Raga

Raga

Der Raga oder Rag (Hindi: राग, rāg; Sanskrit: रागः, rāgaḥ (Maskulinum); Tamilisch: ராகம், rāgam (Neutrum)) stellt die melodische Grundstruktur der indischen Musik dar. Es handelt sich dabei um eine „Klangpersönlichkeit“, die wiederum zu einer feststehenden Tonskala, ähnlich wie die westlichen Kirchentonarten, zugeordnet ist.

Der Raga schreibt vor, welche Töne zu einem Musikstück passen. Ferner gibt der Raga bestimmte melodische und ornamentale Elemente, sowie für einige Töne geltende Spielvorschriften an. Der Raga enthält zwei Haupttöne (1. Hauptton, Vadi, und 2. Hauptton, Samvadi), auf denen die Melodiefiguren beginnen und enden, und die den Ausdrucksgehalt der Raga bestimmen. Es gibt eine Unzahl überlieferter Ragas, die oft einer bestimmten Tageszeit (z. B. Todi – Morgen-Raga, Desh – 21–24 Uhr) oder Situation (z. B. Megh – Regen-Raga, Basant – Frühling) zugeordnet sind und mit der emotionalen Qualität des jeweiligen Zeitpunkts übereinstimmen.

Eine wichtige indische Musikform, deren wesentlicher Gehalt es ist, einen Raga zu entfalten, wird ebenfalls Raga genannt: Unter Alap versteht man die Einführung zu dem Raga. Der Alap entfaltet und schmückt die Charakteristiken eines Raga in Bezug auf die Melodie (Phrasen, wichtige Noten, Tonbereich usw.). Der Hauptteil heißt Gat. In ihm setzen dann die Rhythmusinstrumente ein, außerdem wird in ihm dann der Raga voll ausgenutzt und frei in dessen Rahmen improvisiert.

Inhaltsverzeichnis

Tonleiter

Die Tonleitern der westlichen Musik benutzen maximal 12 Töne pro Oktave. Die indische Musik orientiert sich dagegen an den Shrutis (Mikrotönen), die eine Oktave in 22 Schritte unterteilen. Pro verwendeter Skala (Tonleiter) gibt es 7 Haupttöne, sogenannte Svaras:

Sa Ri Ga Ma Pa Dha Ni Sa

Das „Sa“ besitzt die Rolle des Grundtons und die Svaras beziehen sich stets auf das „Sa“. Die Svaras entsprechen im Wesentlichen den Solmisationssilben der westlichen Musik Do, Re, Mi, Fa, Sol, La und Si. Allerdings ist eine eins-zu-eins-Zuordnung nicht möglich, da die Tonhöhe zum einen vom verwendeten Raga abhängt, zum anderen da auch jeder Musiker sein eigenes „Sa“ hat. Manchmal wird das C der westlichen Musik als „Sa“ verwendet, das „Sa“ kann jedoch auch höher oder tiefer sein. Beim Zusammenspiel mehrerer Musiker werden alle Instrumente auf den Grundton des dominierenden Musikers gestimmt. Vor allem bei Vokalmusik ist das „Sa“ oft um mehrere Ganztöne verschoben. Für Gruppenunterricht benutzt der Lehrer oft aus Erfahrung heraus das Gis als Grundton, da in einer stimmheterogenen Gruppe für alle Singenden die angenehmste Schnittmenge der Grundtöne, auf die sich alle einpendeln können, meist das G oder Gis ist.

Harmonie

Die indische Musik besitzt keine echte Polyphonie. Sie legt weniger Wert auf Akkorde, sondern misst dem einzelnen Ton mehr Bedeutung zu, dessen Beziehung (Intervall) zum Grundton wesentlich ist. Deshalb spielt das Hintereinander der Töne die wichtigere Rolle, im Gegensatz zur Gleichzeitigkeit der Klänge in der westlichen Musik.

Üblicherweise erklingt der Grundton als eine Art „Klangteppich“ (Bordun) während eines gesamten Musikstücks, so dass die Spannung zwischen den einzelnen Tönen mit etwas Übung sehr gut empfunden werden kann.

Indische Notation von Ragas

Da die Kompositionen prinzipiell mündlich weitergegeben werden, gibt es in der indischen Musik keine präzise Notenschrift. Die Töne werden lediglich in Buchstaben festgehalten. Zur Unterscheidung der 22 verschiedenen Shrutis werden die Svaras unterschiedlich notiert, z. B. durch Groß- oder Kleinschreibung, Unterstreichung oder nachgestellte Zahlen.

