Radulf der Zisterzienser

Radulf der Zisterzienser

Radulf (* in Frankreich, 12. Jahrhundert, auch Roudolphe oder Raoul genannt) war ein französischer Zisterziensermönch, der ohne Erlaubnis seiner Oberen sein Kloster verließ, um ins Rheinland zu ziehen und dort unter Ausnutzung der Kreuzzugsbegeisterung im Rahmen des zweiten Kreuzzugs (1144–1147) zur Ermordung der Juden als „Feinde der christlichen Religion“[1] aufzurufen.

Erzbischof Arnold I. von Köln, der den Juden in seiner Residenz Schutz vor der durch Radulf aufgehetzten Bevölkerung bot, sowie der Erzbischof von Mainz Heinrich I. Felix von Harburg riefen in dieser Sache Bernhard von Clairvaux, den Abt von Clairvaux und obersten Zisterzienser, um Hilfe an und erhielten sie auch.

Bernhard reagierte sofort mit Briefen gegen Radulf und reiste auch selbst ins Rheinland bis Mainz, wo er im September 1146 auf Radulf traf. Radulf wurde zwar durch das Volk unterstützt, Bernhard klagte Radulf jedoch wegen seiner eigenmächtigen Predigten an und verbot die Zwangstaufe und Ermordung der Juden. Auch die Leihe von Geld gegen Zinsen durch die Juden verteidigte er ausdrücklich, da sich sonst die Christen dieser Tätigkeit annehmen würden, was durch das Zweite Laterankonzil von 1139 verboten worden war.

Dabei werden in der Literatur verschiedene Motive für Bernhards Eingreifen angenommen. Auf der einen Seite wird angegeben, dass Bernhard die Zwangstaufe aus dogmatischen Gründen abgelehnt habe und die Juden durch das Zeugnis der Schrift einer besonderen Rolle zuordnete.[2]

Andere wiederum nehmen finanzielle Motive an. Die Geldleihe war für die Fürsten und Kirchenfürsten sehr wichtig, weil sie für die Erlaubnis zur Geldleihe und den Schutz der Verleiher besondere Steuern erheben konnten, die später Judenregale genannt wurden. Deshalb seien durch Radulfs eigenmächtige Aufrufe die Finanzen der Fürsten berührt gewesen, was diese dazu brachte, Bernhard zum Handeln zu bewegen.

Obwohl Radulf die Unterstützung der Bevölkerung hatte, konnte Bernhard sich durchsetzen und Radulf kehrte widerstrebend ins Kloster zurück.

Fußnoten

  1. Richard Gottheil, Joseph Jacobs: The Crusades. In: Jewish Encyclopedia. 1901, abgerufen am 12. Februar 2007.
  2. Thomas F. Madden: The Real History of the Crusades. In: Crisis Magazine. April 2002, abgerufen am 9. Juli 2007.

Literatur

  • Peter Dinzelbacher: Bernhard von Clairvaux, Leben und Werk des berühmten Zisterziensers. Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-027-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radulf — ist der Name folgender Personen: Radulf (Thüringen) († nach 642), Herzog von Thüringen Graf Radulf, um 780, Vater der Fastrada und damit Schwiegervater Karls des Großen Radulf von Bourges († 21. Juni 866), Heiliger, Erzbischof von Bourges… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Kreuzzug — Der Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahre 1144 veranlasst wurde. Er begann 1147 und endete nach mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard von Clairvaux — Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardus Claraevallensis — Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. Felix von Harburg — Heinrich I. von Mainz (* um 1080; † 2. September 1153 in Einbeck), teilweise Heinrich I. Felix von Harburg genannt, war seit 1142 Erzbischof von Mainz und war zeitweise für Konrad III. Reichsverweser. Er geriet in Streit mit Papst Eugen III. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Raoul — ist ein aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensvarianten 2 Bekannte Namensträger 3 Literarische Gestalten 4 Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Kreuzzug — Der Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahre 1144 veranlasst wurde. Er begann 1147 und endete nach mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. von Mainz — (* um 1080; † 1. oder 3. September 1153 in Einbeck) auch Heinrich Felix von Harburg war seit 1142 Erzbischof von Mainz und zeitweise für Konrad III. Reichsverweser. Er geriet in Streit mit Papst Eugen III. Als er sich auch gegen die Wahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold I. von Köln — Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln. Leben Arnolds Herkunft ist nicht abschließend geklärt. Man nimmt an, dass er aus niederem rheinischen Adel stammte. Es werden in verschiedenen Quellen die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”