werden konnen …   Maritimes Wörterbuch

  • Rahsegel — Rah|se|gel (Seemannssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • loses Rahsegel — Brefock; Breitfock …   Universal-Lexikon

  • Breitfock — Rahsegel am Fockmast auf sonst mit Schratsegeln ausgerusteten Schiffen …   Maritimes Wörterbuch

  • Royal — Rahsegel oberhalb der Bram. Auf vielen Segelschiffen das oberste Segel …   Maritimes Wörterbuch

  • Royalsegel — Rahsegel, viertes von unten. Je nach Mast, der es tragt, Vorroyal (Fockmast), Großroyal (Großmast), Kreuzroyal (Kreuzmast). Sind Mars und Bramsegel geteilt, so ist das Royalsegel funftes bzw. sechstes Segel von unten …   Maritimes Wörterbuch

  • Takelung — Die Takelung ist eine Form, Segelfahrzeuge über die Anordnung von Masten und Ausstattung mit Segeln zu beschreiben. Allein hierdurch werden Schiffstypen bezeichnet, durch Kombination von Takelung und anderen Eigenschaften wie zum Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”