Im folgenden werden zwei indische Notationsweisen von Ragas dargestellt, eine nach Ali Akbar Khan und eine nach Amjid Ali Khan. Dabei wird als Grundton das C angenommen:

Europäische Notation Indische Notation
Ali Akbar Khan Amjid Ali Khan
C Sa Sa
Des ri Ri
D Ri Ri
Es ga Ga
E Ga Ga
F ma Ma
Fis Ma Maa
G Paa Pa
As da Da
A Da Da
B ni Ni
H Ni Ni
C Sa^ Sa^

Eine weitere Notationsweise (mit nachgestellten Zahlen) ist im Artikel Shruti beschrieben.

Raga-Skalensystem

In Nordindien entwickelte man Anfang des 20. Jahrhunderts ein verbindliches Skalensystem. Seine derzeitige Fassung ist dem Musikwissenschaftler Vishnu Narayan Bhatkhande zu verdanken. Die Skalen von 10 Raga erschienen ihm hinreichend, alle nordindischen Melodietypen einzuordnen (das 1620 in Südindien von Venkatamakhin entwickelte Skalensystem enthält hingegen 72 Skalen). Folgende Liste der That-Gruppenbildner ergibt sich aus seinem Werk „Kramika Pustaka-malika“:

1. Kalyana c d e fis g a h c (entspricht dem lydischen Modus)
2. Bilavala c d e f g a h c (entspricht dem Dur bzw. ionischen Modus)
3. Khamaja c d e f g a b c (entspricht dem mixolydischen Modus)
4. Bhairava c des e f g as h c (entspricht Zigeuner-Dur)
5. Purvi = Sri c des e fis g as h c (keine Entsprechung)
6. Marava c des e fis g a h c (könnte als „Lydisch b9“ bezeichnet werden)
7. Kaphi c d es f g a b c (entspricht dem dorischen Modus)
8. Asaveri = Yaunpuri c d es f g as b c (entspricht dem reinem Moll bzw. äolischen Modus)
9. Bhairavi c des es f g as b c (entspricht dem phrygischen Modus)
10. Todi c des es fis g as h c (keine Entsprechung)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Raga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rāga — (Sanskrit, lit. colour or mood ; or rāgam in Carnatic music) refers to melodic modes used in Indian classical music. [ Raag is the modern Hindi pronunciation used by Hindustani musicians; ] It is a series of five or more musical notes upon which… …   Wikipedia

  • Raga — Saltar a navegación, búsqueda No debe confundirse con Ragga. En la música clásica de la India, Pakistán y Bangladesh, los raga son esquemas melódicos de improvisación, basados en una colección dada de notas (generalmente de cinco a siete) y… …   Wikipedia Español

  • raga — ● raga ou raag nom masculin Mode musical dans la musique de l Inde, caractérisé par une structure déterminée, des ornements et un motif mélodique spécifiques et correspondant à un climat émotionnel. raga [ʀaga] n. m. ÉTYM. Attesté XXe; 1778 en… …   Encyclopédie Universelle

  • Râga —   [sanskritisch], Modus bzw. Tonskala in der indischen Musik mit fixierten Intervallabständen. Von den in den alten Sanskritschriften beschriebenen weit über zehntausend möglichen Varianten sind heute noch etwa dreihundert im Gebrauch. Auf der… …   Universal-Lexikon

  • Raga —   [Sanskrit] der, s/ s, Melodiemodell in der indischen Musik; ausgebildet zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert, ursprünglich in bestimmten Melodietypen die Bezeichnung für die Stimmungsqualität einzelner Haupttöne, die bei der Rezitation… …   Universal-Lexikon

  • raga — (n.) 1788, from Skt. raga s harmony, melody, mode in music, lit. color, mood, related to rajyati it is dyed …   Etymology dictionary

  • raga — [rä′gə] n. [Sans rāga, lit., color, akin to rajayati, (he) dyes < IE base * reg , to color > Gr rhegma, dyed material] any of a large number of traditional melody patterns with characteristic intervals, rhythms, and embellishments, used by… …   English World dictionary

  • RAGA — urbs Mediae fuit, in Atropatiana regione et ora maris Caspii, prope Sinum Caspium, versus confinia Hyrcaniae, 100. circiter mill. pass. ab Arsacia in Boream et 140. ab Ecbatana in Ortum. forsan nunc Rast …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Raga — Nom portugais dont le sens m échappe pour l instant. Correspond peut être à Rague (voir Ragot) …   Noms de famille

  • raga- — *raga , *ragaz, *raha , *rahaz germ.?, Adjektiv: nhd. steif; ne. stiff; Rekontruktionsbasis: mhd.; Hinweis: s. *ragēn; Etymologie: s. ing. *rek (1), Verb, Substantiv …   Germanisches Wörterbuch

  • raga — ► NOUN ▪ (in Indian music) a characteristic pattern of notes used as a basis for improvisation. ORIGIN Sanskrit, colour, musical tone …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”